Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

II Theil. Von der Kunst, nach den äußern Umständen
nehmen 1). Es hat auch der vom Montfaucon 2) angeführte erhoben gear-
beitete Kopf von Porphyr, in der Villa Ludovisi, nichts mit dem Pyrrhus
zu schaffen. Pyrrhus findet sich wirklich mit einem glatten Kinne auf sei-
nen Münzen 3), wie schon Pignorius bemerket hat 4).

c.
Folgende Um-
stände von A-
then.

Die Kunst, welche von der Freyheit gleichsam das Leben erhalten,
mußte also nothwendig durch den Verlust derselben, an dem Orte, wo die-
selbe vornehmlich geblühet, sinken und fallen. Athen wurde unterdessen
unter dem glimpflichen Regimente der Macedonischen Statthalter, sonder-
lich des Demetrius Phalereus, wiederum so volkreich, als es sonst gewe-
sen war, und man sollte aus den dreyhundert und sechzig Statuen von
Erzt, die ihm binnen Jahresfrist aufgerichtet wurden, (unter welchen vie-
le zu Wagen und Pferde waren,) schließen, daß der mehreste Theil von
Bürgern Künstler gewesen. Es scheint auch außerordentlich, daß die Athe-
nienser damals eine Verordnung gemacht haben über goldene Statuen,
(ich wollte lieber glauben, vergoldete,) welche die Stadt dem Demetrius
Poliorcetes, und dessen Vater Antigonus, setzen wollte 5); ferner, daß
die Stadt Sigea dem Antiochus Soter eine goldene Statue zu Pferde
zu setzen beschlossen 6): aber eben diese verschwenderische Schmeicheley ge-
reichete zum Nachtheile der Wahrheit und des Fleißes in der Kunst. Es
ist im übrigen gewiß, daß der Flor der Kunst nicht länger, als nach Ale-
xanders Tode, bestanden, das ist, wie Plinius diese Zeit angiebt 7), in der
hundert und zwanzigsten Olympias.

Um diese Zeit hatten sich die Athenienser wider den Demetrius Po-
liorcetes, nachdem dessen Vater Antigonus in der Schlacht bey Jpsus ge-

blieben
1) Athen. Deipn. L. 13. p. 565. l. 6.
2) Diar. Ital. p. 221.
3) Golz. Graec. tab. 4. n. 1. 2. 4. Cuper. de Elephant. Exerc. 2. c. 1. p. 110.
4) Symb. Epist. p. 33. 34. conf. Descr. des Pier. grav. du Cab. de Stosch, p. 412. 413.
5) Diod. Sic. L. 20. p. 782. ad fin. pag.
6) Chishul. Inscr. Asiat. p. 52. n. 35.
7) L. 34. c. 19.

II Theil. Von der Kunſt, nach den aͤußern Umſtaͤnden
nehmen 1). Es hat auch der vom Montfaucon 2) angefuͤhrte erhoben gear-
beitete Kopf von Porphyr, in der Villa Ludoviſi, nichts mit dem Pyrrhus
zu ſchaffen. Pyrrhus findet ſich wirklich mit einem glatten Kinne auf ſei-
nen Muͤnzen 3), wie ſchon Pignorius bemerket hat 4).

c.
Folgende Um-
ſtaͤnde von A-
then.

Die Kunſt, welche von der Freyheit gleichſam das Leben erhalten,
mußte alſo nothwendig durch den Verluſt derſelben, an dem Orte, wo die-
ſelbe vornehmlich gebluͤhet, ſinken und fallen. Athen wurde unterdeſſen
unter dem glimpflichen Regimente der Macedoniſchen Statthalter, ſonder-
lich des Demetrius Phalereus, wiederum ſo volkreich, als es ſonſt gewe-
ſen war, und man ſollte aus den dreyhundert und ſechzig Statuen von
Erzt, die ihm binnen Jahresfriſt aufgerichtet wurden, (unter welchen vie-
le zu Wagen und Pferde waren,) ſchließen, daß der mehreſte Theil von
Buͤrgern Kuͤnſtler geweſen. Es ſcheint auch außerordentlich, daß die Athe-
nienſer damals eine Verordnung gemacht haben uͤber goldene Statuen,
(ich wollte lieber glauben, vergoldete,) welche die Stadt dem Demetrius
Poliorcetes, und deſſen Vater Antigonus, ſetzen wollte 5); ferner, daß
die Stadt Sigea dem Antiochus Soter eine goldene Statue zu Pferde
zu ſetzen beſchloſſen 6): aber eben dieſe verſchwenderiſche Schmeicheley ge-
reichete zum Nachtheile der Wahrheit und des Fleißes in der Kunſt. Es
iſt im uͤbrigen gewiß, daß der Flor der Kunſt nicht laͤnger, als nach Ale-
xanders Tode, beſtanden, das iſt, wie Plinius dieſe Zeit angiebt 7), in der
hundert und zwanzigſten Olympias.

