Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winkler, Johann Heinrich: Gedanken von den Eigenschaften, Wirkungen und Ursachen der Electricität. Leipzig, 1744.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Electricität.
serte, wenn nicht der magdeburgische Bürge-
meister, Otto von Gvericke, der seinen Namen
durch die Erfindung der Luftpumpe in dem
vorigen Jahrhundert berühmt gemacht, eine
Schwefelkugel, welche an einer Maschine her-
umgedrehet wird, durch die daran gelegte Hand
solchergestalt gerieben hätte, daß Spreu und
Goldstückchen an die Kugel geflogen, und
von ihr wieder zurückgefahren wären. Er
beschreibet diese Kugel, und die damit ange-
stellten Versuche, in seinem Werke, welches er
Experimenta Noua Magdeburgica de
Vacuo Spatio
betitelt. Jn dem 4ten Bu-
che handelt er de Virtutibus Mundanis,
oder denenjenigen Kräften, welche in gewißen
Ausflüßen bestehen. Er theilt dieselben in
zwo Arten: in die körperlichen, welche durch
die festen Körper, als durch Glas, nicht durch-
gehen, als die Luft; und in die unkörperlichen,
welche die festen Körper durchdringen, als die
Kraft des Magneten. Unter die unkörperli-
chen rechnet er die antreibende Kraft, wodurch
ein Körper von einem Orte zum andern be-

wegt
A 3

von der Electricitaͤt.
ſerte, wenn nicht der magdeburgiſche Buͤrge-
meiſter, Otto von Gvericke, der ſeinen Namen
durch die Erfindung der Luftpumpe in dem
vorigen Jahrhundert beruͤhmt gemacht, eine
Schwefelkugel, welche an einer Maſchine her-
umgedrehet wird, durch die daran gelegte Hand
ſolchergeſtalt gerieben haͤtte, daß Spreu und
Goldſtuͤckchen an die Kugel geflogen, und
von ihr wieder zuruͤckgefahren waͤren. Er
beſchreibet dieſe Kugel, und die damit ange-
ſtellten Verſuche, in ſeinem Werke, welches er
Experimenta Noua Magdeburgica de
Vacuo Spatio
betitelt. Jn dem 4ten Bu-
che handelt er de Virtutibus Mundanis,
oder denenjenigen Kraͤften, welche in gewißen
Ausfluͤßen beſtehen. Er theilt dieſelben in
zwo Arten: in die koͤrperlichen, welche durch
die feſten Koͤrper, als durch Glas, nicht durch-
gehen, als die Luft; und in die unkoͤrperlichen,
welche die feſten Koͤrper durchdringen, als die
Kraft des Magneten. Unter die unkoͤrperli-
chen rechnet er die antreibende Kraft, wodurch
ein Koͤrper von einem Orte zum andern be-

wegt
A 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0037" n="5"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Electricita&#x0364;t.</hi></fw><lb/>
&#x017F;erte, wenn nicht der magdeburgi&#x017F;che Bu&#x0364;rge-<lb/>
mei&#x017F;ter, Otto von Gvericke, der &#x017F;einen Namen<lb/>
durch die Erfindung der Luftpumpe in dem<lb/>
vorigen Jahrhundert beru&#x0364;hmt gemacht, eine<lb/>
Schwefelkugel, welche an einer Ma&#x017F;chine her-<lb/>
umgedrehet wird, durch die daran gelegte Hand<lb/>
&#x017F;olcherge&#x017F;talt gerieben ha&#x0364;tte, daß Spreu und<lb/>
Gold&#x017F;tu&#x0364;ckchen an die Kugel geflogen, und<lb/>
von ihr wieder zuru&#x0364;ckgefahren wa&#x0364;ren. Er<lb/>
be&#x017F;chreibet die&#x017F;e Kugel, und die damit ange-<lb/>
&#x017F;tellten Ver&#x017F;uche, in &#x017F;einem Werke, welches er<lb/><hi rendition="#aq">Experimenta Noua Magdeburgica de<lb/>
Vacuo Spatio</hi> betitelt. Jn dem 4ten Bu-<lb/>
che handelt er <hi rendition="#aq">de Virtutibus Mundanis,</hi><lb/>
oder denenjenigen Kra&#x0364;ften, welche in gewißen<lb/>
Ausflu&#x0364;ßen be&#x017F;tehen. Er theilt die&#x017F;elben in<lb/>
zwo Arten: in die ko&#x0364;rperlichen, welche durch<lb/>
die fe&#x017F;ten Ko&#x0364;rper, als durch Glas, nicht durch-<lb/>
gehen, als die Luft; und in die unko&#x0364;rperlichen,<lb/>
welche die fe&#x017F;ten Ko&#x0364;rper durchdringen, als die<lb/>
Kraft des Magneten. Unter die unko&#x0364;rperli-<lb/>
chen rechnet er die antreibende Kraft, wodurch<lb/>
ein Ko&#x0364;rper von einem Orte zum andern be-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 3</fw><fw place="bottom" type="catch">wegt</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0037] von der Electricitaͤt. ſerte, wenn nicht der magdeburgiſche Buͤrge- meiſter, Otto von Gvericke, der ſeinen Namen durch die Erfindung der Luftpumpe in dem vorigen Jahrhundert beruͤhmt gemacht, eine Schwefelkugel, welche an einer Maſchine her- umgedrehet wird, durch die daran gelegte Hand ſolchergeſtalt gerieben haͤtte, daß Spreu und Goldſtuͤckchen an die Kugel geflogen, und von ihr wieder zuruͤckgefahren waͤren. Er beſchreibet dieſe Kugel, und die damit ange- ſtellten Verſuche, in ſeinem Werke, welches er Experimenta Noua Magdeburgica de Vacuo Spatio betitelt. Jn dem 4ten Bu- che handelt er de Virtutibus Mundanis, oder denenjenigen Kraͤften, welche in gewißen Ausfluͤßen beſtehen. Er theilt dieſelben in zwo Arten: in die koͤrperlichen, welche durch die feſten Koͤrper, als durch Glas, nicht durch- gehen, als die Luft; und in die unkoͤrperlichen, welche die feſten Koͤrper durchdringen, als die Kraft des Magneten. Unter die unkoͤrperli- chen rechnet er die antreibende Kraft, wodurch ein Koͤrper von einem Orte zum andern be- wegt A 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winkler_gedanken_1744
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winkler_gedanken_1744/37
Zitationshilfe: Winkler, Johann Heinrich: Gedanken von den Eigenschaften, Wirkungen und Ursachen der Electricität. Leipzig, 1744, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winkler_gedanken_1744/37>, abgerufen am 28.03.2024.