Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Bau-Kunst.
weichen aber einen Kalck geben/ der gleich-
sam in Asche zerfällt/ wenn er aus dem Ofen
getragen wird. Und wenn die Steine un-
reine sind/ so wird auch der Kalck unrein.
Weil aber weder der Kalck/ welcher bald
zerfället/ noch auch der unreine eine feste
Speise giebt; wird keiner von beyden in
der Bau-Kunst gebilliget (§. 13). Und dan-
nenhero ziehet man den aus harten und rei-
nen Steinen demselben vor. W. Z. E.

Die 1. Anmerckung.

59. Vitravius (lib. 2. c. 5) und Alberti (lib. 2. c. 11)
verwerfen auch nicht den Kalck/ der aus schwamlöche-
richten Steinen gebrannt wird. Und der letztere
hält den Kalck zu allem Gebrauch dienlich/ den man
aus Mühlsteinen/ in welchen kein Saltz zufinden/ zu
bereitet. Er ziehet über dieses die gebrochenen Stei-
ne den zusammen geklaubeten vor und hält die vor
besser/ welche in einem schattichten und feuchten/ als
die in einem trockenen Bruche gefunden werden. Pal-
ladius
aber erinnert/ daß die Steine aus den fliessen-
den Wässern und Bächen einen saubern und weissen;
Kalck geben (lib. 1. c. 5).

Die 2. Anmerckung.

60. Wo man Mangel an Steinen hat/ brennet
man den Kalck aus Muscheln/ wie in Holland/ und wer-
den dazu die rundten weissen Muscheln genommen/ wel-
che man an dem Ufer der See findet. Es erinnert aber
Goldmann (lib. 1. c. 17 f. 62) daß er die Feuch-
tigkeit sehr an sich ziehet und/ wenn er zum Tünch
gebrauchet wird/ der Regen ihn von den Wänden
abschälet. Hingegen Dieussart (lib. 1. c. 7. f. 18)
giebt ihn für den besten aus.

Die 3. Anmerckung.

61. Es ist auch eine Art Kalck/ welcher aus den Kalck
gruben gegraben/ in Ziegel-Formen gestriechen/ hier

auf
T 4

der Bau-Kunſt.
weichen aber einen Kalck geben/ der gleich-
ſam in Aſche zerfaͤllt/ wenn er aus dem Ofen
getragen wird. Und wenn die Steine un-
reine ſind/ ſo wird auch der Kalck unrein.
Weil aber weder der Kalck/ welcher bald
zerfaͤllet/ noch auch der unreine eine feſte
Speiſe giebt; wird keiner von beyden in
der Bau-Kunſt gebilliget (§. 13). Und dan-
nenhero ziehet man den aus harten und rei-
nen Steinen demſelben vor. W. Z. E.

Die 1. Anmerckung.

59. Vitravius (lib. 2. c. 5) und Alberti (lib. 2. c. 11)
verwerfen auch nicht den Kalck/ der aus ſchwamloͤche-
richten Steinen gebrannt wird. Und der letztere
haͤlt den Kalck zu allem Gebrauch dienlich/ den man
aus Muͤhlſteinen/ in welchen kein Saltz zufinden/ zu
bereitet. Er ziehet uͤber dieſes die gebrochenen Stei-
ne den zuſammen geklaubeten vor und haͤlt die vor
beſſer/ welche in einem ſchattichten und feuchten/ als
die in einem trockenen Bruche gefunden werden. Pal-
ladius
aber erinnert/ daß die Steine aus den flieſſen-
den Waͤſſern und Baͤchen einen ſaubern und weiſſen;
Kalck geben (lib. 1. c. 5).

Die 2. Anmerckung.

60. Wo man Mangel an Steinen hat/ brennet
man den Kalck aus Muſcheln/ wie in Holland/ und wer-
den dazu die rundten weiſſen Muſcheln genommen/ wel-
che man an dem Ufer der See findet. Es erinnert aber
Goldmann (lib. 1. c. 17 f. 62) daß er die Feuch-
tigkeit ſehr an ſich ziehet und/ wenn er zum Tuͤnch
gebrauchet wird/ der Regen ihn von den Waͤnden
abſchaͤlet. Hingegen Dieuſſart (lib. 1. c. 7. f. 18)
giebt ihn fuͤr den beſten aus.

Die 3. Anmerckung.

