Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
Anfangs-Gründe
Die 2. Anmerckung.

136. die Alien/ welche die Ordnungen der Bau-
Kunst zu erst erfunden/ haben es grossen Theils auf
gutes Glücke ankommen lassen. Vitruvius giebet uns
(lib. 4. c. 1.) von den ersten vier Ordnungen folgen-
de Nachricht. Als Dorus, der über Achajam und
Peloponnesum geherrschet/ der Junoni zu Argis
einen Tempel erbauet/ hat er die Dorische Ord-
nung zu erst erfunden. Da hernach die Athenien-
ser dem Apollini Panjonio einen Tempel aufgefüh-
ret; haben sie gleichfalls diese Ordnung gebrauchet
und die Diecke zu der Höhe nach der Fußlänge einer
Manns-Person zu seiner gantzen Länge proportioni-
ret. Es ist aber die erste Dorische Ordnung eben
diejenige gewesen/ welche ietzund die Tuscanische ge-
nennet wird/ weil sie sonderlich von den Tuscaniern
in ihren Tempeln gebrauchet worden. Hingegen
hat man nach und nach die erste Dorische Ordnung
weiter ausgearbeitet/ und diese wohl ausgearbeitete
hat den Nahmen der Dorischen Ordnung behalten.
Da man der Dianae einen Tempel aufrichten wollte/
nahm man die Verhältnis der Höhe der Säule zu
ihrer Diecke von dem weiblichen Cörper und machte
den Diameter des gleichdiecken Stammes 1/8 der
Höhe. Das Capitäl zierete man mit Schnörckeln/
die auf gebundenen Zöpfe der Weibs-Personen nach
damaliger Mode damit zubezeichnen. Den Schaft
hat man gerippelt/ das ist/ mit Hohlkehlen verzie-
ret umb die Falten des langen Rockes/ so ihre Ma-
tronen trugen/ damit anzudeuten. Diese Ordnung
ist die Jonische genennet worden. Die Corinthi-
sche hat man nach Jungfräulicher Länge gemacht/
und ihr Capitäl ist von Callimacho, einem berühm-
tem Bildhauer folgender gestalt erfunden worden.
Es war zu Corintho eine manbahre Jungfrau ge-
storben/ deren Amme etliche Geschirre/ so ihr lieb
gewesen waren/ in einem Körblein auf ihr Grab ge-

setzt
Anfangs-Gruͤnde
Die 2. Anmerckung.

136. die Alien/ welche die Ordnungen der Bau-
Kunſt zu erſt erfunden/ haben es groſſen Theils auf
gutes Gluͤcke ankommen laſſen. Vitruvius giebet uns
(lib. 4. c. 1.) von den erſten vier Ordnungen folgen-
de Nachricht. Als Dorus, der uͤber Achajam und
Peloponneſum geherrſchet/ der Junoni zu Argis
einen Tempel erbauet/ hat er die Doriſche Ord-
nung zu erſt erfunden. Da hernach die Athenien-
ſer dem Apollini Panjonio einen Tempel aufgefuͤh-
ret; haben ſie gleichfalls dieſe Ordnung gebrauchet
und die Diecke zu der Hoͤhe nach der Fußlaͤnge einer
Manns-Perſon zu ſeiner gantzen Laͤnge proportioni-
ret. Es iſt aber die erſte Doriſche Ordnung eben
diejenige geweſen/ welche ietzund die Tuſcaniſche ge-
nennet wird/ weil ſie ſonderlich von den Tuſcaniern
in ihren Tempeln gebrauchet worden. Hingegen
hat man nach und nach die erſte Doriſche Ordnung
weiter ausgearbeitet/ und dieſe wohl ausgearbeitete
hat den Nahmen der Doriſchen Ordnung behalten.
Da man der Dianæ einen Tempel aufrichten wollte/
nahm man die Verhaͤltnis der Hoͤhe der Saͤule zu
ihrer Diecke von dem weiblichen Coͤrper und machte
den Diameter des gleichdiecken Stammes ⅛ der
Hoͤhe. Das Capitaͤl zierete man mit Schnoͤrckeln/
die auf gebundenen Zoͤpfe der Weibs-Perſonen nach
damaliger Mode damit zubezeichnen. Den Schaft
hat man gerippelt/ das iſt/ mit Hohlkehlen verzie-
ret umb die Falten des langen Rockes/ ſo ihre Ma-
tronen trugen/ damit anzudeuten. Dieſe Ordnung
iſt die Joniſche genennet worden. Die Corinthi-
ſche hat man nach Jungfraͤulicher Laͤnge gemacht/
und ihr Capitaͤl iſt von Callimacho, einem beruͤhm-
tem Bildhauer folgender geſtalt erfunden worden.
Es war zu Corintho eine manbahre Jungfrau ge-
ſtorben/ deren Amme etliche Geſchirre/ ſo ihr lieb
geweſen waren/ in einem Koͤrblein auf ihr Grab ge-

