Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Bau-Kunst.
bet die Höhe des Neben-Pfeilers übrieg
W. Z. F.

Beweiß.

Die Breite des Bogens ist der halben
Höhe gleich (§. 201). Nun ist die Eröfnung
oben mit einem halben Circul geschlossen.
Derowegen ist von dem Kämpfer an biß an
den Schlußstein der vierdte Theil der gan-
tzen Höhe. Wenn man allso denselben
von der gantzen Höhe abziehet/ bleibet aller-
dings die Höhe des Neben-Pfeilers übrieg.
W. Z. E.

Die 33. Aufgabe.

206. Den Schlußstein in den Bogen
zuzeichnen.

Auflösung.
1. Machet die untere Breite des Schluß-Tab.
XXII.
Fig.
43.

Steines AB einen Modul.
2. Weil der Schlußstein den Architrab
mit unterstützen sol/ so ziehet aus dem cen-
tro E
des halben Circuls/ damit ihr die
Eröfnung geschlossen/ durch A und B biß
an den Architrab zwey gerade Linien AC
und BD/ welche den Schluß-Stein de-
terminiren.
3. Jn der Tuscanischen Ordnung lasset ihn
gantz schlecht. Jn den übriegen aber zie-
ret ihn oben mit den Gliedern des Capi-
täls/ die über dem Viertel-Stabe der Do-
rischen und Jonischen Ordnung und über
dem

der Bau-Kunſt.
bet die Hoͤhe des Neben-Pfeilers uͤbrieg
W. Z. F.

Beweiß.

Die Breite des Bogens iſt der halben
Hoͤhe gleich (§. 201). Nun iſt die Eroͤfnung
oben mit einem halben Circul geſchloſſen.
Derowegen iſt von dem Kaͤmpfer an biß an
den Schlußſtein der vierdte Theil der gan-
tzen Hoͤhe. Wenn man allſo denſelben
von der gantzen Hoͤhe abziehet/ bleibet aller-
dings die Hoͤhe des Neben-Pfeilers uͤbrieg.
W. Z. E.

Die 33. Aufgabe.

206. Den Schlußſtein in den Bogen
zuzeichnen.

Aufloͤſung.
1. Machet die untere Breite des Schluß-Tab.
XXII.
Fig.
43.

Steines AB einen Modul.
2. Weil der Schlußſtein den Architrab
mit unterſtuͤtzen ſol/ ſo ziehet aus dem cen-
tro E
des halben Circuls/ damit ihr die
Eroͤfnung geſchloſſen/ durch A und B biß
an den Architrab zwey gerade Linien AC
und BD/ welche den Schluß-Stein de-
terminiren.
3. Jn der Tuſcaniſchen Ordnung laſſet ihn
gantz ſchlecht. Jn den uͤbriegen aber zie-
ret ihn oben mit den Gliedern des Capi-
taͤls/ die uͤber dem Viertel-Stabe der Do-
riſchen und Joniſchen Ordnung und uͤber
dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0499" n="367"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Bau-Kun&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
bet die Ho&#x0364;he des Neben-Pfeilers u&#x0364;brieg<lb/>
W. Z. F.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
                <p>Die Breite des Bogens i&#x017F;t der halben<lb/>
Ho&#x0364;he gleich (§. 201). Nun i&#x017F;t die Ero&#x0364;fnung<lb/>
oben mit einem halben Circul ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Derowegen i&#x017F;t von dem Ka&#x0364;mpfer an biß an<lb/>
den Schluß&#x017F;tein der vierdte Theil der gan-<lb/>
tzen Ho&#x0364;he. Wenn man all&#x017F;o den&#x017F;elben<lb/>
von der gantzen Ho&#x0364;he abziehet/ bleibet aller-<lb/>
dings die Ho&#x0364;he des Neben-Pfeilers u&#x0364;brieg.<lb/>
W. Z. E.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Die 33. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
              <p>206. <hi rendition="#fr">Den Schluß&#x017F;tein in den Bogen<lb/>
zuzeichnen.</hi></p><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
                <list>
                  <item>1. Machet die untere Breite des Schluß-<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab.<lb/>
XXII.<lb/>
Fig.</hi> 43.</note><lb/>
Steines <hi rendition="#aq">AB</hi> einen Modul.</item><lb/>
                  <item>2. Weil der Schluß&#x017F;tein den Architrab<lb/>
mit unter&#x017F;tu&#x0364;tzen &#x017F;ol/ &#x017F;o ziehet aus dem <hi rendition="#aq">cen-<lb/>
tro E</hi> des halben Circuls/ damit ihr die<lb/>
Ero&#x0364;fnung ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ durch <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> biß<lb/>
an den Architrab zwey gerade Linien <hi rendition="#aq">AC</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">BD</hi>/ welche den Schluß-Stein de-<lb/>
terminiren.</item><lb/>
                  <item>3. Jn der Tu&#x017F;cani&#x017F;chen Ordnung la&#x017F;&#x017F;et ihn<lb/>
gantz &#x017F;chlecht. Jn den u&#x0364;briegen aber zie-<lb/>
ret ihn oben mit den Gliedern des Capi-<lb/>
ta&#x0364;ls/ die u&#x0364;ber dem Viertel-Stabe der Do-<lb/>
ri&#x017F;chen und Joni&#x017F;chen Ordnung und u&#x0364;ber<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></item>
                </list>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0499] der Bau-Kunſt. bet die Hoͤhe des Neben-Pfeilers uͤbrieg W. Z. F. Beweiß. Die Breite des Bogens iſt der halben Hoͤhe gleich (§. 201). Nun iſt die Eroͤfnung oben mit einem halben Circul geſchloſſen. Derowegen iſt von dem Kaͤmpfer an biß an den Schlußſtein der vierdte Theil der gan- tzen Hoͤhe. Wenn man allſo denſelben von der gantzen Hoͤhe abziehet/ bleibet aller- dings die Hoͤhe des Neben-Pfeilers uͤbrieg. W. Z. E. Die 33. Aufgabe. 206. Den Schlußſtein in den Bogen zuzeichnen. Aufloͤſung. 1. Machet die untere Breite des Schluß- Steines AB einen Modul. 2. Weil der Schlußſtein den Architrab mit unterſtuͤtzen ſol/ ſo ziehet aus dem cen- tro E des halben Circuls/ damit ihr die Eroͤfnung geſchloſſen/ durch A und B biß an den Architrab zwey gerade Linien AC und BD/ welche den Schluß-Stein de- terminiren. 3. Jn der Tuſcaniſchen Ordnung laſſet ihn gantz ſchlecht. Jn den uͤbriegen aber zie- ret ihn oben mit den Gliedern des Capi- taͤls/ die uͤber dem Viertel-Stabe der Do- riſchen und Joniſchen Ordnung und uͤber dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/499
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/499>, abgerufen am 19.04.2024.