Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wöllner, Johann Christoph von: Die Aufhebung der Gemeinheiten in der Marck Brandenburg. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Gemeinheiten bei ihrem Anfang bloß ein Werk
der Noth gewesen. Denn damals als wegen
der Zänkereien der Menschen, noch kein Rich-
ter und Anwald gelohnet wurden, sondern un-
sere Vorfahren ihre Prozesse auf gut teutsch mit
der Keule in der Hand entschieden: so sagt
man, daß die Furcht vor solchen unbequemen
Rechtshändeln sie vermocht habe, ihre Woh-
nungen näher bei einander zu bringen, und daß
auf diese Weise Dörfer und Flecken, mit allen
ihren Unbequemlichkeiten in Absicht auf den
Ackerbau entstanden sind. Vorher aber woh-
neten unsere ehrlichen Stammväter, ob sie
gleich nur ihres Trinkens und ihrer Faulheit
halber, nicht aber eben wegen ihrer Geschick-
lichkeit im Feldbau berühmt waren, dennoch
auf eine der Landwirthschaft sehr zuträglichen
Art und Weise, nehmlich in einzeln liegenden
Hütten (*) die in dem Bezirk ihrer Grundstücke
sich befanden. Nur solche traurige Umstände
also, da sie blos zur Sicherheit ihres Lebens
und ihrer Güter auch wohl ihrer Freiheit, grös-

sere
(*) Tacitus sagt hievon ausdrücklich in seinem Buch de
moribus germanorum Cap. 16. Nullas Germanorum
populis urbes habitari, satis notum est; ne pati qui-
dem inter se junctas sedes. Colunt discreti ac diversi,
ut fons, ut campus, ut nemus placuit. Vicos lo-
cant, non in nostrum morem, connexis & cohae-
rentibus aedificiis: suam quisque domum spatio cir-
cumdat &c. &c.
A 3

Gemeinheiten bei ihrem Anfang bloß ein Werk
der Noth geweſen. Denn damals als wegen
der Zaͤnkereien der Menſchen, noch kein Rich-
ter und Anwald gelohnet wurden, ſondern un-
ſere Vorfahren ihre Prozeſſe auf gut teutſch mit
der Keule in der Hand entſchieden: ſo ſagt
man, daß die Furcht vor ſolchen unbequemen
Rechtshaͤndeln ſie vermocht habe, ihre Woh-
nungen naͤher bei einander zu bringen, und daß
auf dieſe Weiſe Doͤrfer und Flecken, mit allen
ihren Unbequemlichkeiten in Abſicht auf den
Ackerbau entſtanden ſind. Vorher aber woh-
neten unſere ehrlichen Stammvaͤter, ob ſie
gleich nur ihres Trinkens und ihrer Faulheit
halber, nicht aber eben wegen ihrer Geſchick-
lichkeit im Feldbau beruͤhmt waren, dennoch
auf eine der Landwirthſchaft ſehr zutraͤglichen
Art und Weiſe, nehmlich in einzeln liegenden
Huͤtten (*) die in dem Bezirk ihrer Grundſtuͤcke
ſich befanden. Nur ſolche traurige Umſtaͤnde
alſo, da ſie blos zur Sicherheit ihres Lebens
und ihrer Guͤter auch wohl ihrer Freiheit, groͤſ-

