Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

I Theil. Drittes Capitel.
in einem runden Punct endigen, wodurch die Füße bezeichnet sind; der
linke Arm, welcher nichts hält, ist eine von der Schulter ab wenig ge-
krümmete gerade gesenkte Linie, und reichet fast bis auf die Füße; ein we-
nig kürzer ist das Gemächte, welches auch an Thieren auf den ältesten
Münzen und Steinen ungewöhnlich lang ist; das Gesicht ist wie ein Fie-
gen-Kopf gestaltet. Die andere Münze hat auf einer Seite einen Kopf,
auf der andern ein Pferd.

Diese Anzeige Hetrurischer Werke ist nach ihren Arten gegeben,
welches das leichteste, und an kein Systema gebundenes Verzeichniß ist;
in Absicht der Kunst aber, und der Zeit ihrer Arbeit, nach welcher dieselben
im folgenden Stücke betrachtet werden, ist folgende Ordnung zu setzen.
Aus der ältesten Zeit, und in dem ersten Stile, sind die kurz zuvor ange-
zeigten Münzen, die erhobene Arbeit, nebst der Statue, in der Villa Albani,
der Genius von Erzt, im Pallaste Barberini, und die schwangere Frau,
in der Villa Mattei. Aus der folgenden Zeit, die beyden Apollo, im Cam-
pidoglio, und im Palaste Conti, der Brunnen mit den zwölf Gottheiten, im
Campidoglio, der runde Altar mit drey Gottheiten, nebst dem viereckigten
Altare mit den Arbeiten des Hercules, eben daselbst, und der große drey-
eckigte Altar in der Villa Borghese, ingleichen die beschriebenen geschnit-
tenen Steine. Aus der letzten Zeit der Hetrurischen Kunst, scheinen die
Statuen von Erzt, in der Gallerie zu Florenz, zu seyn. Das Gegentheil
von diesem Range, und von dieser Ordnung, ist schwerlich darzuthun, ob
ich mich gleich geirret haben könnte: aber so viel ist gewiß, das diejenigen
Werke, welche ich in die erste Classe gesetzet, Kennzeichen von einem äl-

tern

I Theil. Drittes Capitel.
in einem runden Punct endigen, wodurch die Fuͤße bezeichnet ſind; der
linke Arm, welcher nichts haͤlt, iſt eine von der Schulter ab wenig ge-
kruͤmmete gerade geſenkte Linie, und reichet faſt bis auf die Fuͤße; ein we-
nig kuͤrzer iſt das Gemaͤchte, welches auch an Thieren auf den aͤlteſten
Muͤnzen und Steinen ungewoͤhnlich lang iſt; das Geſicht iſt wie ein Fie-
gen-Kopf geſtaltet. Die andere Muͤnze hat auf einer Seite einen Kopf,
auf der andern ein Pferd.

Dieſe Anzeige Hetruriſcher Werke iſt nach ihren Arten gegeben,
welches das leichteſte, und an kein Syſtema gebundenes Verzeichniß iſt;
in Abſicht der Kunſt aber, und der Zeit ihrer Arbeit, nach welcher dieſelben
im folgenden Stuͤcke betrachtet werden, iſt folgende Ordnung zu ſetzen.
Aus der aͤlteſten Zeit, und in dem erſten Stile, ſind die kurz zuvor ange-
zeigten Muͤnzen, die erhobene Arbeit, nebſt der Statue, in der Villa Albani,
der Genius von Erzt, im Pallaſte Barberini, und die ſchwangere Frau,
in der Villa Mattei. Aus der folgenden Zeit, die beyden Apollo, im Cam-
pidoglio, und im Palaſte Conti, der Brunnen mit den zwoͤlf Gottheiten, im
Campidoglio, der runde Altar mit drey Gottheiten, nebſt dem viereckigten
Altare mit den Arbeiten des Hercules, eben daſelbſt, und der große drey-
eckigte Altar in der Villa Borgheſe, ingleichen die beſchriebenen geſchnit-
tenen Steine. Aus der letzten Zeit der Hetruriſchen Kunſt, ſcheinen die
Statuen von Erzt, in der Gallerie zu Florenz, zu ſeyn. Das Gegentheil
von dieſem Range, und von dieſer Ordnung, iſt ſchwerlich darzuthun, ob
ich mich gleich geirret haben koͤnnte: aber ſo viel iſt gewiß, das diejenigen
Werke, welche ich in die erſte Claſſe geſetzet, Kennzeichen von einem aͤl-

