Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Geometrie.
weises der vorhergehenden Aufgabe
(§. 227. die Zahl der Kannen heraus/ welche
in dem Fasse Raum haben;

Z. E. Es sey AB = 8

CD = 12



so ist die Summe = 20



die halbe Summe = 10

AE = 15



Jnhalt des Fasses = 150 Kannen.

Anmerckung.

230. Einige sehen das Faß als einen aus zwey ab-
gekürtzten Conis zusammen gesetzten Cörper an und
suchen demnach desselben Jnhalt nach der 71.
Aufgabe
(§. 214). Andere haben das Faß auf
andere Arten der Geometrischen Cörper zu reduci-
ren gesucht/ wie aus des Wallifii Algebra cap. 81. f.
349. 350 Vol. 2. Oper. Mathem.
zu ersehen. Und
Johannes Dougharty, ein Engelländer/ hat in sei-
nem General Gauger oder allgemeinem Viesierer die
Regeln der Geometrarum zum Gebrauch der Wein-
Viesierer nach ihrem Begrief eingerichtet. Allein da
die gemeine Methode ziemlich nahe zu trift und man
im gemeinen Leben nach der Geometrischen Schärfe
nicht zu fragen hat; können wir es bey derselben be-
wenden lassen. Nur ist zu mercken/ daß man noch
keine Methode ersonnen Fässer/ die nicht voll sind/
zu viesiren/ wenn sie nach der Länge liegen. Wil
man sie aber auf den Boden setzen und hernach die
Höhe des Weines an stat der Länge des Fasses an-
nehmen: so kan man nach gegenwärtiger Aufgabe
finden/ wie viel Kannen darinnen enthalten sind.
Wollet ihr aber die Höhe des Weiges wissen so

steckt
der Geometrie.
weiſes der vorhergehenden Aufgabe
(§. 227. die Zahl der Kannen heraus/ welche
in dem Faſſe Raum haben;

Z. E. Es ſey AB = 8

CD = 12



ſo iſt die Summe = 20



die halbe Summe = 10

AE = 15



Jnhalt des Faſſes = 150 Kannen.

Anmerckung.

230. Einige ſehen das Faß als einen aus zweỹ ab-
gekuͤrtzten Conis zuſammen geſetzten Coͤrper an und
ſuchen demnach deſſelben Jnhalt nach der 71.
Aufgabe
(§. 214). Andere haben das Faß auf
andere Arten der Geometriſchen Coͤrper zu reduci-
ren geſucht/ wie aus des Wallifii Algebra cap. 81. f.
349. 350 Vol. 2. Oper. Mathem.
zu erſehen. Und
Johannes Dougharty, ein Engellaͤnder/ hat in ſei-
nem General Gauger oder allgemeinem Vieſierer die
Regeln der Geometrarum zum Gebrauch der Wein-
Vieſierer nach ihrem Begrief eingerichtet. Allein da
die gemeine Methode ziemlich nahe zu trift und man
im gemeinen Leben nach der Geometriſchen Schaͤrfe
nicht zu fragen hat; koͤnnen wir es bey derſelben be-
wenden laſſen. Nur iſt zu mercken/ daß man noch
keine Methode erſonnen Faͤſſer/ die nicht voll ſind/
zu vieſiren/ wenn ſie nach der Laͤnge liegen. Wil
man ſie aber auf den Boden ſetzen und hernach die
Hoͤhe des Weines an ſtat der Laͤnge des Faſſes an-
nehmen: ſo kan man nach gegenwaͤrtiger Aufgabe
finden/ wie viel Kannen darinnen enthalten ſind.
Wollet ihr aber die Hoͤhe des Weiges wiſſen ſo

