Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
unter den Römischen Kaisern.

Alle andere Statuen, welche Nero aus Griechenland führen ließ,
dieneten, dessen sogenannten goldenen Pallast auszuzieren 1). Jn dem
großen Brande von Rom, vor Aufführung dieses Gebäudes, in welchem
von vierzehen Viertheilen der Stadt nur vier unbeschädigt blieben, gien-
gen zugleich unendlich viel Werke der Kunst zu Grunde 2); und da sich
sehr viele Spuren von alten Ergänzungen finden, so könnten viele von den
beschädigten und zerstümmelten Werken damals gelitten haben. An dem
berühmten Torso im Belvedere sieht man das Gesäß hinten rauh behauen,
wie bey Ergänzungen geschehen muß, und auch die Eisen, das angesetzte
Theil an das Alte zu befestigen. Es ist besonders, daß unter dem Nero
zuerst auf Leinewand gemalet worden, bey Gelegenheit seiner Figur von
hundert und zwanzig Fuß hoch, und daß dieser Prinz, welcher närrisch
verliebt war in alles, was Griechisch hieß, seinen Pallast durch einen Rö-
mischen Künstler Amulius ausmalen ließ 3).

Von dem Stile der Künstler, die unter diesem Kaiser geblühet haben,c.
Köpfe des Ne-
ro, und Sta-
tuen der A-
grippina, und
anderer.

können wir aus ihren Werken nicht urtheilen: denn es sind wenige, oder
gar keine übrig. Die wahren Köpfe des Nero sind sehr selten, und an dem
im Campidoglio ist nur das Untertheil des Gesichts alt: in dem erhabenen

Kinne
ist müßig: hier aber ist das Gegentheil. Die ganze Figur ist vorwerts geworfen, und
ruht auf dem linken Schenkel, und das rechte Bein ist hinterwerts auf das äußerste
ausgestrecket. Der rechte Arm ist neu, und man hat ihm in der Hand ein Stück von
einer Lanze gegeben; auf dem linken Arme sieht man den Riem von dem Schilde, wel-
chen er gehalten hat. Betrachtet man, daß der Kopf und die Augen aufwerts gerich-
tet sind, und daß die Figur sich mit dem Schilde vor etwas, das von oben her kommt,
zu verwahren scheint, so könnte man diese Statue mit mehrerem Rechte für eine Vor-
stellung eines Soldaten halten, welcher sich in einem gefährlichen Stande besonders ver-
dient gemachet hat: denn Fechtern in Schauspielen ist die Ehre einer Statue unter den
Griechen vermuthlich niemals wiederfahren: und dieses Werk scheint älter, als die Ein-
führung der Fechter unter den Griechen zu seyn.
1) Plin. L. 34. c. 19.
2) Sueton. Ner. c. 38.
3) Plin. L. 35. c. 37.
D d d 2
unter den Roͤmiſchen Kaiſern.

Alle andere Statuen, welche Nero aus Griechenland fuͤhren ließ,
dieneten, deſſen ſogenannten goldenen Pallaſt auszuzieren 1). Jn dem
großen Brande von Rom, vor Auffuͤhrung dieſes Gebaͤudes, in welchem
von vierzehen Viertheilen der Stadt nur vier unbeſchaͤdigt blieben, gien-
gen zugleich unendlich viel Werke der Kunſt zu Grunde 2); und da ſich
ſehr viele Spuren von alten Ergaͤnzungen finden, ſo koͤnnten viele von den
beſchaͤdigten und zerſtuͤmmelten Werken damals gelitten haben. An dem
beruͤhmten Torſo im Belvedere ſieht man das Geſaͤß hinten rauh behauen,
wie bey Ergaͤnzungen geſchehen muß, und auch die Eiſen, das angeſetzte
Theil an das Alte zu befeſtigen. Es iſt beſonders, daß unter dem Nero
zuerſt auf Leinewand gemalet worden, bey Gelegenheit ſeiner Figur von
hundert und zwanzig Fuß hoch, und daß dieſer Prinz, welcher naͤrriſch
verliebt war in alles, was Griechiſch hieß, ſeinen Pallaſt durch einen Roͤ-
miſchen Kuͤnſtler Amulius ausmalen ließ 3).