61. Es iſt auch eine Art Kalck/ welcher aus den Kalck
gruben gegraben/ in Ziegel-Formen geſtriechen/ hier

auf
T 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0427" n="295"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Bau-Kun&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
weichen aber einen Kalck geben/ der gleich-<lb/>
&#x017F;am in A&#x017F;che zerfa&#x0364;llt/ wenn er aus dem Ofen<lb/>
getragen wird. Und wenn die Steine un-<lb/>
reine &#x017F;ind/ &#x017F;o wird auch der Kalck unrein.<lb/>
Weil aber weder der Kalck/ welcher bald<lb/>
zerfa&#x0364;llet/ noch auch der unreine eine fe&#x017F;te<lb/>
Spei&#x017F;e giebt; wird keiner von beyden in<lb/>
der Bau-Kun&#x017F;t gebilliget (§. 13). Und dan-<lb/>
nenhero ziehet man den aus harten und rei-<lb/>
nen Steinen dem&#x017F;elben vor. W. Z. E.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
                <p>59. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vitravius</hi> (lib. 2. c.</hi> 5) und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Alberti</hi> (lib. 2. c.</hi> 11)<lb/>
verwerfen auch nicht den Kalck/ der aus &#x017F;chwamlo&#x0364;che-<lb/>
richten Steinen gebrannt wird. Und der letztere<lb/>
ha&#x0364;lt den Kalck zu allem Gebrauch dienlich/ den man<lb/>
aus Mu&#x0364;hl&#x017F;teinen/ in welchen kein Saltz zufinden/ zu<lb/>
bereitet. Er ziehet u&#x0364;ber die&#x017F;es die gebrochenen Stei-<lb/>
ne den zu&#x017F;ammen geklaubeten vor und ha&#x0364;lt die vor<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er/ welche in einem &#x017F;chattichten und feuchten/ als<lb/>
die in einem trockenen Bruche gefunden werden. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pal-<lb/>
ladius</hi></hi> aber erinnert/ daß die Steine aus den flie&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
den Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern und Ba&#x0364;chen einen &#x017F;aubern und wei&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
Kalck geben (<hi rendition="#aq">lib. 1. c.</hi> 5).</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
                <p>60. Wo man Mangel an Steinen hat/ brennet<lb/>
man den Kalck aus Mu&#x017F;cheln/ wie in Holland/ und wer-<lb/>
den dazu die rundten wei&#x017F;&#x017F;en Mu&#x017F;cheln genommen/ wel-<lb/>
che man an dem Ufer der See findet. Es erinnert aber<lb/><hi rendition="#fr">Goldmann</hi> (<hi rendition="#aq">lib. 1. c. 17 f.</hi> 62) daß er die Feuch-<lb/>
tigkeit &#x017F;ehr an &#x017F;ich ziehet und/ wenn er zum Tu&#x0364;nch<lb/>
gebrauchet wird/ der Regen ihn von den Wa&#x0364;nden<lb/>
ab&#x017F;cha&#x0364;let. Hingegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dieu&#x017F;&#x017F;art</hi> (lib. 1. c. 7. f.</hi> 18)<lb/>
giebt ihn fu&#x0364;r den be&#x017F;ten aus.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
                <p>61. Es i&#x017F;t auch eine Art Kalck/ welcher aus den Kalck<lb/>
gruben gegraben/ in Ziegel-Formen ge&#x017F;triechen/ hier<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 4</fw><fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0427] der Bau-Kunſt. weichen aber einen Kalck geben/ der gleich- ſam in Aſche zerfaͤllt/ wenn er aus dem Ofen getragen wird. Und wenn die Steine un- reine ſind/ ſo wird auch der Kalck unrein. Weil aber weder der Kalck/ welcher bald zerfaͤllet/ noch auch der unreine eine feſte Speiſe giebt; wird keiner von beyden in der Bau-Kunſt gebilliget (§. 13). Und dan- nenhero ziehet man den aus harten und rei- nen Steinen demſelben vor. W. Z. E. Die 1. Anmerckung. 59. Vitravius (lib. 2. c. 5) und Alberti (lib. 2. c. 11) verwerfen auch nicht den Kalck/ der aus ſchwamloͤche- richten Steinen gebrannt wird. Und der letztere haͤlt den Kalck zu allem Gebrauch dienlich/ den man aus Muͤhlſteinen/ in welchen kein Saltz zufinden/ zu bereitet. Er ziehet uͤber dieſes die gebrochenen Stei- ne den zuſammen geklaubeten vor und haͤlt die vor beſſer/ welche in einem ſchattichten und feuchten/ als die in einem trockenen Bruche gefunden werden. Pal- ladius aber erinnert/ daß die Steine aus den flieſſen- den Waͤſſern und Baͤchen einen ſaubern und weiſſen; Kalck geben (lib. 1. c. 5). Die 2. Anmerckung. 60. Wo man Mangel an Steinen hat/ brennet man den Kalck aus Muſcheln/ wie in Holland/ und wer- den dazu die rundten weiſſen Muſcheln genommen/ wel- che man an dem Ufer der See findet. Es erinnert aber Goldmann (lib. 1. c. 17 f. 62) daß er die Feuch- tigkeit ſehr an ſich ziehet und/ wenn er zum Tuͤnch gebrauchet wird/ der Regen ihn von den Waͤnden abſchaͤlet. Hingegen Dieuſſart (lib. 1. c. 7. f. 18) giebt ihn fuͤr den beſten aus. Die 3. Anmerckung. 61. Es iſt auch eine Art Kalck/ welcher aus den Kalck gruben gegraben/ in Ziegel-Formen geſtriechen/ hier auf T 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/427
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/427>, abgerufen am 29.03.2024.