Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Bau-Kunst.
in Kleinigkeiten von Goldmanns Zahlen abge-
wichen.

Die 2. Anmerckung.

161. Wenn man/ sonderlich in den beyden er-
sten Ordnungen/ nicht alle Glieder behalten wil/
darf man nur einige ausser wesentliche weglaffen und
die übriegen umb so viel stärcker machen. Die Aus-
ladungen richten sich nach der Ausladung der Glie-
der/ nur ist noch zu mercken/ daß man den Platten
zur Ausladung des Plättleins Höhe giebet. Die
Ausladung aber der abhangenden Platte wird ge-
funden/ wenn man die Summe der Ausladungen
aller übriegen Glieder von der Ausladung des gan-
tzen Theiles der Ordnung abziehet. Auch muß
man wohl acht haben/ daß durch Weglassung eini-
ger Glieder nicht eine ungeschickte Verknüpfung der
übriegen heraus kommet.

Die 31. Aufgabe.

152. Zu Zeichnung der OrdnungenTab.
XIV. Fig.

24.

einen Maaßstab zu verfertigen.

Auflösung.
1. Theilet den Modul AB in 3 gleiche Theile.
2. Richtet in A nach belieben ein Perpen-
dicul AC auf und theilet es in 10 gleiche
Theile.
3. Ziehet durch alle Theilungs-Puncte Pa-
rallel-Linien mit AB.
4. Endlich ziehet von 38 biß 29/ von 20 biß
10/ von 10 biß 0 Linien; so ist 1.1 = /
2. 2 = / 3. 3 = u. s. w.
Beweiß.

Der Beweiß ist einerley mit dem Be-
weise der 52 Aufgabe in der Geometrie (§.
188).

An-
Y 4

der Bau-Kunſt.
in Kleinigkeiten von Goldmanns Zahlen abge-
wichen.

Die 2. Anmerckung.

161. Wenn man/ ſonderlich in den beyden er-
ſten Ordnungen/ nicht alle Glieder behalten wil/
darf man nur einige auſſer weſentliche weglaffen und
die uͤbriegen umb ſo viel ſtaͤrcker machen. Die Aus-
ladungen richten ſich nach der Ausladung der Glie-
der/ nur iſt noch zu mercken/ daß man den Platten
zur Ausladung des Plaͤttleins Hoͤhe giebet. Die
Ausladung aber der abhangenden Platte wird ge-
funden/ wenn man die Summe der Ausladungen
aller uͤbriegen Glieder von der Ausladung des gan-
tzen Theiles der Ordnung abziehet. Auch muß
man wohl acht haben/ daß durch Weglaſſung eini-
ger Glieder nicht eine ungeſchickte Verknuͤpfung der
uͤbriegen heraus kommet.

Die 31. Aufgabe.

152. Zu Zeichnung der OrdnungenTab.
XIV. Fig.

24.

einen Maaßſtab zu verfertigen.

Aufloͤſung.
1. Theilet den Modul AB in 3 gleiche Theile.
2. Richtet in A nach belieben ein Perpen-
dicul AC auf und theilet es in 10 gleiche
Theile.
3. Ziehet durch alle Theilungs-Puncte Pa-
rallel-Linien mit AB.
4. Endlich ziehet von 38 biß 29/ von 20 biß
10/ von 10 biß 0 Linien; ſo iſt 1.1 = /
2. 2 = / 3. 3 = u. ſ. w.
Beweiß.

Der Beweiß iſt einerley mit dem Be-
weiſe der 52 Aufgabe in der Geometrie (§.
188).