ſteckt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <list>
                <item><pb facs="#f0243" n="223"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Geometrie.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">wei&#x017F;es der vorhergehenden Aufgabe</hi><lb/>
(§. 227. die Zahl der Kannen heraus/ welche<lb/>
in dem Fa&#x017F;&#x017F;e Raum haben;</item>
              </list><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">Z. E. Es &#x017F;ey <hi rendition="#aq">AB</hi> = 8</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">CD</hi> = 12</hi> </p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">&#x017F;o i&#x017F;t die Summe = 20</hi> </p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p>die halbe Summe = 10</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">AE</hi> = 15</hi> </p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p>Jnhalt des Fa&#x017F;&#x017F;es = 150 Kannen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>230. Einige &#x017F;ehen das Faß als einen aus zwe&#x1EF9; ab-<lb/>
geku&#x0364;rtzten <hi rendition="#aq">Conis</hi> zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzten Co&#x0364;rper an und<lb/>
&#x017F;uchen demnach de&#x017F;&#x017F;elben Jnhalt <hi rendition="#fr">nach der 71.<lb/>
Aufgabe</hi> (§. 214). Andere haben das Faß auf<lb/>
andere Arten der Geometri&#x017F;chen Co&#x0364;rper zu <hi rendition="#aq">reduci-</hi><lb/>
ren ge&#x017F;ucht/ wie aus des <hi rendition="#aq">Wallifii Algebra cap. 81. f.<lb/>
349. 350 Vol. 2. Oper. Mathem.</hi> zu er&#x017F;ehen. Und<lb/>
Johannes <hi rendition="#aq">Dougharty,</hi> ein Engella&#x0364;nder/ hat in &#x017F;ei-<lb/>
nem <hi rendition="#aq">General Gauger</hi> oder allgemeinem Vie&#x017F;ierer die<lb/>
Regeln der <hi rendition="#aq">Geometrarum</hi> zum Gebrauch der Wein-<lb/>
Vie&#x017F;ierer nach ihrem Begrief eingerichtet. Allein da<lb/>
die gemeine Methode ziemlich nahe zu trift und man<lb/>
im gemeinen Leben nach der Geometri&#x017F;chen Scha&#x0364;rfe<lb/>
nicht zu fragen hat; ko&#x0364;nnen wir es bey der&#x017F;elben be-<lb/>
wenden la&#x017F;&#x017F;en. Nur i&#x017F;t zu mercken/ daß man noch<lb/>
keine Methode er&#x017F;onnen Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ die nicht voll &#x017F;ind/<lb/>
zu vie&#x017F;iren/ wenn &#x017F;ie nach der La&#x0364;nge liegen. Wil<lb/>
man &#x017F;ie aber auf den <hi rendition="#fr">B</hi>oden &#x017F;etzen und hernach die<lb/>
Ho&#x0364;he des Weines an &#x017F;tat der La&#x0364;nge des Fa&#x017F;&#x017F;es an-<lb/>
nehmen: &#x017F;o kan man nach gegenwa&#x0364;rtiger Aufgabe<lb/>
finden/ wie viel Kannen darinnen enthalten &#x017F;ind.<lb/>
Wollet ihr aber die Ho&#x0364;he des Weiges wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;teckt</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0243] der Geometrie. weiſes der vorhergehenden Aufgabe (§. 227. die Zahl der Kannen heraus/ welche in dem Faſſe Raum haben; Z. E. Es ſey AB = 8 CD = 12 ſo iſt die Summe = 20 die halbe Summe = 10 AE = 15 Jnhalt des Faſſes = 150 Kannen. Anmerckung. 230. Einige ſehen das Faß als einen aus zweỹ ab- gekuͤrtzten Conis zuſammen geſetzten Coͤrper an und ſuchen demnach deſſelben Jnhalt nach der 71. Aufgabe (§. 214). Andere haben das Faß auf andere Arten der Geometriſchen Coͤrper zu reduci- ren geſucht/ wie aus des Wallifii Algebra cap. 81. f. 349. 350 Vol. 2. Oper. Mathem. zu erſehen. Und Johannes Dougharty, ein Engellaͤnder/ hat in ſei- nem General Gauger oder allgemeinem Vieſierer die Regeln der Geometrarum zum Gebrauch der Wein- Vieſierer nach ihrem Begrief eingerichtet. Allein da die gemeine Methode ziemlich nahe zu trift und man im gemeinen Leben nach der Geometriſchen Schaͤrfe nicht zu fragen hat; koͤnnen wir es bey derſelben be- wenden laſſen. Nur iſt zu mercken/ daß man noch keine Methode erſonnen Faͤſſer/ die nicht voll ſind/ zu vieſiren/ wenn ſie nach der Laͤnge liegen. Wil man ſie aber auf den Boden ſetzen und hernach die Hoͤhe des Weines an ſtat der Laͤnge des Faſſes an- nehmen: ſo kan man nach gegenwaͤrtiger Aufgabe finden/ wie viel Kannen darinnen enthalten ſind. Wollet ihr aber die Hoͤhe des Weiges wiſſen ſo ſteckt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/243
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/243>, abgerufen am 23.04.2024.