Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wilbrandt, Adolph: Johann Ohlerich. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 267–332. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

schaft, daß Alt und Jung sie bis tief in die Nacht bewunderten, und so tanzte sich die schöne Liesbeth in die Ehe hinein, in der sie, nach der Meinung des Geistlichen und des Johann Ohlerich, ihrem Manne in allen Stücken gehorchen sollte.

Indessen kam ihr nach und nach -- wie in jeder guten Haushaltung -- auch die Liebe ins Herz, und es hätte gewiß ihr größtes Glück ausgemacht, ihm treu zu sein, wenn seine Eifersucht nicht immer wieder ihren Trotz und ihr Trotz seine Eifersucht erregt hätte. Es war ihr nicht zu verargen, daß sie zur Sommers- wie zur Winterszeit in Mußestunden in ihrer Mutter Haus ging, und an ihr lag nicht die Schuld, wenn die Mutter im Sommer Miethgäste aus der Stadt in ihre Wohnung nahm, und zwar immer dieselben, mit denen Liesbeth schon seit sechs Jahren auf vertraulichem Fuße stand. Auch konnte es ihr nicht angerechnet werden, daß der junge Julius, der Sohn dieser Sommergäste, an dem allgemeinen Wachsthum der Menschen theilgenommen hatte, daß aus dem Knaben, den sie vor Zeiten im Krabbenfangen unterrichtet hatte, ein akademischer Jüngling mit schwachem Schnurrbart und starken Ausdrücken geworden war. Für seine schönen Augen konnte sie so wenig verantwortlich gemacht werden, wie für sein feuriges, verliebtes Temperament; und in ihrem unschuldigen Herzen war sie überzeugt, daß sie ihn nicht ermuthigt hatte, die Strahlen seines feurigen Temperaments grade auf sie zu werfen. Nichts führt leichter zur Vertraulichkeit, als das sichere Gefühl, daß gesellschaftliche Unterschiede die volle Vertraulichkeit unmöglich machen. Liesbeth war plattdeutsch, Herr Julius hochdeutsch aufgewachsen. Sie machte sich im frühesten Morgengrauen zum Sandfahren auf, wenn Julius, vom Champagnertrinken ausruhend, im ersten Schlaf von ihr träumte. Sie kämpfte in ihrem Fischerboot, bis auf die Haut durchnäßt, gegen die Spritzwellen an, wenn Julius im Dünensand auf dem Rücken lag, um Heine'sche Verse auf sie zu machen. Sie war seit seiner Geburt vier Jahre älter als

schaft, daß Alt und Jung sie bis tief in die Nacht bewunderten, und so tanzte sich die schöne Liesbeth in die Ehe hinein, in der sie, nach der Meinung des Geistlichen und des Johann Ohlerich, ihrem Manne in allen Stücken gehorchen sollte.