Um dieſe Zeit hatten ſich die Athenienſer wider den Demetrius Po-
liorcetes, nachdem deſſen Vater Antigonus in der Schlacht bey Jpſus ge-

blieben
1) Athen. Deipn. L. 13. p. 565. l. 6.
2) Diar. Ital. p. 221.
3) Golz. Græc. tab. 4. n. 1. 2. 4. Cuper. de Elephant. Exerc. 2. c. 1. p. 110.
4) Symb. Epiſt. p. 33. 34. conf. Deſcr. des Pier. grav. du Cab. de Stoſch, p. 412. 413.
5) Diod. Sic. L. 20. p. 782. ad fin. pag.
6) Chishul. Inſcr. Aſiat. p. 52. n. 35.
7) L. 34. c. 19.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0044" n="356"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> Theil. Von der Kun&#x017F;t, nach den a&#x0364;ußern Um&#x017F;ta&#x0364;nden</hi></fw><lb/>
nehmen <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Athen. Deipn. L. 13. p. 565. l.</hi> 6.</note>. Es hat auch der vom Montfaucon <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Diar. Ital. p.</hi> 221.</note> angefu&#x0364;hrte erhoben gear-<lb/>
beitete Kopf von Porphyr, in der Villa Ludovi&#x017F;i, nichts mit dem Pyrrhus<lb/>
zu &#x017F;chaffen. Pyrrhus findet &#x017F;ich wirklich mit einem glatten Kinne auf &#x017F;ei-<lb/>
nen Mu&#x0364;nzen <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Golz. Græc. tab. 4. n. 1. 2. 4. Cuper. de Elephant. Exerc. 2. c. 1. p.</hi> 110.</note>, wie &#x017F;chon <hi rendition="#fr">Pignorius</hi> bemerket hat <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Symb. Epi&#x017F;t. p. 33. 34. conf. De&#x017F;cr. des Pier. grav. du Cab. de Sto&#x017F;ch, p.</hi> 412. 413.</note>.</p><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">c.</hi><lb/>
Folgende Um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde von A-<lb/>
then.</note>
          <p>Die Kun&#x017F;t, welche von der Freyheit gleich&#x017F;am das Leben erhalten,<lb/>
mußte al&#x017F;o nothwendig durch den Verlu&#x017F;t der&#x017F;elben, an dem Orte, wo die-<lb/>
&#x017F;elbe vornehmlich geblu&#x0364;het, &#x017F;inken und fallen. Athen wurde unterde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
unter dem glimpflichen Regimente der Macedoni&#x017F;chen Statthalter, &#x017F;onder-<lb/>
lich des Demetrius Phalereus, wiederum &#x017F;o volkreich, als es &#x017F;on&#x017F;t gewe-<lb/>
&#x017F;en war, und man &#x017F;ollte aus den dreyhundert und &#x017F;echzig Statuen von<lb/>
Erzt, die ihm binnen Jahresfri&#x017F;t aufgerichtet wurden, (unter welchen vie-<lb/>
le zu Wagen und Pferde waren,) &#x017F;chließen, daß der mehre&#x017F;te Theil von<lb/>
Bu&#x0364;rgern Ku&#x0364;n&#x017F;tler gewe&#x017F;en. Es &#x017F;cheint auch außerordentlich, daß die Athe-<lb/>
nien&#x017F;er damals eine Verordnung gemacht haben u&#x0364;ber goldene Statuen,<lb/>
(ich wollte lieber glauben, vergoldete,) welche die Stadt dem Demetrius<lb/>
Poliorcetes, und de&#x017F;&#x017F;en Vater Antigonus, &#x017F;etzen wollte <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#aq">Diod. Sic. L. 20. p. 782. ad fin. pag.</hi></note>; ferner, daß<lb/>
die Stadt Sigea dem Antiochus Soter eine goldene Statue zu Pferde<lb/>
