Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Bau-Kunst.
Säulen-Weite vor der Thüre zweymal so
groß wie die zu den Seiten (§. 23. 189. 190. 191).

Die 1. Anmerckung.

195. Die Alten behielten in ihren Colonnaten
durchgehends einerley Säulen-Weite/ wie aus dem
Vitruvio (lib. 3. c. 2.) zuersehen: Scammozzi machet
die Säulen-Weite vor den Thüren nur umb ein
weniges grösser als die zu den Seiten. Allein beydes
wird mit Recht verworfen/ vermöge dessen was er-
wiesen worden.

Die 2. Anmerckung.

196. Goldmann giebt (lib. 2. c. 14) der Säu-
len-Weite zu den Seiten/ wenn keine Postementer ge-
braucht werden/ 1/4 von der Höhe der Säule und
des Haupt-Gesimses. Hat man aber Postementer/
so addiret er noch einen Modul dazu. Da nun in
den niedriegen Ordnungen die Säule mit dem Haupt-
Gesimse 20/ in den Hohen 24 Modul hält; so ist für
jene in dem ersten Falle die Säulen-Weite 5/ in dem
andern 6; hingegen für diese in dem ersten Falle 6
in dem andern 7 Modul. Und muß man in dem er-
sten Falle das andere/ in dem andern das erste Dori-
sche Gebälcke brauchen (§. 191).

Der 27. Lehrsatz.

197. Jn Arcaden bekommet der Bo-
gen die Glieder des Architrabs/ und
muß zu beyden Seiten auf seinen be-
sonderen Pfeilern ruhen.

Beweiß.

Denn der Architrab stellet einen qver-
über gelegten Balcken vor (§. 100). Da
nun der Bogen an stat eines dergleichen

Bal-
Z 5

der Bau-Kunſt.
Saͤulen-Weite vor der Thuͤre zweymal ſo
groß wie die zu den Seiten (§. 23. 189. 190. 191).

Die 1. Anmerckung.

195. Die Alten behielten in ihren Colonnaten
durchgehends einerley Saͤulen-Weite/ wie aus dem
Vitruvio (lib. 3. c. 2.) zuerſehen: Scam̃ozzi machet
die Saͤulen-Weite vor den Thuͤren nur umb ein
weniges groͤſſer als die zu den Seiten. Allein beydes
wird mit Recht verworfen/ vermoͤge deſſen was er-
wieſen worden.

Die 2. Anmerckung.

196. Goldmann giebt (lib. 2. c. 14) der Saͤu-
len-Weite zu den Seiten/ wenn keine Poſtementer ge-
braucht werden/ ¼ von der Hoͤhe der Saͤule und
des Haupt-Geſimſes. Hat man aber Poſtementer/
ſo addiret er noch einen Modul dazu. Da nun in
den niedriegen Ordnungen die Saͤule mit dem Haupt-
Geſimſe 20/ in den Hohen 24 Modul haͤlt; ſo iſt fuͤr
jene in dem erſten Falle die Saͤulen-Weite 5/ in dem
andern 6; hingegen fuͤr dieſe in dem erſten Falle 6
in dem andern 7 Modul. Und muß man in dem er-
ſten Falle das andere/ in dem andern das erſte Dori-
ſche Gebaͤlcke brauchen (§. 191).

Der 27. Lehrſatz.

197. Jn Arcaden bekommet der Bo-
gen die Glieder des Architrabs/ und
muß zu beyden Seiten auf ſeinen be-
ſonderen Pfeilern ruhen.

Beweiß.

Denn der Architrab ſtellet einen qver-
uͤber gelegten Balcken vor (§. 100). Da
nun der Bogen an ſtat eines dergleichen

