Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winkler, Johann Heinrich: Gedanken von den Eigenschaften, Wirkungen und Ursachen der Electricität. Leipzig, 1744.

Bild:
<< vorherige Seite
Der physicalische Theil.

Die erste ist, weil die Theile der inwendigen
electrischen Atmosphäre in dem Glase durch das
fortgesetzte Electrisiren beständig wieder aufge-
löset werden, wenn sie auch durch ihre natürli-
che Bestrebung immer wieder in ihre Puncte zu-
rückfahren, aus welchen sie getrieben worden.
Daher ist auch das Licht am deutlichsten, wo das
Electrisiren am stärksten geschiehet. Die andere
Ursache ist, weil die Theile in den einander entge-
gen stehenden Flächen nicht, durch gleich starke
Wirkungen in einander, die Bewegung hem-
men, welche allemal nöthig ist, wenn die Lichtma-
terie soll zum leuchten gebracht werden: es mö-
gen nun entweder die Feuertheilchen der electri-
schen Materie, oder der Sonne, oder eines andern
glühenden oder brennenden Körpers in
dieselbe wirken.

ENDE.



Der phyſicaliſche Theil.

Die erſte iſt, weil die Theile der inwendigen
electriſchen Atmoſphaͤre in dem Glaſe durch das
fortgeſetzte Electriſiren beſtaͤndig wieder aufge-
loͤſet werden, wenn ſie auch durch ihre natuͤrli-
che Beſtrebung immer wieder in ihre Puncte zu-
ruͤckfahren, aus welchen ſie getrieben worden.
Daher iſt auch das Licht am deutlichſten, wo das
Electriſiren am ſtaͤrkſten geſchiehet. Die andere
Urſache iſt, weil die Theile in den einander entge-
gen ſtehenden Flaͤchen nicht, durch gleich ſtarke
Wirkungen in einander, die Bewegung hem-
men, welche allemal noͤthig iſt, wenn die Lichtma-
terie ſoll zum leuchten gebracht werden: es moͤ-
gen nun entweder die Feuertheilchen der electri-
ſchen Materie, oder der Sonne, oder eines andern
gluͤhenden oder brennenden Koͤrpers in
dieſelbe wirken.

ENDE.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0200" n="168"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der phy&#x017F;icali&#x017F;che Theil.</hi> </fw><lb/>
              <p>Die er&#x017F;te i&#x017F;t, weil die Theile der inwendigen<lb/>
electri&#x017F;chen Atmo&#x017F;pha&#x0364;re in dem Gla&#x017F;e durch das<lb/>
fortge&#x017F;etzte Electri&#x017F;iren be&#x017F;ta&#x0364;ndig wieder aufge-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;et werden, wenn &#x017F;ie auch durch ihre natu&#x0364;rli-<lb/>
che Be&#x017F;trebung immer wieder in ihre Puncte zu-<lb/>
ru&#x0364;ckfahren, aus welchen &#x017F;ie getrieben worden.<lb/>
Daher i&#x017F;t auch das Licht am deutlich&#x017F;ten, wo das<lb/>
Electri&#x017F;iren am &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten ge&#x017F;chiehet. Die andere<lb/>
Ur&#x017F;ache i&#x017F;t, weil die Theile in den einander entge-<lb/>
gen &#x017F;tehenden Fla&#x0364;chen nicht, durch gleich &#x017F;tarke<lb/>
Wirkungen in einander, die Bewegung hem-<lb/>
men, welche allemal no&#x0364;thig i&#x017F;t, wenn die Lichtma-<lb/>
terie &#x017F;oll zum leuchten gebracht werden: es mo&#x0364;-<lb/>
gen nun entweder die Feuertheilchen der electri-<lb/>
&#x017F;chen Materie, oder der Sonne, oder eines andern<lb/><hi rendition="#c">glu&#x0364;henden oder brennenden Ko&#x0364;rpers in<lb/>
die&#x017F;elbe wirken.</hi></p><lb/>
              <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">ENDE.</hi> </hi> </hi> </p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0200] Der phyſicaliſche Theil. Die erſte iſt, weil die Theile der inwendigen electriſchen Atmoſphaͤre in dem Glaſe durch das fortgeſetzte Electriſiren beſtaͤndig wieder aufge- loͤſet werden, wenn ſie auch durch ihre natuͤrli- che Beſtrebung immer wieder in ihre Puncte zu- ruͤckfahren, aus welchen ſie getrieben worden. Daher iſt auch das Licht am deutlichſten, wo das Electriſiren am ſtaͤrkſten geſchiehet. Die andere Urſache iſt, weil die Theile in den einander entge- gen ſtehenden Flaͤchen nicht, durch gleich ſtarke Wirkungen in einander, die Bewegung hem- men, welche allemal noͤthig iſt, wenn die Lichtma- terie ſoll zum leuchten gebracht werden: es moͤ- gen nun entweder die Feuertheilchen der electri- ſchen Materie, oder der Sonne, oder eines andern gluͤhenden oder brennenden Koͤrpers in dieſelbe wirken. ENDE.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winkler_gedanken_1744
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winkler_gedanken_1744/200
Zitationshilfe: Winkler, Johann Heinrich: Gedanken von den Eigenschaften, Wirkungen und Ursachen der Electricität. Leipzig, 1744, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winkler_gedanken_1744/200>, abgerufen am 19.04.2024.