ſetzt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0454" n="322"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi> </fw><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
                <p>136. die Alien/ welche die Ordnungen der Bau-<lb/>
Kun&#x017F;t zu er&#x017F;t erfunden/ haben es gro&#x017F;&#x017F;en Theils auf<lb/>
gutes Glu&#x0364;cke ankommen la&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vitru</hi></hi>v<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ius</hi></hi> giebet uns<lb/>
(<hi rendition="#aq">lib. 4. c.</hi> 1.) von den er&#x017F;ten vier Ordnungen folgen-<lb/>
de Nachricht. Als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi>orus,</hi> der u&#x0364;ber <hi rendition="#aq">Achajam</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Peloponne&#x017F;um</hi> geherr&#x017F;chet/ der <hi rendition="#aq">Junoni</hi> zu <hi rendition="#aq">Argis</hi><lb/>
einen Tempel erbauet/ hat er die Dori&#x017F;che Ord-<lb/>
nung zu er&#x017F;t erfunden. Da hernach die Athenien-<lb/>
&#x017F;er dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi>pollini Panjonio</hi> einen Tempel aufgefu&#x0364;h-<lb/>
ret; haben &#x017F;ie gleichfalls die&#x017F;e Ordnung gebrauchet<lb/>
und die Diecke zu der Ho&#x0364;he nach der Fußla&#x0364;nge einer<lb/>
Manns-Per&#x017F;on zu &#x017F;einer gantzen La&#x0364;nge proportioni-<lb/>
ret. Es i&#x017F;t aber die er&#x017F;te Dori&#x017F;che Ordnung eben<lb/>
diejenige gewe&#x017F;en/ welche ietzund die Tu&#x017F;cani&#x017F;che ge-<lb/>
nennet wird/ weil &#x017F;ie &#x017F;onderlich von den Tu&#x017F;caniern<lb/>
in ihren Tempeln gebrauchet worden. Hingegen<lb/>
hat man nach und nach die er&#x017F;te Dori&#x017F;che Ordnung<lb/>
weiter ausgearbeitet/ und die&#x017F;e wohl ausgearbeitete<lb/>
hat den Nahmen der Dori&#x017F;chen Ordnung behalten.<lb/>
Da man der <hi rendition="#aq">Dianæ</hi> einen Tempel aufrichten wollte/<lb/>
nahm man die Verha&#x0364;ltnis der Ho&#x0364;he der Sa&#x0364;ule zu<lb/>
ihrer Diecke von dem weiblichen Co&#x0364;rper und machte<lb/>
den Diameter des gleichdiecken Stammes &#x215B; der<lb/>
Ho&#x0364;he. Das Capita&#x0364;l zierete man mit Schno&#x0364;rckeln/<lb/>
die auf gebundenen Zo&#x0364;pfe der Weibs-Per&#x017F;onen nach<lb/>
damaliger Mode damit zubezeichnen. Den Schaft<lb/>
hat man gerippelt/ das i&#x017F;t/ mit Hohlkehlen verzie-<lb/>
ret umb die Falten des langen Rockes/ &#x017F;o ihre Ma-<lb/>
tronen trugen/ damit anzudeuten. Die&#x017F;e Ordnung<lb/>
i&#x017F;t die Joni&#x017F;che genennet worden. Die Corinthi-<lb/>
&#x017F;che hat man nach Jungfra&#x0364;ulicher La&#x0364;nge gemacht/<lb/>
und ihr Capita&#x0364;l i&#x017F;t von <hi rendition="#aq">Callimacho,</hi> einem beru&#x0364;hm-<lb/>
tem Bildhauer folgender ge&#x017F;talt erfunden worden.<lb/>
Es war zu Corintho eine manbahre Jungfrau ge-<lb/>
&#x017F;torben/ deren Amme etliche Ge&#x017F;chirre/ &#x017F;o ihr lieb<lb/>
gewe&#x017F;en waren/ in einem Ko&#x0364;rblein auf ihr Grab ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;etzt</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0454] Anfangs-Gruͤnde Die 2. Anmerckung. 136. die Alien/ welche die Ordnungen der Bau- Kunſt zu erſt erfunden/ haben es groſſen Theils auf gutes Gluͤcke ankommen laſſen. Vitruvius giebet uns (lib. 4. c. 1.) von den erſten vier Ordnungen folgen- de Nachricht. Als Dorus, der uͤber Achajam und Peloponneſum geherrſchet/ der Junoni zu Argis einen Tempel erbauet/ hat er die Doriſche Ord- nung zu erſt erfunden. Da hernach die Athenien- ſer dem Apollini Panjonio einen Tempel aufgefuͤh- ret; haben ſie gleichfalls dieſe Ordnung gebrauchet und die Diecke zu der Hoͤhe nach der Fußlaͤnge einer Manns-Perſon zu ſeiner gantzen Laͤnge proportioni- ret. Es iſt aber die erſte Doriſche Ordnung eben diejenige geweſen/ welche ietzund die Tuſcaniſche ge- nennet wird/ weil ſie ſonderlich von den Tuſcaniern in ihren Tempeln gebrauchet worden. Hingegen hat man nach und nach die erſte Doriſche Ordnung weiter ausgearbeitet/ und dieſe wohl ausgearbeitete hat den Nahmen der Doriſchen Ordnung behalten. Da man der Dianæ einen Tempel aufrichten wollte/ nahm man die Verhaͤltnis der Hoͤhe der Saͤule zu ihrer Diecke von dem weiblichen Coͤrper und machte den Diameter des gleichdiecken Stammes ⅛ der Hoͤhe. Das Capitaͤl zierete man mit Schnoͤrckeln/ die auf gebundenen Zoͤpfe der Weibs-Perſonen nach damaliger Mode damit zubezeichnen. Den Schaft hat man gerippelt/ das iſt/ mit Hohlkehlen verzie- ret umb die Falten des langen Rockes/ ſo ihre Ma- tronen trugen/ damit anzudeuten. Dieſe Ordnung iſt die Joniſche genennet worden. Die Corinthi- ſche hat man nach Jungfraͤulicher Laͤnge gemacht/ und ihr Capitaͤl iſt von Callimacho, einem beruͤhm- tem Bildhauer folgender geſtalt erfunden worden. Es war zu Corintho eine manbahre Jungfrau ge- ſtorben/ deren Amme etliche Geſchirre/ ſo ihr lieb geweſen waren/ in einem Koͤrblein auf ihr Grab ge- ſetzt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/454
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/454>, abgerufen am 23.04.2024.