An-
Y 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0475" n="343"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Bau-Kun&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
in Kleinigkeiten von <hi rendition="#fr">Goldmanns</hi> Zahlen abge-<lb/>
wichen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
                <p>161. Wenn man/ &#x017F;onderlich in den beyden er-<lb/>
&#x017F;ten Ordnungen/ nicht alle Glieder behalten wil/<lb/>
darf man nur einige au&#x017F;&#x017F;er we&#x017F;entliche weglaffen und<lb/>
die u&#x0364;briegen umb &#x017F;o viel &#x017F;ta&#x0364;rcker machen. Die Aus-<lb/>
ladungen richten &#x017F;ich nach der Ausladung der Glie-<lb/>
der/ nur i&#x017F;t noch zu mercken/ daß man den Platten<lb/>
zur Ausladung des Pla&#x0364;ttleins Ho&#x0364;he giebet. Die<lb/>
Ausladung aber der abhangenden Platte wird ge-<lb/>
funden/ wenn man die Summe der Ausladungen<lb/>
aller u&#x0364;briegen Glieder von der Ausladung des gan-<lb/>
tzen Theiles der Ordnung abziehet. Auch muß<lb/>
man wohl acht haben/ daß durch Wegla&#x017F;&#x017F;ung eini-<lb/>
ger Glieder nicht eine unge&#x017F;chickte Verknu&#x0364;pfung der<lb/>
u&#x0364;briegen heraus kommet.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Die 31. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
              <p>152. Z<hi rendition="#fr">u Zeichnung der Ordnungen</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab.<lb/>
XIV. Fig.</hi><lb/>
24.</note><lb/><hi rendition="#fr">einen Maaß&#x017F;tab zu verfertigen.</hi></p><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
                <list>
                  <item>1. Theilet den Modul <hi rendition="#aq">AB</hi> in 3 gleiche Theile.</item><lb/>
                  <item>2. Richtet in <hi rendition="#aq">A</hi> nach belieben ein Perpen-<lb/>
dicul <hi rendition="#aq">AC</hi> auf und theilet es in 10 gleiche<lb/>
Theile.</item><lb/>
                  <item>3. Ziehet durch alle Theilungs-Puncte Pa-<lb/>
rallel-Linien mit <hi rendition="#aq">AB.</hi></item><lb/>
                  <item>4. Endlich ziehet von 38 biß 29/ von 20 biß<lb/>
10/ von 10 biß 0 Linien; &#x017F;o i&#x017F;t 1.1 = <formula notation="TeX">\frac {1}{30}</formula>/<lb/>
2. 2 = <formula notation="TeX">\frac {2}{30}</formula>/ 3. 3 = <formula notation="TeX">\frac {3}{30}</formula> u. &#x017F;. w.</item>
                </list>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
                <p>Der Beweiß i&#x017F;t einerley mit dem Be-<lb/>
wei&#x017F;e der 52 Aufgabe in der Geometrie (§.<lb/>
188).</p>
              </div><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">Y 4</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">An-</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0475] der Bau-Kunſt. in Kleinigkeiten von Goldmanns Zahlen abge- wichen. Die 2. Anmerckung. 161. Wenn man/ ſonderlich in den beyden er- ſten Ordnungen/ nicht alle Glieder behalten wil/ darf man nur einige auſſer weſentliche weglaffen und die uͤbriegen umb ſo viel ſtaͤrcker machen. Die Aus- ladungen richten ſich nach der Ausladung der Glie- der/ nur iſt noch zu mercken/ daß man den Platten zur Ausladung des Plaͤttleins Hoͤhe giebet. Die Ausladung aber der abhangenden Platte wird ge- funden/ wenn man die Summe der Ausladungen aller uͤbriegen Glieder von der Ausladung des gan- tzen Theiles der Ordnung abziehet. Auch muß man wohl acht haben/ daß durch Weglaſſung eini- ger Glieder nicht eine ungeſchickte Verknuͤpfung der uͤbriegen heraus kommet. Die 31. Aufgabe. 152. Zu Zeichnung der Ordnungen einen Maaßſtab zu verfertigen. Tab. XIV. Fig. 24. Aufloͤſung. 1. Theilet den Modul AB in 3 gleiche Theile. 2. Richtet in A nach belieben ein Perpen- dicul AC auf und theilet es in 10 gleiche Theile. 3. Ziehet durch alle Theilungs-Puncte Pa- rallel-Linien mit AB. 4. Endlich ziehet von 38 biß 29/ von 20 biß 10/ von 10 biß 0 Linien; ſo iſt 1.1 = [FORMEL]/ 2. 2 = [FORMEL]/ 3. 3 = [FORMEL] u. ſ. w. Beweiß. Der Beweiß iſt einerley mit dem Be- weiſe der 52 Aufgabe in der Geometrie (§. 188). An- Y 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/475
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/475>, abgerufen am 19.04.2024.