Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winkler, Johann Heinrich: Gedanken von den Eigenschaften, Wirkungen und Ursachen der Electricität. Leipzig, 1744.

Bild:
<< vorherige Seite

Der physicalische Theil
und gläsernen Kugeln zu der ursprünglichen
Electricität geschickter sind, und man damit
mehr, als mit den kleinern und dünnern, aus-
richten könne?

Was anfangs die Größe der Gläser und
Kugeln betrifft: so ist zu erwegen, ob die grös-
sern und kleinern dem Glase nach gleich dicht und
stark sind, und ihre Umkreise in gleichen Zeiten
gerieben werden. Jst alles dieses: so kommen
in gleicher Zeit an der Fläche des größern
Glases, oder der größern Kugel, mehrere Theile
der electrischen Materie in Bewegung, als in
der Fläche des kleinern Glases, oder der klei-
nern Kugel. Gesetzt die geriebenen Flächen
zweyer Gläser A und B wären wie 4 zu 1.
Also würde an dem ganzen geriebenen Umfange
des Glases A viermal so viel electrische Ma-
terie in Bewegung gesetzt, als an dem geriebe-
nen Umfange des Glases B. Nun wird zwar
die erregte electrische Atmosphäre an dem Glase
A nicht dichterer, als an dem Glase B: weil
sie einerley Dichtigkeit und Stärke haben, und
gleiche Zeit gerieben werden. Allein der größere

Theil

Der phyſicaliſche Theil
und glaͤſernen Kugeln zu der urſpruͤnglichen
Electricitaͤt geſchickter ſind, und man damit
mehr, als mit den kleinern und duͤnnern, aus-
richten koͤnne?

Was anfangs die Groͤße der Glaͤſer und
Kugeln betrifft: ſo iſt zu erwegen, ob die groͤſ-
ſern und kleinern dem Glaſe nach gleich dicht und
ſtark ſind, und ihre Umkreiſe in gleichen Zeiten
gerieben werden. Jſt alles dieſes: ſo kommen
in gleicher Zeit an der Flaͤche des groͤßern
Glaſes, oder der groͤßern Kugel, mehrere Theile
der electriſchen Materie in Bewegung, als in
der Flaͤche des kleinern Glaſes, oder der klei-
nern Kugel. Geſetzt die geriebenen Flaͤchen
zweyer Glaͤſer A und B waͤren wie 4 zu 1.
Alſo wuͤrde an dem ganzen geriebenen Umfange
des Glaſes A viermal ſo viel electriſche Ma-
terie in Bewegung geſetzt, als an dem geriebe-
nen Umfange des Glaſes B. Nun wird zwar
die erregte electriſche Atmoſphaͤre an dem Glaſe
A nicht dichterer, als an dem Glaſe B: weil
ſie einerley Dichtigkeit und Staͤrke haben, und
gleiche Zeit gerieben werden. Allein der groͤßere

Theil
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0148" n="116"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der phy&#x017F;icali&#x017F;che Theil</hi></fw><lb/>
und gla&#x0364;&#x017F;ernen Kugeln zu der ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen<lb/>
Electricita&#x0364;t ge&#x017F;chickter &#x017F;ind, und man damit<lb/>
mehr, als mit den kleinern und du&#x0364;nnern, aus-<lb/>
richten ko&#x0364;nne?</p><lb/>
              <p>Was anfangs die Gro&#x0364;ße der Gla&#x0364;&#x017F;er und<lb/>
Kugeln betrifft: &#x017F;o i&#x017F;t zu erwegen, ob die gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern und kleinern dem Gla&#x017F;e nach gleich dicht und<lb/>
&#x017F;tark &#x017F;ind, und ihre Umkrei&#x017F;e in gleichen Zeiten<lb/>
gerieben werden. J&#x017F;t alles die&#x017F;es: &#x017F;o kommen<lb/>
in gleicher Zeit an der Fla&#x0364;che des gro&#x0364;ßern<lb/>
Gla&#x017F;es, oder der gro&#x0364;ßern Kugel, mehrere Theile<lb/>
der electri&#x017F;chen Materie in Bewegung, als in<lb/>
der Fla&#x0364;che des kleinern Gla&#x017F;es, oder der klei-<lb/>
nern Kugel. Ge&#x017F;etzt die geriebenen Fla&#x0364;chen<lb/>
zweyer Gla&#x0364;&#x017F;er <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> wa&#x0364;ren wie 4 zu 1.<lb/>
Al&#x017F;o wu&#x0364;rde an dem ganzen geriebenen Umfange<lb/>
des Gla&#x017F;es <hi rendition="#aq">A</hi> viermal &#x017F;o viel electri&#x017F;che Ma-<lb/>
terie in Bewegung ge&#x017F;etzt, als an dem geriebe-<lb/>
nen Umfange des Gla&#x017F;es <hi rendition="#aq">B.</hi> Nun wird zwar<lb/>
die erregte electri&#x017F;che Atmo&#x017F;pha&#x0364;re an dem Gla&#x017F;e<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> nicht dichterer, als an dem Gla&#x017F;e <hi rendition="#aq">B:</hi> weil<lb/>
&#x017F;ie einerley Dichtigkeit und Sta&#x0364;rke haben, und<lb/>
gleiche Zeit gerieben werden. Allein der gro&#x0364;ßere<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Theil</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0148] Der phyſicaliſche Theil und glaͤſernen Kugeln zu der urſpruͤnglichen Electricitaͤt geſchickter ſind, und man damit mehr, als mit den kleinern und duͤnnern, aus- richten koͤnne? Was anfangs die Groͤße der Glaͤſer und Kugeln betrifft: ſo iſt zu erwegen, ob die groͤſ- ſern und kleinern dem Glaſe nach gleich dicht und ſtark ſind, und ihre Umkreiſe in gleichen Zeiten gerieben werden. Jſt alles dieſes: ſo kommen in gleicher Zeit an der Flaͤche des groͤßern Glaſes, oder der groͤßern Kugel, mehrere Theile der electriſchen Materie in Bewegung, als in der Flaͤche des kleinern Glaſes, oder der klei- nern Kugel. Geſetzt die geriebenen Flaͤchen zweyer Glaͤſer A und B waͤren wie 4 zu 1. Alſo wuͤrde an dem ganzen geriebenen Umfange des Glaſes A viermal ſo viel electriſche Ma- terie in Bewegung geſetzt, als an dem geriebe- nen Umfange des Glaſes B. Nun wird zwar die erregte electriſche Atmoſphaͤre an dem Glaſe A nicht dichterer, als an dem Glaſe B: weil ſie einerley Dichtigkeit und Staͤrke haben, und gleiche Zeit gerieben werden. Allein der groͤßere Theil

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winkler_gedanken_1744
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winkler_gedanken_1744/148
Zitationshilfe: Winkler, Johann Heinrich: Gedanken von den Eigenschaften, Wirkungen und Ursachen der Electricität. Leipzig, 1744, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winkler_gedanken_1744/148>, abgerufen am 28.03.2024.