Von dem Stile der Kuͤnſtler, die unter dieſem Kaiſer gebluͤhet haben,c.
Koͤpfe des Ne-
ro, und Sta-
tuen der A-
grippina, und
anderer.

koͤnnen wir aus ihren Werken nicht urtheilen: denn es ſind wenige, oder
gar keine uͤbrig. Die wahren Koͤpfe des Nero ſind ſehr ſelten, und an dem
im Campidoglio iſt nur das Untertheil des Geſichts alt: in dem erhabenen

Kinne
iſt muͤßig: hier aber iſt das Gegentheil. Die ganze Figur iſt vorwerts geworfen, und
ruht auf dem linken Schenkel, und das rechte Bein iſt hinterwerts auf das aͤußerſte
ausgeſtrecket. Der rechte Arm iſt neu, und man hat ihm in der Hand ein Stuͤck von
einer Lanze gegeben; auf dem linken Arme ſieht man den Riem von dem Schilde, wel-
chen er gehalten hat. Betrachtet man, daß der Kopf und die Augen aufwerts gerich-
tet ſind, und daß die Figur ſich mit dem Schilde vor etwas, das von oben her kommt,
zu verwahren ſcheint, ſo koͤnnte man dieſe Statue mit mehrerem Rechte fuͤr eine Vor-
ſtellung eines Soldaten halten, welcher ſich in einem gefaͤhrlichen Stande beſonders ver-
dient gemachet hat: denn Fechtern in Schauſpielen iſt die Ehre einer Statue unter den
Griechen vermuthlich niemals wiederfahren: und dieſes Werk ſcheint aͤlter, als die Ein-
fuͤhrung der Fechter unter den Griechen zu ſeyn.
1) Plin. L. 34. c. 19.
2) Sueton. Ner. c. 38.
3) Plin. L. 35. c. 37.
D d d 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0083" n="395"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">unter den Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Kai&#x017F;ern.</hi> </fw><lb/>
          <p>Alle andere Statuen, welche Nero aus Griechenland fu&#x0364;hren ließ,<lb/>
dieneten, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ogenannten goldenen Palla&#x017F;t auszuzieren <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Plin. L. 34. c.</hi> 19.</note>. Jn dem<lb/>
großen Brande von Rom, vor Auffu&#x0364;hrung die&#x017F;es Geba&#x0364;udes, in welchem<lb/>
von vierzehen Viertheilen der Stadt nur vier unbe&#x017F;cha&#x0364;digt blieben, gien-<lb/>
gen zugleich unendlich viel Werke der Kun&#x017F;t zu Grunde <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Sueton. Ner. c.</hi> 38.</note>; und da &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;ehr viele Spuren von alten Erga&#x0364;nzungen finden, &#x017F;o ko&#x0364;nnten viele von den<lb/>
be&#x017F;cha&#x0364;digten und zer&#x017F;tu&#x0364;mmelten Werken damals gelitten haben. An dem<lb/>
beru&#x0364;hmten <hi rendition="#fr">Tor&#x017F;o</hi> im Belvedere &#x017F;ieht man das Ge&#x017F;a&#x0364;ß hinten rauh behauen,<lb/>
wie bey Erga&#x0364;nzungen ge&#x017F;chehen muß, und auch die Ei&#x017F;en, das ange&#x017F;etzte<lb/>
Theil an das Alte zu befe&#x017F;tigen. Es i&#x017F;t be&#x017F;onders, daß unter dem Nero<lb/>
zuer&#x017F;t auf Leinewand gemalet worden, bey Gelegenheit &#x017F;einer Figur von<lb/>
hundert und zwanzig Fuß hoch, und daß die&#x017F;er Prinz, welcher na&#x0364;rri&#x017F;ch<lb/>
verliebt war in alles, was Griechi&#x017F;ch hieß, &#x017F;einen Palla&#x017F;t durch einen Ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;chen Ku&#x0364;n&#x017F;tler <hi rendition="#fr">Amulius</hi> ausmalen ließ <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Plin. L. 35. c.</hi> 37.</note>.</p><lb/>
          <p>Von dem Stile der Ku&#x0364;n&#x017F;tler, die unter die&#x017F;em Kai&#x017F;er geblu&#x0364;het haben,<note place="right"><hi rendition="#aq">c.</hi><lb/>
Ko&#x0364;pfe des Ne-<lb/>
ro, und Sta-<lb/>
tuen der A-<lb/>
grippina, und<lb/>
anderer.</note><lb/>
ko&#x0364;nnen wir aus ihren Werken nicht urtheilen: denn es &#x017F;ind wenige, oder<lb/>
gar keine u&#x0364;brig. Die wahren Ko&#x0364;pfe des Nero &#x017F;ind &#x017F;ehr &#x017F;elten, und an dem<lb/>
