Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
sie einige Wandpfeiler/ wenn sie zum
Theil eingemauret sind.

Die 13. Erklährung.

74. Ein Stein/ der den Kopf eines ü-
ber die Mauer hervorragenden Bal-
ckens vorstellet/ wird ein Kragstein ge-
nennet.

Der 12. Lehrsatz.

75. Es muß an dem gantzen Gebäude
nichts angehängtes und angekleibetes
erscheinen/ sondern vielmehr alles ent-
weder seinen festen Grund haben/ oder
zulänglich unterstützt seyn.

Beweiß.

Denn was weder einen festen Grund hat/
noch unterstützt ist/ wird ent weder mit der
Zeit in der That herunter fallen/ oder wenig-
stens das Ansehen haben/ als wenn es in die
Länge nicht würde dauren können. Keines
aber von beyden kan an einem Gebäude ge-
duldet werden (§. 13. 16. 9). Derowegen
muß an dem gantzen Gebäude etc. W. Z. E.

Der 1. Zusatz.

76. Allso muß man keine Stütze an das
Gebäude machen/ wo nichts zu tragen ist.

Der 2. Zusatz.

77. Und weil die Stütze hindern sol/ daß
die auf ihr ruhende Last nicht weichen kan;
so muß sie auch selbst nicht weichen können/

und

Anfangs-Gruͤnde
ſie einige Wandpfeiler/ wenn ſie zum
Theil eingemauret ſind.

Die 13. Erklaͤhrung.

74. Ein Stein/ der den Kopf eines uͤ-
ber die Mauer hervorragenden Bal-
ckens vorſtellet/ wird ein Kragſtein ge-
nennet.

Der 12. Lehrſatz.

75. Es muß an dem gantzen Gebaͤude
nichts angehaͤngtes und angekleibetes
erſcheinen/ ſondern vielmehr alles ent-
weder ſeinen feſten Grund haben/ oder
zulaͤnglich unterſtuͤtzt ſeyn.

Beweiß.

Denn was weder einen feſten Grund hat/
noch unterſtuͤtzt iſt/ wird ent weder mit der
Zeit in der That herunter fallen/ oder wenig-
ſtens das Anſehen haben/ als wenn es in die
Laͤnge nicht wuͤrde dauren koͤnnen. Keines
aber von beyden kan an einem Gebaͤude ge-
duldet werden (§. 13. 16. 9). Derowegen
muß an dem gantzen Gebaͤude ꝛc. W. Z. E.

Der 1. Zuſatz.

76. Allſo muß man keine Stuͤtze an das
Gebaͤude machen/ wo nichts zu tragen iſt.

Der 2. Zuſatz.

77. Und weil die Stuͤtze hindern ſol/ daß
die auf ihr ruhende Laſt nicht weichen kan;
ſo muß ſie auch ſelbſt nicht weichen koͤnnen/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p>
                <pb facs="#f0432" n="300"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">&#x017F;ie einige Wandpfeiler/ wenn &#x017F;ie zum<lb/>
Theil eingemauret &#x017F;ind.</hi> </p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Die 13. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
              <p>74. <hi rendition="#fr">Ein Stein/ der den</hi> K<hi rendition="#fr">opf eines u&#x0364;-<lb/>
ber die Mauer hervorragenden Bal-<lb/>
ckens vor&#x017F;tellet/ wird ein Krag&#x017F;tein ge-<lb/>
nennet.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Der 12. Lehr&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>75. <hi rendition="#fr">Es muß an dem gantzen Geba&#x0364;ude<lb/>
nichts angeha&#x0364;ngtes und angekleibetes<lb/>
er&#x017F;cheinen/ &#x017F;ondern vielmehr alles ent-<lb/>
weder &#x017F;einen fe&#x017F;ten Grund haben/ oder<lb/>
zula&#x0364;nglich unter&#x017F;tu&#x0364;tzt &#x017F;eyn.</hi></p><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
                <p>Denn was weder einen fe&#x017F;ten Grund hat/<lb/>
noch unter&#x017F;tu&#x0364;tzt i&#x017F;t/ wird ent weder mit der<lb/>
Zeit in der That herunter fallen/ oder wenig-<lb/>
&#x017F;tens das An&#x017F;ehen haben/ als wenn es in die<lb/>
La&#x0364;nge nicht wu&#x0364;rde dauren ko&#x0364;nnen. Keines<lb/>
aber von beyden kan an einem Geba&#x0364;ude ge-<lb/>
duldet werden (§. 13. 16. 9). Derowegen<lb/>
muß an dem gantzen Geba&#x0364;ude &#xA75B;c. W. Z. E.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>76. All&#x017F;o muß man keine Stu&#x0364;tze an das<lb/>
Geba&#x0364;ude machen/ wo nichts zu tragen i&#x017F;t.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>77. Und weil die Stu&#x0364;tze hindern &#x017F;ol/ daß<lb/>
die auf ihr ruhende La&#x017F;t nicht weichen kan;<lb/>
&#x017F;o muß &#x017F;ie auch &#x017F;elb&#x017F;t nicht weichen ko&#x0364;nnen/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0432] Anfangs-Gruͤnde ſie einige Wandpfeiler/ wenn ſie zum Theil eingemauret ſind. Die 13. Erklaͤhrung. 74. Ein Stein/ der den Kopf eines uͤ- ber die Mauer hervorragenden Bal- ckens vorſtellet/ wird ein Kragſtein ge- nennet. Der 12. Lehrſatz. 75. Es muß an dem gantzen Gebaͤude nichts angehaͤngtes und angekleibetes erſcheinen/ ſondern vielmehr alles ent- weder ſeinen feſten Grund haben/ oder zulaͤnglich unterſtuͤtzt ſeyn. Beweiß. Denn was weder einen feſten Grund hat/ noch unterſtuͤtzt iſt/ wird ent weder mit der Zeit in der That herunter fallen/ oder wenig- ſtens das Anſehen haben/ als wenn es in die Laͤnge nicht wuͤrde dauren koͤnnen. Keines aber von beyden kan an einem Gebaͤude ge- duldet werden (§. 13. 16. 9). Derowegen muß an dem gantzen Gebaͤude ꝛc. W. Z. E. Der 1. Zuſatz. 76. Allſo muß man keine Stuͤtze an das Gebaͤude machen/ wo nichts zu tragen iſt. Der 2. Zuſatz. 77. Und weil die Stuͤtze hindern ſol/ daß die auf ihr ruhende Laſt nicht weichen kan; ſo muß ſie auch ſelbſt nicht weichen koͤnnen/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/432
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/432>, abgerufen am 19.04.2024.