Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winkler, Johann Heinrich: Gedanken von den Eigenschaften, Wirkungen und Ursachen der Electricität. Leipzig, 1744.

Bild:
<< vorherige Seite

Der historische Theil
hölzernen Einfassungen, in welchen das Glas
eingeküttet ist, sind zwo eiserne Spitzen, mit
welchen das Glas in den zwoen Pfannen aufge-
henkt wird. Das Glas selber ist ein gemei-
nes Bierglas. Man kann auch ein anderes
darzu nehmen, welches völlig cylindrisch ist.
Die Wirkung ist einerley. Se. Excellenz, der
Herr Graf von Manteufel, sind vor einiger Zeit
auf die Gedanken gekommen, ob man nicht, an
statt des Glases, Porcelan zum Electrisiren brau-
chen könnte; und haben daher Gefässe und Be-
cher aus meißner und japanischen Porcelan auf
eben die Art, wie das Bierglas, einfassen lassen.
Ein dergleichen Porcelanbecher thut eine weit
stärkere Wirkung, als das Glas. An der eiser-
nen Feder ist eine Schnur oder Saite ww,
welche man um den langen Arm der Einfassung
bey l etlichemal herum schlingt, und unten an den
Tritt x anbindet, welcher sich auf dem Poste-
mente y z auf und nieder bewegen lässet. Hinter
dem Glase (Fig. 3) ist ein Säulchen h i mit zwo-
en Stellschrauben e und g, welches unten ver-
mittelst einer Schraube f an die inwendige

Wan-

Der hiſtoriſche Theil
hoͤlzernen Einfaſſungen, in welchen das Glas
eingekuͤttet iſt, ſind zwo eiſerne Spitzen, mit
welchen das Glas in den zwoen Pfannen aufge-
henkt wird. Das Glas ſelber iſt ein gemei-
nes Bierglas. Man kann auch ein anderes
darzu nehmen, welches voͤllig cylindriſch iſt.
Die Wirkung iſt einerley. Se. Excellenz, der
Herr Graf von Manteufel, ſind vor einiger Zeit
auf die Gedanken gekommen, ob man nicht, an
ſtatt des Glaſes, Porcelan zum Electriſiren brau-
chen koͤnnte; und haben daher Gefaͤſſe und Be-
cher aus meißner und japaniſchen Porcelan auf
eben die Art, wie das Bierglas, einfaſſen laſſen.
Ein dergleichen Porcelanbecher thut eine weit
ſtaͤrkere Wirkung, als das Glas. An der eiſer-
nen Feder iſt eine Schnur oder Saite ww,
welche man um den langen Arm der Einfaſſung
bey l etlichemal herum ſchlingt, und unten an den
Tritt x anbindet, welcher ſich auf dem Poſte-
mente y z auf und nieder bewegen laͤſſet. Hinter
dem Glaſe (Fig. 3) iſt ein Saͤulchen h i mit zwo-
en Stellſchrauben e und g, welches unten ver-
mittelſt einer Schraube f an die inwendige

Wan-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0046" n="14"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der hi&#x017F;tori&#x017F;che Theil</hi></fw><lb/>
ho&#x0364;lzernen Einfa&#x017F;&#x017F;ungen, in welchen das Glas<lb/>
eingeku&#x0364;ttet i&#x017F;t, &#x017F;ind zwo ei&#x017F;erne Spitzen, mit<lb/>
welchen das Glas in den zwoen Pfannen aufge-<lb/>
henkt wird. Das Glas &#x017F;elber i&#x017F;t ein gemei-<lb/>
nes Bierglas. Man kann auch ein anderes<lb/>
darzu nehmen, welches vo&#x0364;llig cylindri&#x017F;ch i&#x017F;t.<lb/>
Die Wirkung i&#x017F;t einerley. Se. Excellenz, der<lb/>
Herr Graf von Manteufel, &#x017F;ind vor einiger Zeit<lb/>
auf die Gedanken gekommen, ob man nicht, an<lb/>
&#x017F;tatt des Gla&#x017F;es, Porcelan zum Electri&#x017F;iren brau-<lb/>
chen ko&#x0364;nnte; und haben daher Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Be-<lb/>
cher aus meißner und japani&#x017F;chen Porcelan auf<lb/>
eben die Art, wie das Bierglas, einfa&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Ein dergleichen Porcelanbecher thut eine weit<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rkere Wirkung, als das Glas. An der ei&#x017F;er-<lb/>
nen Feder i&#x017F;t eine Schnur oder Saite <hi rendition="#aq">ww,</hi><lb/>
welche man um den langen Arm der Einfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
bey <hi rendition="#aq">l</hi> etlichemal herum &#x017F;chlingt, und unten an den<lb/>
Tritt <hi rendition="#aq">x</hi> anbindet, welcher &#x017F;ich auf dem Po&#x017F;te-<lb/>
mente <hi rendition="#aq">y z</hi> auf und nieder bewegen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et. Hinter<lb/>
dem Gla&#x017F;e (<hi rendition="#aq">Fig.</hi> 3) i&#x017F;t ein Sa&#x0364;ulchen <hi rendition="#aq">h i</hi> mit zwo-<lb/>
en Stell&#x017F;chrauben <hi rendition="#aq">e</hi> und <hi rendition="#aq">g,</hi> welches unten ver-<lb/>
mittel&#x017F;t einer Schraube <hi rendition="#aq">f</hi> an die inwendige<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wan-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0046] Der hiſtoriſche Theil hoͤlzernen Einfaſſungen, in welchen das Glas eingekuͤttet iſt, ſind zwo eiſerne Spitzen, mit welchen das Glas in den zwoen Pfannen aufge- henkt wird. Das Glas ſelber iſt ein gemei- nes Bierglas. Man kann auch ein anderes darzu nehmen, welches voͤllig cylindriſch iſt. Die Wirkung iſt einerley. Se. Excellenz, der Herr Graf von Manteufel, ſind vor einiger Zeit auf die Gedanken gekommen, ob man nicht, an ſtatt des Glaſes, Porcelan zum Electriſiren brau- chen koͤnnte; und haben daher Gefaͤſſe und Be- cher aus meißner und japaniſchen Porcelan auf eben die Art, wie das Bierglas, einfaſſen laſſen. Ein dergleichen Porcelanbecher thut eine weit ſtaͤrkere Wirkung, als das Glas. An der eiſer- nen Feder iſt eine Schnur oder Saite ww, welche man um den langen Arm der Einfaſſung bey l etlichemal herum ſchlingt, und unten an den Tritt x anbindet, welcher ſich auf dem Poſte- mente y z auf und nieder bewegen laͤſſet. Hinter dem Glaſe (Fig. 3) iſt ein Saͤulchen h i mit zwo- en Stellſchrauben e und g, welches unten ver- mittelſt einer Schraube f an die inwendige Wan-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winkler_gedanken_1744
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winkler_gedanken_1744/46
Zitationshilfe: Winkler, Johann Heinrich: Gedanken von den Eigenschaften, Wirkungen und Ursachen der Electricität. Leipzig, 1744, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winkler_gedanken_1744/46>, abgerufen am 25.04.2024.