Bal-
Z 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0493" n="361"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Bau-Kun&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
Sa&#x0364;ulen-Weite vor der Thu&#x0364;re zweymal &#x017F;o<lb/>
groß wie die zu den Seiten (§. 23. 189. 190. 191).</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
                <p>195. Die Alten behielten in ihren <hi rendition="#aq">Colonnat</hi>en<lb/>
durchgehends einerley Sa&#x0364;ulen-Weite/ wie aus dem<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vitruvio</hi> (lib. 3. c.</hi> 2.) zuer&#x017F;ehen: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scam&#x0303;ozzi</hi></hi> machet<lb/>
die Sa&#x0364;ulen-Weite vor den Thu&#x0364;ren nur umb ein<lb/>
weniges gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als die zu den Seiten. Allein beydes<lb/>
wird mit Recht verworfen/ vermo&#x0364;ge de&#x017F;&#x017F;en was er-<lb/>
wie&#x017F;en worden.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
                <p>196. <hi rendition="#fr">Goldmann</hi> giebt (<hi rendition="#aq">lib. 2. c.</hi> 14) der Sa&#x0364;u-<lb/>
len-Weite zu den Seiten/ wenn keine Po&#x017F;tementer ge-<lb/>
braucht werden/ ¼ von der Ho&#x0364;he der Sa&#x0364;ule und<lb/>
des Haupt-Ge&#x017F;im&#x017F;es. Hat man aber Po&#x017F;tementer/<lb/>
&#x017F;o addiret er noch einen Modul dazu. Da nun in<lb/>
den niedriegen Ordnungen die Sa&#x0364;ule mit dem Haupt-<lb/>
Ge&#x017F;im&#x017F;e 20/ in den Hohen 24 Modul ha&#x0364;lt; &#x017F;o i&#x017F;t fu&#x0364;r<lb/>
jene in dem er&#x017F;ten Falle die Sa&#x0364;ulen-Weite 5/ in dem<lb/>
andern 6; hingegen fu&#x0364;r die&#x017F;e in dem er&#x017F;ten Falle 6<lb/>
in dem andern 7 Modul. Und muß man in dem er-<lb/>
&#x017F;ten Falle das andere/ in dem andern das er&#x017F;te Dori-<lb/>
&#x017F;che Geba&#x0364;lcke brauchen (§. 191).</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Der 27. Lehr&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>197. <hi rendition="#fr">Jn Arcaden bekommet der Bo-<lb/>
gen die Glieder des Architrabs/ und<lb/>
muß zu beyden Seiten auf &#x017F;einen be-<lb/>
&#x017F;onderen Pfeilern ruhen.</hi></p><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
                <p>Denn der Architrab &#x017F;tellet einen qver-<lb/>
u&#x0364;ber gelegten Balcken vor (§. 100). Da<lb/>
nun der Bogen an &#x017F;tat eines dergleichen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Bal-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[361/0493] der Bau-Kunſt. Saͤulen-Weite vor der Thuͤre zweymal ſo groß wie die zu den Seiten (§. 23. 189. 190. 191). Die 1. Anmerckung. 195. Die Alten behielten in ihren Colonnaten durchgehends einerley Saͤulen-Weite/ wie aus dem Vitruvio (lib. 3. c. 2.) zuerſehen: Scam̃ozzi machet die Saͤulen-Weite vor den Thuͤren nur umb ein weniges groͤſſer als die zu den Seiten. Allein beydes wird mit Recht verworfen/ vermoͤge deſſen was er- wieſen worden. Die 2. Anmerckung. 196. Goldmann giebt (lib. 2. c. 14) der Saͤu- len-Weite zu den Seiten/ wenn keine Poſtementer ge- braucht werden/ ¼ von der Hoͤhe der Saͤule und des Haupt-Geſimſes. Hat man aber Poſtementer/ ſo addiret er noch einen Modul dazu. Da nun in den niedriegen Ordnungen die Saͤule mit dem Haupt- Geſimſe 20/ in den Hohen 24 Modul haͤlt; ſo iſt fuͤr jene in dem erſten Falle die Saͤulen-Weite 5/ in dem andern 6; hingegen fuͤr dieſe in dem erſten Falle 6 in dem andern 7 Modul. Und muß man in dem er- ſten Falle das andere/ in dem andern das erſte Dori- ſche Gebaͤlcke brauchen (§. 191). Der 27. Lehrſatz. 197. Jn Arcaden bekommet der Bo- gen die Glieder des Architrabs/ und muß zu beyden Seiten auf ſeinen be- ſonderen Pfeilern ruhen. Beweiß. Denn der Architrab ſtellet einen qver- uͤber gelegten Balcken vor (§. 100). Da nun der Bogen an ſtat eines dergleichen Bal- Z 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/493
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/493>, abgerufen am 24.04.2024.