Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
Proportion der Breite zu der Höhe wie 1 zu
2/ oder nach dieser wie 2 zu 3 (§. 21. 25)/
wiewol man nach Erforderung der Umbstän-
de der Höhe über diese Proportion etwas
unvermercktes zusetzen kan (§. 22).

Anmerckung.

295. Palladius (lib. 1. c. 25) giebet im unteren
Stocke 1/6 darüber: Blondell (part. 4. f. 465) /
oder auch 1/8 / ja im Falle der Noth 1/2 Breite über 2.

Der 10. Lehrsatz.

296. Die oberen Fenster müssen eben
so breit wie die unteren gemacht und
gleich über die unteren gesetzet wer-
den.

Beweiß.
Tab.
XXVI.
Fig.
53.

Denn wenn die unteren Fenster breiter
wären als die oberen/ oder auch nicht gleich
über die unteren gesetzet würden; käme ein
grosses Stücke Mauer a b c d über der Er-
ofnung zu stehen. Da nun dieses den ersten
Regeln der Bau-Kunst zu wieder ist (§. 75)/
müssen allerdings die Fenster oben und un-
ten von gleicher Breite gemacht/ und die o-
beren gleich über die unteren gesetzet werden.
W. Z. E.

Der 11. Lehrsatz.

297. Die viereckichten Fenster müssen
mit einem ausgemaureten Bogen uber-
wölbet werden.

Be-

Anfangs-Gruͤnde
Proportion der Breite zu der Hoͤhe wie 1 zu
2/ oder nach dieſer wie 2 zu 3 (§. 21. 25)/
wiewol man nach Erforderung der Umbſtaͤn-
de der Hoͤhe uͤber dieſe Proportion etwas
unvermercktes zuſetzen kan (§. 22).

Anmerckung.

295. Palladius (lib. 1. c. 25) giebet im unteren
Stocke ⅙ daruͤber: Blondell (part. 4. f. 465) /
oder auch ⅛/ ja im Falle der Noth ½ Breite uͤber 2.

Der 10. Lehrſatz.

296. Die oberen Fenſter muͤſſen eben
ſo breit wie die unteren gemacht und
gleich uͤber die unteren geſetzet wer-
den.

Beweiß.
Tab.
XXVI.
Fig.
53.

Denn wenn die unteren Fenſter breiter
waͤren als die oberen/ oder auch nicht gleich
uͤber die unteren geſetzet wuͤrden; kaͤme ein
groſſes Stuͤcke Mauer a b c d uͤber der Er-
ofnung zu ſtehen. Da nun dieſes den erſten
Regeln der Bau-Kunſt zu wieder iſt (§. 75)/
muͤſſen allerdings die Fenſter oben und un-
ten von gleicher Breite gemacht/ und die o-
beren gleich uͤber die unteren geſetzet werden.
W. Z. E.

Der 11. Lehrſatz.

297. Die viereckichten Fenſter muͤſſen
mit einem ausgemaureten Bogen ůber-
woͤlbet werden.

Be-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0530" n="398"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
Proportion der Breite zu der Ho&#x0364;he wie 1 zu<lb/>
2/ oder nach die&#x017F;er wie 2 zu 3 (§. 21. 25)/<lb/>
wiewol man nach Erforderung der Umb&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
de der Ho&#x0364;he u&#x0364;ber die&#x017F;e Proportion etwas<lb/>
unvermercktes zu&#x017F;etzen kan (§. 22).</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
                <p>295. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Palladius</hi> (lib. 1. c.</hi> 25) giebet im unteren<lb/>
Stocke &#x2159; daru&#x0364;ber: Blondell (<hi rendition="#aq">part. 4. f.</hi> 465) <formula notation="TeX">\frac {1}{12}</formula>/<lb/>
oder auch &#x215B;/ ja im Falle der Noth ½ Breite u&#x0364;ber 2.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Der 10. Lehr&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>296. <hi rendition="#fr">Die oberen Fen&#x017F;ter mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en eben<lb/>
&#x017F;o breit wie die unteren gemacht und<lb/>
gleich u&#x0364;ber die unteren ge&#x017F;etzet wer-<lb/>
den.</hi></p><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
                <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab.<lb/>
XXVI.<lb/>
Fig.</hi> 53.</note>
                <p>Denn wenn die unteren Fen&#x017F;ter breiter<lb/>
wa&#x0364;ren als die oberen/ oder auch nicht gleich<lb/>
u&#x0364;ber die unteren ge&#x017F;etzet wu&#x0364;rden; ka&#x0364;me ein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;es Stu&#x0364;cke Mauer <hi rendition="#aq">a b c d</hi> u&#x0364;ber der Er-<lb/>
ofnung zu &#x017F;tehen. Da nun die&#x017F;es den er&#x017F;ten<lb/>
Regeln der Bau-Kun&#x017F;t zu wieder i&#x017F;t (§. 75)/<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en allerdings die Fen&#x017F;ter oben und un-<lb/>
ten von gleicher Breite gemacht/ und die o-<lb/>
beren gleich u&#x0364;ber die unteren ge&#x017F;etzet werden.<lb/>
W. Z. E.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Der 11. Lehr&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>297. <hi rendition="#fr">Die viereckichten Fen&#x017F;ter mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mit einem ausgemaureten Bogen &#x016F;ber-<lb/>
wo&#x0364;lbet werden.</hi></p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Be-</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0530] Anfangs-Gruͤnde Proportion der Breite zu der Hoͤhe wie 1 zu 2/ oder nach dieſer wie 2 zu 3 (§. 21. 25)/ wiewol man nach Erforderung der Umbſtaͤn- de der Hoͤhe uͤber dieſe Proportion etwas unvermercktes zuſetzen kan (§. 22). Anmerckung. 295. Palladius (lib. 1. c. 25) giebet im unteren Stocke ⅙ daruͤber: Blondell (part. 4. f. 465) [FORMEL]/ oder auch ⅛/ ja im Falle der Noth ½ Breite uͤber 2. Der 10. Lehrſatz. 296. Die oberen Fenſter muͤſſen eben ſo breit wie die unteren gemacht und gleich uͤber die unteren geſetzet wer- den. Beweiß. Denn wenn die unteren Fenſter breiter waͤren als die oberen/ oder auch nicht gleich uͤber die unteren geſetzet wuͤrden; kaͤme ein groſſes Stuͤcke Mauer a b c d uͤber der Er- ofnung zu ſtehen. Da nun dieſes den erſten Regeln der Bau-Kunſt zu wieder iſt (§. 75)/ muͤſſen allerdings die Fenſter oben und un- ten von gleicher Breite gemacht/ und die o- beren gleich uͤber die unteren geſetzet werden. W. Z. E. Der 11. Lehrſatz. 297. Die viereckichten Fenſter muͤſſen mit einem ausgemaureten Bogen ůber- woͤlbet werden. Be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/530
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/530>, abgerufen am 18.04.2024.