Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Rechen-kunst.
lein es ist bekand/ daß das Wasser anfangs geschwinde/
hernach langsam lauft/ und also die Zahl der ausge-
lauffenen Kannen der Zeit/ in welcher sie heraus lauf-
fen/ keinesweges proportional ist. Derowegen kan
man auch diese Frage durch die Regel Detri nicht auf-
lösen.

Die 2. Anmerckung.

109. Allein im Handel ist der Werth der Wahre
iederzeit ihrer Grösse gleich. Denn wenn einer zwey-
mal so viel nimmt/ zahlet er doppelt; nimmt er drey-
mal so viel als ein anderer/ so zahlet er dreyfach Geld.
Daher kan man aus dem gegebenen Werthe von einer
gewissen Grösse einer Wahre den Werth einer andern
Grösse/ oder auch die Grösse der Wahre von einem ge-
gebenen Werthe finden. Z. E. 3. Pf. kommen 4.
Thlr. wie viel kommen 17. Pf? Hier ist klahr/ daß/
wie viel mal 3 Pf. in 17 Pf. enthalten sind/ eben so
viel mal die 4 Thl. als der Werth von 3 Pf in dem
Wertheder 17 Pf. enthalten seyn müssen/ den ichsuche/
und nach der Regel Detri also finde:
3 Pf. -- 17 Pf. -- 4 Thl.
2
[Formel 2] Thl.

Oder: für 4 Thlr. bekomt man 3 Pf/ wie viel wird
man vor 22 2/3 Thl. bekommen. Hier ist abermal
klahr/ daß/ wie vielmmal der Werth von 3 Pf. nemlich
4 Thl. in dem Werthe der gesuchten Pf. nemlich
22 2/3 Thl. enthalten sind/ eben so vielmal die 3 Pf. in
den gesuchten Pf. enthalten seyn müssen/ die man
durch die Regel Detri solcher gestalt findet.

4 Thl. -- 22 2/3 Thl. -- 3 Pf.
3



68
[Formel 3] Pf.

Wo-
F 4

der Rechen-kunſt.
lein es iſt bekand/ daß das Waſſer anfangs geſchwinde/
hernach langſam lauft/ und alſo die Zahl der ausge-
lauffenen Kannen der Zeit/ in welcher ſie heraus lauf-
fen/ keinesweges proportional iſt. Derowegen kan
man auch dieſe Frage durch die Regel Detri nicht auf-
loͤſen.

Die 2. Anmerckung.

109. Allein im Handel iſt der Werth der Wahre
iederzeit ihrer Groͤſſe gleich. Denn wenn einer zwey-
mal ſo viel nimmt/ zahlet er doppelt; nimmt er drey-
mal ſo viel als ein anderer/ ſo zahlet er dreyfach Geld.
Daher kan man aus dem gegebenen Werthe von einer
gewiſſen Groͤſſe einer Wahre den Werth einer andern
Groͤſſe/ oder auch die Groͤſſe der Wahre von einem ge-
gebenen Werthe finden. Z. E. 3. Pf. kommen 4.
Thlr. wie viel kommen 17. Pf? Hier iſt klahr/ daß/
wie viel mal 3 Pf. in 17 Pf. enthalten ſind/ eben ſo
viel mal die 4 Thl. als der Werth von 3 Pf in dem
Wertheder 17 Pf. enthalten ſeyn muͤſſen/ den ichſuche/
und nach der Regel Detri alſo finde:
3 Pf. — 17 Pf. — 4 Thl.
2
[Formel 2] Thl.

Oder: fuͤr 4 Thlr. bekomt man 3 Pf/ wie viel wird
man vor 22⅔ Thl. bekommen. Hier iſt abermal
klahr/ daß/ wie vielm̃al der Werth von 3 Pf. nemlich
4 Thl. in dem Werthe der geſuchten Pf. nemlich
22⅔ Thl. enthalten ſind/ eben ſo vielmal die 3 Pf. in
den geſuchten Pf. enthalten ſeyn muͤſſen/ die man
durch die Regel Detri ſolcher geſtalt findet.

4 Thl. — 22⅔ Thl. — 3 Pf.
3



68
[Formel 3] Pf.