Indessen kam ihr nach und nach — wie in jeder guten Haushaltung — auch die Liebe ins Herz, und es hätte gewiß ihr größtes Glück ausgemacht, ihm treu zu sein, wenn seine Eifersucht nicht immer wieder ihren Trotz und ihr Trotz seine Eifersucht erregt hätte. Es war ihr nicht zu verargen, daß sie zur Sommers- wie zur Winterszeit in Mußestunden in ihrer Mutter Haus ging, und an ihr lag nicht die Schuld, wenn die Mutter im Sommer Miethgäste aus der Stadt in ihre Wohnung nahm, und zwar immer dieselben, mit denen Liesbeth schon seit sechs Jahren auf vertraulichem Fuße stand. Auch konnte es ihr nicht angerechnet werden, daß der junge Julius, der Sohn dieser Sommergäste, an dem allgemeinen Wachsthum der Menschen theilgenommen hatte, daß aus dem Knaben, den sie vor Zeiten im Krabbenfangen unterrichtet hatte, ein akademischer Jüngling mit schwachem Schnurrbart und starken Ausdrücken geworden war. Für seine schönen Augen konnte sie so wenig verantwortlich gemacht werden, wie für sein feuriges, verliebtes Temperament; und in ihrem unschuldigen Herzen war sie überzeugt, daß sie ihn nicht ermuthigt hatte, die Strahlen seines feurigen Temperaments grade auf sie zu werfen. Nichts führt leichter zur Vertraulichkeit, als das sichere Gefühl, daß gesellschaftliche Unterschiede die volle Vertraulichkeit unmöglich machen. Liesbeth war plattdeutsch, Herr Julius hochdeutsch aufgewachsen. Sie machte sich im frühesten Morgengrauen zum Sandfahren auf, wenn Julius, vom Champagnertrinken ausruhend, im ersten Schlaf von ihr träumte. Sie kämpfte in ihrem Fischerboot, bis auf die Haut durchnäßt, gegen die Spritzwellen an, wenn Julius im Dünensand auf dem Rücken lag, um Heine'sche Verse auf sie zu machen. Sie war seit seiner Geburt vier Jahre älter als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="1">
        <p><pb facs="#f0011"/>
schaft, daß Alt und Jung sie bis tief in die Nacht bewunderten,                und so tanzte sich die schöne Liesbeth in die Ehe hinein, in der sie, nach der                Meinung des Geistlichen und des Johann Ohlerich, ihrem Manne in allen Stücken                gehorchen sollte.</p><lb/>
        <p>Indessen kam ihr nach und nach &#x2014; wie in jeder guten Haushaltung &#x2014; auch die Liebe ins                Herz, und es hätte gewiß ihr größtes Glück ausgemacht, ihm treu zu sein, wenn seine                Eifersucht nicht immer wieder ihren Trotz und ihr Trotz seine Eifersucht erregt                hätte. Es war ihr nicht zu verargen, daß sie zur Sommers- wie zur Winterszeit in                Mußestunden in ihrer Mutter Haus ging, und an ihr lag nicht die Schuld, wenn die                Mutter im Sommer Miethgäste aus der Stadt in ihre Wohnung nahm, und zwar immer                dieselben, mit denen Liesbeth schon seit sechs Jahren auf vertraulichem Fuße stand.                Auch konnte es ihr nicht angerechnet werden, daß der junge Julius, der Sohn dieser                Sommergäste, an dem allgemeinen Wachsthum der Menschen theilgenommen hatte, daß aus                dem Knaben, den sie vor Zeiten im Krabbenfangen unterrichtet hatte, ein akademischer                Jüngling mit schwachem Schnurrbart und starken Ausdrücken geworden war. Für seine                schönen Augen konnte sie so wenig verantwortlich gemacht werden, wie für sein                feuriges, verliebtes Temperament; und in ihrem unschuldigen Herzen war sie überzeugt,                daß sie ihn nicht ermuthigt hatte, die Strahlen seines feurigen Temperaments grade                auf sie zu werfen. Nichts führt leichter zur Vertraulichkeit, als das sichere Gefühl,                daß gesellschaftliche Unterschiede die volle Vertraulichkeit unmöglich machen.                Liesbeth war plattdeutsch, Herr Julius hochdeutsch aufgewachsen. Sie machte sich im                frühesten Morgengrauen zum Sandfahren auf, wenn Julius, vom Champagnertrinken                ausruhend, im ersten Schlaf von ihr träumte. Sie kämpfte in ihrem Fischerboot, bis                auf die Haut durchnäßt, gegen die Spritzwellen an, wenn Julius im Dünensand auf dem                Rücken lag, um Heine'sche Verse auf sie zu machen. Sie war seit seiner Geburt vier                Jahre älter als<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0011] schaft, daß Alt und Jung sie bis tief in die Nacht bewunderten, und so tanzte sich die schöne Liesbeth in die Ehe hinein, in der sie, nach der Meinung des Geistlichen und des Johann Ohlerich, ihrem Manne in allen Stücken gehorchen sollte. Indessen kam ihr nach und nach — wie in jeder guten Haushaltung — auch die Liebe ins Herz, und es hätte gewiß ihr größtes Glück ausgemacht, ihm treu zu sein, wenn seine Eifersucht nicht immer wieder ihren Trotz und ihr Trotz seine Eifersucht erregt hätte. Es war ihr nicht zu verargen, daß sie zur Sommers- wie zur Winterszeit in Mußestunden in ihrer Mutter Haus ging, und an ihr lag nicht die Schuld, wenn die Mutter im Sommer Miethgäste aus der Stadt in ihre Wohnung nahm, und zwar immer dieselben, mit denen Liesbeth schon seit sechs Jahren auf vertraulichem Fuße stand. Auch konnte es ihr nicht angerechnet werden, daß der junge Julius, der Sohn dieser Sommergäste, an dem allgemeinen Wachsthum der Menschen theilgenommen hatte, daß aus dem Knaben, den sie vor Zeiten im Krabbenfangen unterrichtet hatte, ein akademischer Jüngling mit schwachem Schnurrbart und starken Ausdrücken geworden war. Für seine schönen Augen konnte sie so wenig verantwortlich gemacht werden, wie für sein feuriges, verliebtes Temperament; und in ihrem unschuldigen Herzen war sie überzeugt, daß sie ihn nicht ermuthigt hatte, die Strahlen seines feurigen Temperaments grade auf sie zu werfen. Nichts führt leichter zur Vertraulichkeit, als das sichere Gefühl, daß gesellschaftliche Unterschiede die volle Vertraulichkeit unmöglich machen. Liesbeth war plattdeutsch, Herr Julius hochdeutsch aufgewachsen. Sie machte sich im frühesten Morgengrauen zum Sandfahren auf, wenn Julius, vom Champagnertrinken ausruhend, im ersten Schlaf von ihr träumte. Sie kämpfte in ihrem Fischerboot, bis auf die Haut durchnäßt, gegen die Spritzwellen an, wenn Julius im Dünensand auf dem Rücken lag, um Heine'sche Verse auf sie zu machen. Sie war seit seiner Geburt vier Jahre älter als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T13:21:33Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T13:21:33Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wilbrandt_ohlerich_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wilbrandt_ohlerich_1910/11
Zitationshilfe: Wilbrandt, Adolph: Johann Ohlerich. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 267–332. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wilbrandt_ohlerich_1910/11>, abgerufen am 19.04.2024.