ſere
(*) Tacitus ſagt hievon ausdruͤcklich in ſeinem Buch de
moribus germanorum Cap. 16. Nullas Germanorum
populis urbes habitari, ſatis notum eſt; ne pati qui-
dem inter ſe junctas ſedes. Colunt diſcreti ac diverſi,
ut fons, ut campus, ut nemus placuit. Vicos lo-
cant, non in noſtrum morem, connexis & cohæ-
rentibus ædificiis: ſuam quisque domum ſpatio cir-
cumdat &c. &c.
A 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0023" n="5"/>
Gemeinheiten bei ihrem Anfang bloß ein Werk<lb/>
der Noth gewe&#x017F;en. Denn damals als wegen<lb/>
der Za&#x0364;nkereien der Men&#x017F;chen, noch kein Rich-<lb/>
ter und Anwald gelohnet wurden, &#x017F;ondern un-<lb/>
&#x017F;ere Vorfahren ihre Proze&#x017F;&#x017F;e auf gut teut&#x017F;ch mit<lb/>
der Keule in der Hand ent&#x017F;chieden: &#x017F;o &#x017F;agt<lb/>
man, daß die Furcht vor &#x017F;olchen unbequemen<lb/>
Rechtsha&#x0364;ndeln &#x017F;ie vermocht habe, ihre Woh-<lb/>
nungen na&#x0364;her bei einander zu bringen, und daß<lb/>
auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e Do&#x0364;rfer und Flecken, mit allen<lb/>
ihren Unbequemlichkeiten in Ab&#x017F;icht auf den<lb/>
Ackerbau ent&#x017F;tanden &#x017F;ind. Vorher aber woh-<lb/>
neten un&#x017F;ere ehrlichen Stammva&#x0364;ter, ob &#x017F;ie<lb/>
gleich nur ihres Trinkens und ihrer Faulheit<lb/>
halber, nicht aber eben wegen ihrer Ge&#x017F;chick-<lb/>
lichkeit im Feldbau beru&#x0364;hmt waren, dennoch<lb/>
auf eine der Landwirth&#x017F;chaft &#x017F;ehr zutra&#x0364;glichen<lb/>
Art und Wei&#x017F;e, nehmlich in einzeln liegenden<lb/>
Hu&#x0364;tten <note place="foot" n="(*)">Tacitus &#x017F;agt hievon ausdru&#x0364;cklich in &#x017F;einem Buch <hi rendition="#aq">de<lb/>
moribus germanorum Cap. 16. Nullas Germanorum<lb/>
populis urbes habitari, &#x017F;atis notum e&#x017F;t; ne pati qui-<lb/>
dem inter &#x017F;e junctas &#x017F;edes. Colunt di&#x017F;creti ac diver&#x017F;i,<lb/>
ut fons, ut campus, ut nemus placuit. Vicos lo-<lb/>
cant, non in no&#x017F;trum morem, connexis &amp; cohæ-<lb/>
rentibus ædificiis: &#x017F;uam quisque domum &#x017F;patio cir-<lb/>
cumdat &amp;c. &amp;c.</hi></note> die in dem Bezirk ihrer Grund&#x017F;tu&#x0364;cke<lb/>
&#x017F;ich befanden. Nur &#x017F;olche traurige Um&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
al&#x017F;o, da &#x017F;ie blos zur Sicherheit ihres Lebens<lb/>
und ihrer Gu&#x0364;ter auch wohl ihrer Freiheit, gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ere</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0023] Gemeinheiten bei ihrem Anfang bloß ein Werk der Noth geweſen. Denn damals als wegen der Zaͤnkereien der Menſchen, noch kein Rich- ter und Anwald gelohnet wurden, ſondern un- ſere Vorfahren ihre Prozeſſe auf gut teutſch mit der Keule in der Hand entſchieden: ſo ſagt man, daß die Furcht vor ſolchen unbequemen Rechtshaͤndeln ſie vermocht habe, ihre Woh- nungen naͤher bei einander zu bringen, und daß auf dieſe Weiſe Doͤrfer und Flecken, mit allen ihren Unbequemlichkeiten in Abſicht auf den Ackerbau entſtanden ſind. Vorher aber woh- neten unſere ehrlichen Stammvaͤter, ob ſie gleich nur ihres Trinkens und ihrer Faulheit halber, nicht aber eben wegen ihrer Geſchick- lichkeit im Feldbau beruͤhmt waren, dennoch auf eine der Landwirthſchaft ſehr zutraͤglichen Art und Weiſe, nehmlich in einzeln liegenden Huͤtten (*) die in dem Bezirk ihrer Grundſtuͤcke ſich befanden. Nur ſolche traurige Umſtaͤnde alſo, da ſie blos zur Sicherheit ihres Lebens und ihrer Guͤter auch wohl ihrer Freiheit, groͤſ- ſere (*) Tacitus ſagt hievon ausdruͤcklich in ſeinem Buch de moribus germanorum Cap. 16. Nullas Germanorum populis urbes habitari, ſatis notum eſt; ne pati qui- dem inter ſe junctas ſedes. Colunt diſcreti ac diverſi, ut fons, ut campus, ut nemus placuit. Vicos lo- cant, non in noſtrum morem, connexis & cohæ- rentibus ædificiis: ſuam quisque domum ſpatio cir- cumdat &c. &c. A 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/woellner_aufhebung_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/woellner_aufhebung_1766/23
Zitationshilfe: Wöllner, Johann Christoph von: Die Aufhebung der Gemeinheiten in der Marck Brandenburg. Berlin, 1766, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woellner_aufhebung_1766/23>, abgerufen am 28.03.2024.