Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winkler, Johann Heinrich: Gedanken von den Eigenschaften, Wirkungen und Ursachen der Electricität. Leipzig, 1744.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Electricität.
in einen hölzernen Rahmen eingefast, welcher
1 Schuch und 51/2 Zoll breit ist, und an beyden
Seiten d und d auswendig eiserne Schienen
hat, die sich in einer Nuth in den beyden för-
dern Säulen b b auf und nieder ziehen lassen
(Tab. 3. fig. 1). An der obern und untern
Seite des Rahmens sind eiserne Ringe m und
m, an welche zwo Schnüre geknüpfet werden,
deren eine an den Tritt, die andere an die
Feder gebunden wird. An den beyden for-
dern Säulen ist ein hölzerner Qverbogen f
(Tab. 2. Fig.
3.) befestiget, und in der Mitten
desselben eine Schraube i, an welcher eine halb-
runde Hülse ist, an welche eine andere mit zwo
Schräubchen h h geschraubet werden kann.
Die beyden Hülsen sind mit Leder und Wolle
gefüttert, und werden so fest an die Glasröhre
angeschlossen, als es dieselbe leidet. Wenn der
Qverbogen mit den zwo halbrunden Hülsen
an dem gehörigen Orte befestiget werden soll:
so wird der Rahmen mit dem Glasrohre an
die beyden Schnüre dergestalt gebunden, daß
der Tritt von der Feder völlig in die Höhe ge-

zo-
B 2

von der Electricitaͤt.
in einen hoͤlzernen Rahmen eingefaſt, welcher
1 Schuch und 5½ Zoll breit iſt, und an beyden
Seiten d und d auswendig eiſerne Schienen
hat, die ſich in einer Nuth in den beyden foͤr-
dern Saͤulen b b auf und nieder ziehen laſſen
(Tab. 3. fig. 1). An der obern und untern
Seite des Rahmens ſind eiſerne Ringe m und
m, an welche zwo Schnuͤre geknuͤpfet werden,
deren eine an den Tritt, die andere an die
Feder gebunden wird. An den beyden for-
dern Saͤulen iſt ein hoͤlzerner Qverbogen f
(Tab. 2. Fig.
3.) befeſtiget, und in der Mitten
deſſelben eine Schraube i, an welcher eine halb-
runde Huͤlſe iſt, an welche eine andere mit zwo
Schraͤubchen h h geſchraubet werden kann.
Die beyden Huͤlſen ſind mit Leder und Wolle
gefuͤttert, und werden ſo feſt an die Glasroͤhre
angeſchloſſen, als es dieſelbe leidet. Wenn der
Qverbogen mit den zwo halbrunden Huͤlſen
an dem gehoͤrigen Orte befeſtiget werden ſoll:
ſo wird der Rahmen mit dem Glasrohre an
die beyden Schnuͤre dergeſtalt gebunden, daß
der Tritt von der Feder voͤllig in die Hoͤhe ge-

zo-
B 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0051" n="19"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Electricita&#x0364;t.</hi></fw><lb/>
in einen ho&#x0364;lzernen Rahmen eingefa&#x017F;t, welcher<lb/>
1 Schuch und 5½ Zoll breit i&#x017F;t, und an beyden<lb/>
Seiten <hi rendition="#aq">d</hi> und <hi rendition="#aq">d</hi> auswendig ei&#x017F;erne Schienen<lb/>
hat, die &#x017F;ich in einer Nuth in den beyden fo&#x0364;r-<lb/>
dern Sa&#x0364;ulen <hi rendition="#aq">b b</hi> auf und nieder ziehen la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
(<hi rendition="#aq">Tab. 3. fig.</hi> 1). An der obern und untern<lb/>
Seite des Rahmens &#x017F;ind ei&#x017F;erne Ringe <hi rendition="#aq">m</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">m,</hi> an welche zwo Schnu&#x0364;re geknu&#x0364;pfet werden,<lb/>
deren eine an den Tritt, die andere an die<lb/>
Feder gebunden wird. An den beyden for-<lb/>
dern Sa&#x0364;ulen i&#x017F;t ein ho&#x0364;lzerner Qverbogen <hi rendition="#aq">f<lb/>
(Tab. 2. Fig.</hi> 3.) befe&#x017F;tiget, und in der Mitten<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben eine Schraube <hi rendition="#aq">i,</hi> an welcher eine halb-<lb/>
runde Hu&#x0364;l&#x017F;e i&#x017F;t, an welche eine andere mit zwo<lb/>
Schra&#x0364;ubchen <hi rendition="#aq">h h</hi> ge&#x017F;chraubet werden kann.<lb/>
Die beyden Hu&#x0364;l&#x017F;en &#x017F;ind mit Leder und Wolle<lb/>
gefu&#x0364;ttert, und werden &#x017F;o fe&#x017F;t an die Glasro&#x0364;hre<lb/>
ange&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, als es die&#x017F;elbe leidet. Wenn der<lb/>
Qverbogen mit den zwo halbrunden Hu&#x0364;l&#x017F;en<lb/>
an dem geho&#x0364;rigen Orte befe&#x017F;tiget werden &#x017F;oll:<lb/>
&#x017F;o wird der Rahmen mit dem Glasrohre an<lb/>
die beyden Schnu&#x0364;re derge&#x017F;talt gebunden, daß<lb/>
der Tritt von der Feder vo&#x0364;llig in die Ho&#x0364;he ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 2</fw><fw place="bottom" type="catch">zo-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0051] von der Electricitaͤt. in einen hoͤlzernen Rahmen eingefaſt, welcher 1 Schuch und 5½ Zoll breit iſt, und an beyden Seiten d und d auswendig eiſerne Schienen hat, die ſich in einer Nuth in den beyden foͤr- dern Saͤulen b b auf und nieder ziehen laſſen (Tab. 3. fig. 1). An der obern und untern Seite des Rahmens ſind eiſerne Ringe m und m, an welche zwo Schnuͤre geknuͤpfet werden, deren eine an den Tritt, die andere an die Feder gebunden wird. An den beyden for- dern Saͤulen iſt ein hoͤlzerner Qverbogen f (Tab. 2. Fig. 3.) befeſtiget, und in der Mitten deſſelben eine Schraube i, an welcher eine halb- runde Huͤlſe iſt, an welche eine andere mit zwo Schraͤubchen h h geſchraubet werden kann. Die beyden Huͤlſen ſind mit Leder und Wolle gefuͤttert, und werden ſo feſt an die Glasroͤhre angeſchloſſen, als es dieſelbe leidet. Wenn der Qverbogen mit den zwo halbrunden Huͤlſen an dem gehoͤrigen Orte befeſtiget werden ſoll: ſo wird der Rahmen mit dem Glasrohre an die beyden Schnuͤre dergeſtalt gebunden, daß der Tritt von der Feder voͤllig in die Hoͤhe ge- zo- B 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winkler_gedanken_1744
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winkler_gedanken_1744/51
Zitationshilfe: Winkler, Johann Heinrich: Gedanken von den Eigenschaften, Wirkungen und Ursachen der Electricität. Leipzig, 1744, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winkler_gedanken_1744/51>, abgerufen am 19.04.2024.