Wo-
F 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0107" n="87"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Rechen-kun&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
lein es i&#x017F;t bekand/ daß das Wa&#x017F;&#x017F;er anfangs ge&#x017F;chwinde/<lb/>
hernach lang&#x017F;am lauft/ und al&#x017F;o die Zahl der ausge-<lb/>
lauffenen Kannen der Zeit/ in welcher &#x017F;ie heraus lauf-<lb/>
fen/ keinesweges proportional i&#x017F;t. Derowegen kan<lb/>
man auch die&#x017F;e Frage durch die Regel Detri nicht auf-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;en.</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>109. Allein im Handel i&#x017F;t der Werth der Wahre<lb/>
iederzeit ihrer Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gleich. Denn wenn einer zwey-<lb/>
mal &#x017F;o viel nimmt/ zahlet er doppelt; nimmt er drey-<lb/>
mal &#x017F;o viel als ein anderer/ &#x017F;o zahlet er dreyfach Geld.<lb/>
Daher kan man aus dem gegebenen Werthe von einer<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e einer Wahre den Werth einer andern<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ oder auch die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Wahre von einem ge-<lb/>
gebenen Werthe finden. Z. E. 3. Pf. kommen 4.<lb/>
Thlr. wie viel kommen 17. Pf? Hier i&#x017F;t klahr/ daß/<lb/>
wie viel mal 3 Pf. in 17 Pf. enthalten &#x017F;ind/ eben &#x017F;o<lb/>
viel mal die 4 Thl. als der Werth von 3 Pf in dem<lb/>
Wertheder 17 Pf. enthalten &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ den ich&#x017F;uche/<lb/>
und nach der Regel Detri al&#x017F;o finde:<lb/><hi rendition="#et">3 Pf. &#x2014; 17 Pf. &#x2014; 4 Thl.<lb/><formula notation="TeX">\frac {4}{68}</formula> 2<lb/><formula/> Thl.</hi><lb/>
Oder: fu&#x0364;r 4 Thlr. bekomt man 3 Pf/ wie viel wird<lb/>
man vor 22&#x2154; Thl. bekommen. Hier i&#x017F;t abermal<lb/>
klahr/ daß/ wie vielm&#x0303;al der Werth von 3 Pf. nemlich<lb/>
4 Thl. in dem Werthe der ge&#x017F;uchten Pf. nemlich<lb/>
22&#x2154; Thl. enthalten &#x017F;ind/ eben &#x017F;o vielmal die 3 Pf. in<lb/>
den ge&#x017F;uchten Pf. enthalten &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ die man<lb/>
durch die Regel Detri &#x017F;olcher ge&#x017F;talt findet.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">4 Thl. &#x2014; 22&#x2154; Thl. &#x2014; 3 Pf.<lb/>
3<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
68<lb/><formula/> Pf.</hi> </p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">F 4</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Wo-</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0107] der Rechen-kunſt. lein es iſt bekand/ daß das Waſſer anfangs geſchwinde/ hernach langſam lauft/ und alſo die Zahl der ausge- lauffenen Kannen der Zeit/ in welcher ſie heraus lauf- fen/ keinesweges proportional iſt. Derowegen kan man auch dieſe Frage durch die Regel Detri nicht auf- loͤſen. Die 2. Anmerckung. 109. Allein im Handel iſt der Werth der Wahre iederzeit ihrer Groͤſſe gleich. Denn wenn einer zwey- mal ſo viel nimmt/ zahlet er doppelt; nimmt er drey- mal ſo viel als ein anderer/ ſo zahlet er dreyfach Geld. Daher kan man aus dem gegebenen Werthe von einer gewiſſen Groͤſſe einer Wahre den Werth einer andern Groͤſſe/ oder auch die Groͤſſe der Wahre von einem ge- gebenen Werthe finden. Z. E. 3. Pf. kommen 4. Thlr. wie viel kommen 17. Pf? Hier iſt klahr/ daß/ wie viel mal 3 Pf. in 17 Pf. enthalten ſind/ eben ſo viel mal die 4 Thl. als der Werth von 3 Pf in dem Wertheder 17 Pf. enthalten ſeyn muͤſſen/ den ichſuche/ und nach der Regel Detri alſo finde: 3 Pf. — 17 Pf. — 4 Thl. [FORMEL] 2 [FORMEL] Thl. Oder: fuͤr 4 Thlr. bekomt man 3 Pf/ wie viel wird man vor 22⅔ Thl. bekommen. Hier iſt abermal klahr/ daß/ wie vielm̃al der Werth von 3 Pf. nemlich 4 Thl. in dem Werthe der geſuchten Pf. nemlich 22⅔ Thl. enthalten ſind/ eben ſo vielmal die 3 Pf. in den geſuchten Pf. enthalten ſeyn muͤſſen/ die man durch die Regel Detri ſolcher geſtalt findet. 4 Thl. — 22⅔ Thl. — 3 Pf. 3 68 [FORMEL] Pf. Wo- F 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/107
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/107>, abgerufen am 28.03.2024.