Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Bau-Kunst.
Auflösung.
1. Streichet die Ziegel nicht aus sandichter
und spröder; sondern vielmehr aus zarter
und fetter/ doch auch nicht allzu fetter Lette/
welche ihr/ nach dem sie eingerühret wor-
den/ gleichsam fermentiren und hernach
wohl untereinander rühren lassen. Ge-
bet dabey acht/ daß keine Kieselsteine/
Würtzelchen und Würme in derselben ge-
funden werden und streichet die Ziegel im
Frühlinge und Herbste/ keines weges aber
im Sommer und Winter.
2. Setzet sie in eine Scheune/ da sie zwar
wieder die Sonnenstrahlen und den Re-
gen verwahret sind/ aber doch die Luft
frey durchstreichen kan: damit sie aus-
trocknen. Müsset ihr sie aber aus Noth
im Sommer oder im Winter streichen/ so
bedeckt sie im Winter mit Sande/ im
Sommer mit angefeuchteter Spreu oder
Stroh.
3. Endlich wenn sie gnung getrocknet/ last sie
in dem Ofen brennen.
Beweiß.

Von den Ziegeln erfordert man/ daß sie
feste und nicht allzuschweer sind. Aus san-
dichter Lette aber werden sie schweer und ge-
brechlich. Die fette Lette schwindet sehr
und macht daß die Ziegel im austrocknen
Rietze bekommen. Die Kieselsteine machen
die Ziegel im austrocknen pucklicht/ in dem die

harte
T
der Bau-Kunſt.
Aufloͤſung.
1. Streichet die Ziegel nicht aus ſandichter
und ſproͤder; ſondern vielmehr aus zarter
und fetter/ doch auch nicht allzu fetter Lette/
welche ihr/ nach dem ſie eingeruͤhret wor-
den/ gleichſam fermentiren und hernach
wohl untereinander ruͤhren laſſen. Ge-
bet dabey acht/ daß keine Kieſelſteine/
Wuͤrtzelchen und Wuͤrme in derſelben ge-
funden werden und ſtreichet die Ziegel im
Fruͤhlinge und Herbſte/ keines weges aber
im Sommer und Winter.
2. Setzet ſie in eine Scheune/ da ſie zwar
wieder die Sonnenſtrahlen und den Re-
gen verwahret ſind/ aber doch die Luft
frey durchſtreichen kan: damit ſie aus-
trocknen. Muͤſſet ihr ſie aber aus Noth
im Sommer oder im Winter ſtreichen/ ſo
bedeckt ſie im Winter mit Sande/ im
Sommer mit angefeuchteter Spreu oder
Stroh.
3. Endlich wenn ſie gnung getrocknet/ laſt ſie
in dem Ofen brennen.
Beweiß.

Von den Ziegeln erfordert man/ daß ſie
feſte und nicht allzuſchweer ſind. Aus ſan-
dichter Lette aber werden ſie ſchweer und ge-
brechlich. Die fette Lette ſchwindet ſehr
und macht daß die Ziegel im austrocknen
Rietze bekommen. Die Kieſelſteine machen
die Ziegel im austrocknen pucklicht/ in dem die

harte
T
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0421" n="289"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Bau-Kun&#x017F;t.</hi> </fw><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
                <list>
                  <item>1. Streichet die Ziegel nicht aus &#x017F;andichter<lb/>
und &#x017F;pro&#x0364;der; &#x017F;ondern vielmehr aus zarter<lb/>
und fetter/ doch auch nicht allzu fetter Lette/<lb/>
welche ihr/ nach dem &#x017F;ie eingeru&#x0364;hret wor-<lb/>
den/ gleich&#x017F;am fermentiren und hernach<lb/>
wohl untereinander ru&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en. Ge-<lb/>
bet dabey acht/ daß keine Kie&#x017F;el&#x017F;teine/<lb/>
Wu&#x0364;rtzelchen und Wu&#x0364;rme in der&#x017F;elben ge-<lb/>
funden werden und &#x017F;treichet die Ziegel im<lb/>
Fru&#x0364;hlinge und Herb&#x017F;te/ keines weges aber<lb/>
im Sommer und Winter.</item><lb/>
                  <item>2. Setzet &#x017F;ie in eine Scheune/ da &#x017F;ie zwar<lb/>
wieder die Sonnen&#x017F;trahlen und den Re-<lb/>
gen verwahret &#x017F;ind/ aber doch die Luft<lb/>
frey durch&#x017F;treichen kan: damit &#x017F;ie aus-<lb/>
trocknen. Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ihr &#x017F;ie aber aus Noth<lb/>
im Sommer oder im Winter &#x017F;treichen/ &#x017F;o<lb/>
bedeckt &#x017F;ie im Winter mit Sande/ im<lb/>
Sommer mit angefeuchteter Spreu oder<lb/>
Stroh.</item><lb/>
                  <item>3. Endlich wenn &#x017F;ie gnung getrocknet/ la&#x017F;t &#x017F;ie<lb/>
in dem Ofen brennen.</item>
                </list>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
                <p>Von den Ziegeln erfordert man/ daß &#x017F;ie<lb/>
fe&#x017F;te und nicht allzu&#x017F;chweer &#x017F;ind. Aus &#x017F;an-<lb/>
dichter Lette aber werden &#x017F;ie &#x017F;chweer und ge-<lb/>
brechlich. Die fette Lette &#x017F;chwindet &#x017F;ehr<lb/>
und macht daß die Ziegel im austrocknen<lb/>
Rietze bekommen. Die Kie&#x017F;el&#x017F;teine machen<lb/>
die Ziegel im austrocknen pucklicht/ in dem die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T</fw><fw place="bottom" type="catch">harte</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0421] der Bau-Kunſt. Aufloͤſung. 1. Streichet die Ziegel nicht aus ſandichter und ſproͤder; ſondern vielmehr aus zarter und fetter/ doch auch nicht allzu fetter Lette/ welche ihr/ nach dem ſie eingeruͤhret wor- den/ gleichſam fermentiren und hernach wohl untereinander ruͤhren laſſen. Ge- bet dabey acht/ daß keine Kieſelſteine/ Wuͤrtzelchen und Wuͤrme in derſelben ge- funden werden und ſtreichet die Ziegel im Fruͤhlinge und Herbſte/ keines weges aber im Sommer und Winter. 2. Setzet ſie in eine Scheune/ da ſie zwar wieder die Sonnenſtrahlen und den Re- gen verwahret ſind/ aber doch die Luft frey durchſtreichen kan: damit ſie aus- trocknen. Muͤſſet ihr ſie aber aus Noth im Sommer oder im Winter ſtreichen/ ſo bedeckt ſie im Winter mit Sande/ im Sommer mit angefeuchteter Spreu oder Stroh. 3. Endlich wenn ſie gnung getrocknet/ laſt ſie in dem Ofen brennen. Beweiß. Von den Ziegeln erfordert man/ daß ſie feſte und nicht allzuſchweer ſind. Aus ſan- dichter Lette aber werden ſie ſchweer und ge- brechlich. Die fette Lette ſchwindet ſehr und macht daß die Ziegel im austrocknen Rietze bekommen. Die Kieſelſteine machen die Ziegel im austrocknen pucklicht/ in dem die harte T

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/421
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/421>, abgerufen am 23.04.2024.