zu &#x017F;etzen be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="6)"><hi rendition="#aq">Chishul. In&#x017F;cr. A&#x017F;iat. p. 52. n.</hi> 35.</note>: aber eben die&#x017F;e ver&#x017F;chwenderi&#x017F;che Schmeicheley ge-<lb/>
reichete zum Nachtheile der Wahrheit und des Fleißes in der Kun&#x017F;t. Es<lb/>
i&#x017F;t im u&#x0364;brigen gewiß, daß der Flor der Kun&#x017F;t nicht la&#x0364;nger, als nach Ale-<lb/>
xanders Tode, be&#x017F;tanden, das i&#x017F;t, wie Plinius die&#x017F;e Zeit angiebt <note place="foot" n="7)"><hi rendition="#aq">L. 34. c.</hi> 19.</note>, in der<lb/>
hundert und zwanzig&#x017F;ten Olympias.</p><lb/>
          <p>Um die&#x017F;e Zeit hatten &#x017F;ich die Athenien&#x017F;er wider den Demetrius Po-<lb/>
liorcetes, nachdem de&#x017F;&#x017F;en Vater Antigonus in der Schlacht bey Jp&#x017F;us ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">blieben</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0044] II Theil. Von der Kunſt, nach den aͤußern Umſtaͤnden nehmen 1). Es hat auch der vom Montfaucon 2) angefuͤhrte erhoben gear- beitete Kopf von Porphyr, in der Villa Ludoviſi, nichts mit dem Pyrrhus zu ſchaffen. Pyrrhus findet ſich wirklich mit einem glatten Kinne auf ſei- nen Muͤnzen 3), wie ſchon Pignorius bemerket hat 4). Die Kunſt, welche von der Freyheit gleichſam das Leben erhalten, mußte alſo nothwendig durch den Verluſt derſelben, an dem Orte, wo die- ſelbe vornehmlich gebluͤhet, ſinken und fallen. Athen wurde unterdeſſen unter dem glimpflichen Regimente der Macedoniſchen Statthalter, ſonder- lich des Demetrius Phalereus, wiederum ſo volkreich, als es ſonſt gewe- ſen war, und man ſollte aus den dreyhundert und ſechzig Statuen von Erzt, die ihm binnen Jahresfriſt aufgerichtet wurden, (unter welchen vie- le zu Wagen und Pferde waren,) ſchließen, daß der mehreſte Theil von Buͤrgern Kuͤnſtler geweſen. Es ſcheint auch außerordentlich, daß die Athe- nienſer damals eine Verordnung gemacht haben uͤber goldene Statuen, (ich wollte lieber glauben, vergoldete,) welche die Stadt dem Demetrius Poliorcetes, und deſſen Vater Antigonus, ſetzen wollte 5); ferner, daß die Stadt Sigea dem Antiochus Soter eine goldene Statue zu Pferde zu ſetzen beſchloſſen 6): aber eben dieſe verſchwenderiſche Schmeicheley ge- reichete zum Nachtheile der Wahrheit und des Fleißes in der Kunſt. Es iſt im uͤbrigen gewiß, daß der Flor der Kunſt nicht laͤnger, als nach Ale- xanders Tode, beſtanden, das iſt, wie Plinius dieſe Zeit angiebt 7), in der hundert und zwanzigſten Olympias. Um dieſe Zeit hatten ſich die Athenienſer wider den Demetrius Po- liorcetes, nachdem deſſen Vater Antigonus in der Schlacht bey Jpſus ge- blieben 1) Athen. Deipn. L. 13. p. 565. l. 6. 2) Diar. Ital. p. 221. 3) Golz. Græc. tab. 4. n. 1. 2. 4. Cuper. de Elephant. Exerc. 2. c. 1. p. 110. 4) Symb. Epiſt. p. 33. 34. conf. Deſcr. des Pier. grav. du Cab. de Stoſch, p. 412. 413. 5) Diod. Sic. L. 20. p. 782. ad fin. pag. 6) Chishul. Inſcr. Aſiat. p. 52. n. 35. 7) L. 34. c. 19.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764/44
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764/44>, abgerufen am 19.04.2024.