im Campidoglio i&#x017F;t nur das Untertheil des Ge&#x017F;ichts alt: in dem erhabenen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d d 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Kinne</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_5_2" prev="#seg2pn_5_1" place="foot" n="2)">i&#x017F;t mu&#x0364;ßig: hier aber i&#x017F;t das Gegentheil. Die ganze Figur i&#x017F;t vorwerts geworfen, und<lb/>
ruht auf dem linken Schenkel, und das rechte Bein i&#x017F;t hinterwerts auf das a&#x0364;ußer&#x017F;te<lb/>
ausge&#x017F;trecket. Der rechte Arm i&#x017F;t neu, und man hat ihm in der Hand ein Stu&#x0364;ck von<lb/>
einer Lanze gegeben; auf dem linken Arme &#x017F;ieht man den Riem von dem Schilde, wel-<lb/>
chen er gehalten hat. Betrachtet man, daß der Kopf und die Augen aufwerts gerich-<lb/>
tet &#x017F;ind, und daß die Figur &#x017F;ich mit dem Schilde vor etwas, das von oben her kommt,<lb/>
zu verwahren &#x017F;cheint, &#x017F;o ko&#x0364;nnte man die&#x017F;e Statue mit mehrerem Rechte fu&#x0364;r eine Vor-<lb/>
&#x017F;tellung eines Soldaten halten, welcher &#x017F;ich in einem gefa&#x0364;hrlichen Stande be&#x017F;onders ver-<lb/>
dient gemachet hat: denn Fechtern in Schau&#x017F;pielen i&#x017F;t die Ehre einer Statue unter den<lb/>
Griechen vermuthlich niemals wiederfahren: und die&#x017F;es Werk &#x017F;cheint a&#x0364;lter, als die Ein-<lb/>
fu&#x0364;hrung der Fechter unter den Griechen zu &#x017F;eyn.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395/0083] unter den Roͤmiſchen Kaiſern. Alle andere Statuen, welche Nero aus Griechenland fuͤhren ließ, dieneten, deſſen ſogenannten goldenen Pallaſt auszuzieren 1). Jn dem großen Brande von Rom, vor Auffuͤhrung dieſes Gebaͤudes, in welchem von vierzehen Viertheilen der Stadt nur vier unbeſchaͤdigt blieben, gien- gen zugleich unendlich viel Werke der Kunſt zu Grunde 2); und da ſich ſehr viele Spuren von alten Ergaͤnzungen finden, ſo koͤnnten viele von den beſchaͤdigten und zerſtuͤmmelten Werken damals gelitten haben. An dem beruͤhmten Torſo im Belvedere ſieht man das Geſaͤß hinten rauh behauen, wie bey Ergaͤnzungen geſchehen muß, und auch die Eiſen, das angeſetzte Theil an das Alte zu befeſtigen. Es iſt beſonders, daß unter dem Nero zuerſt auf Leinewand gemalet worden, bey Gelegenheit ſeiner Figur von hundert und zwanzig Fuß hoch, und daß dieſer Prinz, welcher naͤrriſch verliebt war in alles, was Griechiſch hieß, ſeinen Pallaſt durch einen Roͤ- miſchen Kuͤnſtler Amulius ausmalen ließ 3). Von dem Stile der Kuͤnſtler, die unter dieſem Kaiſer gebluͤhet haben, koͤnnen wir aus ihren Werken nicht urtheilen: denn es ſind wenige, oder gar keine uͤbrig. Die wahren Koͤpfe des Nero ſind ſehr ſelten, und an dem im Campidoglio iſt nur das Untertheil des Geſichts alt: in dem erhabenen Kinne 2) c. Koͤpfe des Ne- ro, und Sta- tuen der A- grippina, und anderer. 1) Plin. L. 34. c. 19. 2) Sueton. Ner. c. 38. 3) Plin. L. 35. c. 37. 2) iſt muͤßig: hier aber iſt das Gegentheil. Die ganze Figur iſt vorwerts geworfen, und ruht auf dem linken Schenkel, und das rechte Bein iſt hinterwerts auf das aͤußerſte ausgeſtrecket. Der rechte Arm iſt neu, und man hat ihm in der Hand ein Stuͤck von einer Lanze gegeben; auf dem linken Arme ſieht man den Riem von dem Schilde, wel- chen er gehalten hat. Betrachtet man, daß der Kopf und die Augen aufwerts gerich- tet ſind, und daß die Figur ſich mit dem Schilde vor etwas, das von oben her kommt, zu verwahren ſcheint, ſo koͤnnte man dieſe Statue mit mehrerem Rechte fuͤr eine Vor- ſtellung eines Soldaten halten, welcher ſich in einem gefaͤhrlichen Stande beſonders ver- dient gemachet hat: denn Fechtern in Schauſpielen iſt die Ehre einer Statue unter den Griechen vermuthlich niemals wiederfahren: und dieſes Werk ſcheint aͤlter, als die Ein- fuͤhrung der Fechter unter den Griechen zu ſeyn. D d d 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764/83
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764/83>, abgerufen am 24.04.2024.