tern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0152" n="102"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> Theil. Drittes Capitel.</hi></fw><lb/>
in einem runden Punct endigen, wodurch die Fu&#x0364;ße bezeichnet &#x017F;ind; der<lb/>
linke Arm, welcher nichts ha&#x0364;lt, i&#x017F;t eine von der Schulter ab wenig ge-<lb/>
kru&#x0364;mmete gerade ge&#x017F;enkte Linie, und reichet fa&#x017F;t bis auf die Fu&#x0364;ße; ein we-<lb/>
nig ku&#x0364;rzer i&#x017F;t das Gema&#x0364;chte, welches auch an Thieren auf den a&#x0364;lte&#x017F;ten<lb/>
Mu&#x0364;nzen und Steinen ungewo&#x0364;hnlich lang i&#x017F;t; das Ge&#x017F;icht i&#x017F;t wie ein Fie-<lb/>
gen-Kopf ge&#x017F;taltet. Die andere Mu&#x0364;nze hat auf einer Seite einen Kopf,<lb/>
auf der andern ein Pferd.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Anzeige Hetruri&#x017F;cher Werke i&#x017F;t nach ihren Arten gegeben,<lb/>
welches das leichte&#x017F;te, und an kein Sy&#x017F;tema gebundenes Verzeichniß i&#x017F;t;<lb/>
in Ab&#x017F;icht der Kun&#x017F;t aber, und der Zeit ihrer Arbeit, nach welcher die&#x017F;elben<lb/>
im folgenden Stu&#x0364;cke betrachtet werden, i&#x017F;t folgende Ordnung zu &#x017F;etzen.<lb/>
Aus der a&#x0364;lte&#x017F;ten Zeit, und in dem er&#x017F;ten Stile, &#x017F;ind die kurz zuvor ange-<lb/>
zeigten Mu&#x0364;nzen, die erhobene Arbeit, neb&#x017F;t der Statue, in der Villa Albani,<lb/>
der Genius von Erzt, im Palla&#x017F;te Barberini, und die &#x017F;chwangere Frau,<lb/>
in der Villa Mattei. Aus der folgenden Zeit, die beyden Apollo, im Cam-<lb/>
pidoglio, und im Pala&#x017F;te Conti, der Brunnen mit den zwo&#x0364;lf Gottheiten, im<lb/>
Campidoglio, der runde Altar mit drey Gottheiten, neb&#x017F;t dem viereckigten<lb/>
Altare mit den Arbeiten des Hercules, eben da&#x017F;elb&#x017F;t, und der große drey-<lb/>
eckigte Altar in der Villa Borghe&#x017F;e, ingleichen die be&#x017F;chriebenen ge&#x017F;chnit-<lb/>
tenen Steine. Aus der letzten Zeit der Hetruri&#x017F;chen Kun&#x017F;t, &#x017F;cheinen die<lb/>
Statuen von Erzt, in der Gallerie zu Florenz, zu &#x017F;eyn. Das Gegentheil<lb/>
von die&#x017F;em Range, und von die&#x017F;er Ordnung, i&#x017F;t &#x017F;chwerlich darzuthun, ob<lb/>
ich mich gleich geirret haben ko&#x0364;nnte: aber &#x017F;o viel i&#x017F;t gewiß, das diejenigen<lb/>
Werke, welche ich in die er&#x017F;te Cla&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;etzet, Kennzeichen von einem a&#x0364;l-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tern</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0152] I Theil. Drittes Capitel. in einem runden Punct endigen, wodurch die Fuͤße bezeichnet ſind; der linke Arm, welcher nichts haͤlt, iſt eine von der Schulter ab wenig ge- kruͤmmete gerade geſenkte Linie, und reichet faſt bis auf die Fuͤße; ein we- nig kuͤrzer iſt das Gemaͤchte, welches auch an Thieren auf den aͤlteſten Muͤnzen und Steinen ungewoͤhnlich lang iſt; das Geſicht iſt wie ein Fie- gen-Kopf geſtaltet. Die andere Muͤnze hat auf einer Seite einen Kopf, auf der andern ein Pferd. Dieſe Anzeige Hetruriſcher Werke iſt nach ihren Arten gegeben, welches das leichteſte, und an kein Syſtema gebundenes Verzeichniß iſt; in Abſicht der Kunſt aber, und der Zeit ihrer Arbeit, nach welcher dieſelben im folgenden Stuͤcke betrachtet werden, iſt folgende Ordnung zu ſetzen. Aus der aͤlteſten Zeit, und in dem erſten Stile, ſind die kurz zuvor ange- zeigten Muͤnzen, die erhobene Arbeit, nebſt der Statue, in der Villa Albani, der Genius von Erzt, im Pallaſte Barberini, und die ſchwangere Frau, in der Villa Mattei. Aus der folgenden Zeit, die beyden Apollo, im Cam- pidoglio, und im Palaſte Conti, der Brunnen mit den zwoͤlf Gottheiten, im Campidoglio, der runde Altar mit drey Gottheiten, nebſt dem viereckigten Altare mit den Arbeiten des Hercules, eben daſelbſt, und der große drey- eckigte Altar in der Villa Borgheſe, ingleichen die beſchriebenen geſchnit- tenen Steine. Aus der letzten Zeit der Hetruriſchen Kunſt, ſcheinen die Statuen von Erzt, in der Gallerie zu Florenz, zu ſeyn. Das Gegentheil von dieſem Range, und von dieſer Ordnung, iſt ſchwerlich darzuthun, ob ich mich gleich geirret haben koͤnnte: aber ſo viel iſt gewiß, das diejenigen Werke, welche ich in die erſte Claſſe geſetzet, Kennzeichen von einem aͤl- tern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/152
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/152>, abgerufen am 20.04.2024.