Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Rechen-Kunst.
daß alle Puncte in ihrer Fläche von dem in-
nern Mittelpuncte gleichweit abstehen.
Wenn man nun diese Eigenschaft zum
Merckmahle der Eines macht/ so werden al-
le Cörper/ die eben dergleichen Eigenschaft ha-
ben/ zu einer solchen Eins. Und eben diese
Eigenschaft dienet mir zum Merckmahle/
daraus ich erkennen kan/ wie viel dergleichen
Einheiten in einem gegebenen Orte anzu-
treffen/ das ist/ wie viel Kugeln vorhanden
sind.

Der 3. Zusatz.

8. Also erfordert jede Zahl eine gewisse
Einheit/ und lassen sich keine Zahlen mit ein-
ander vergleichen/ auch nicht zusammen se-
tzen/ welche nicht aus einerley Einheiten ent-
standen.

Der 4. Zusatz.

9. Doch weil das Wesen der Zahl bloß
darinnen bestehet/ daß man einerley Einhei-
ten etliche mal zusammen nimmt; so hat
man in Erwegung der Zahlen überhaupt
keines weges auf die Merckmahle der Ein-
heiten zusehen/ die sich das Gemüthe in Zeh-
lung gewisser Dinge vorstellet.

Der 5. Zusatz.

10. Eine Zahl wird grösser gemacht oder
vermehret/ wenn man andere Zahlen von
ihrer Art hinzusetzt: Hingegen wird sie ver-
mindert/ wenn man eine oder mehrere Zah-
len von ihrer Art wegnimmt. Und weiter

kan
C 2

der Rechen-Kunſt.
daß alle Puncte in ihrer Flaͤche von dem in-
nern Mittelpuncte gleichweit abſtehen.
Wenn man nun dieſe Eigenſchaft zum
Merckmahle der Eines macht/ ſo werden al-
le Coͤrper/ die eben dergleichen Eigenſchaft ha-
ben/ zu einer ſolchen Eins. Und eben dieſe
Eigenſchaft dienet mir zum Merckmahle/
daraus ich erkennen kan/ wie viel dergleichen
Einheiten in einem gegebenen Orte anzu-
treffen/ das iſt/ wie viel Kugeln vorhanden
ſind.

Der 3. Zuſatz.

8. Alſo erfordert jede Zahl eine gewiſſe
Einheit/ und laſſen ſich keine Zahlen mit ein-
ander vergleichen/ auch nicht zuſammen ſe-
tzen/ welche nicht aus einerley Einheiten ent-
ſtanden.

Der 4. Zuſatz.

9. Doch weil das Weſen der Zahl bloß
darinnen beſtehet/ daß man einerley Einhei-
ten etliche mal zuſammen nimmt; ſo hat
man in Erwegung der Zahlen uͤberhaupt
keines weges auf die Merckmahle der Ein-
heiten zuſehen/ die ſich das Gemuͤthe in Zeh-
lung gewiſſer Dinge vorſtellet.

Der 5. Zuſatz.

10. Eine Zahl wird groͤſſer gemacht oder
vermehret/ wenn man andere Zahlen von
ihrer Art hinzuſetzt: Hingegen wird ſie ver-
mindert/ wenn man eine oder mehrere Zah-
len von ihrer Art wegnimmt. Und weiter

kan
C 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0055" n="35"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Rechen-Kun&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
daß alle Puncte in ihrer Fla&#x0364;che von dem in-<lb/>
nern Mittelpuncte gleichweit ab&#x017F;tehen.<lb/>
Wenn man nun die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaft zum<lb/>
Merckmahle der Eines macht/ &#x017F;o werden al-<lb/>
le Co&#x0364;rper/ die eben dergleichen Eigen&#x017F;chaft ha-<lb/>
ben/ zu einer &#x017F;olchen Eins. Und eben die&#x017F;e<lb/>
Eigen&#x017F;chaft dienet mir zum Merckmahle/<lb/>
daraus ich erkennen kan/ wie viel dergleichen<lb/>
Einheiten in einem gegebenen Orte anzu-<lb/>
treffen/ das i&#x017F;t/ wie viel Kugeln vorhanden<lb/>
&#x017F;ind.</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>8. Al&#x017F;o erfordert jede Zahl eine gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Einheit/ und la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich keine Zahlen mit ein-<lb/>
ander vergleichen/ auch nicht zu&#x017F;ammen &#x017F;e-<lb/>
tzen/ welche nicht aus einerley Einheiten ent-<lb/>
&#x017F;tanden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Der 4. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>9. Doch weil das We&#x017F;en der Zahl bloß<lb/>
darinnen be&#x017F;tehet/ daß man einerley Einhei-<lb/>
ten etliche mal zu&#x017F;ammen nimmt; &#x017F;o hat<lb/>
man in Erwegung der Zahlen u&#x0364;berhaupt<lb/>
keines weges auf die Merckmahle der Ein-<lb/>
heiten zu&#x017F;ehen/ die &#x017F;ich das Gemu&#x0364;the in Zeh-<lb/>
lung gewi&#x017F;&#x017F;er Dinge vor&#x017F;tellet.</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Der 5. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>10. Eine Zahl wird gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er gemacht oder<lb/>
vermehret/ wenn man andere Zahlen von<lb/>
ihrer Art hinzu&#x017F;etzt: Hingegen wird &#x017F;ie ver-<lb/>
mindert/ wenn man eine oder mehrere Zah-<lb/>
len von ihrer Art wegnimmt. Und weiter<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 2</fw><fw place="bottom" type="catch">kan</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0055] der Rechen-Kunſt. daß alle Puncte in ihrer Flaͤche von dem in- nern Mittelpuncte gleichweit abſtehen. Wenn man nun dieſe Eigenſchaft zum Merckmahle der Eines macht/ ſo werden al- le Coͤrper/ die eben dergleichen Eigenſchaft ha- ben/ zu einer ſolchen Eins. Und eben dieſe Eigenſchaft dienet mir zum Merckmahle/ daraus ich erkennen kan/ wie viel dergleichen Einheiten in einem gegebenen Orte anzu- treffen/ das iſt/ wie viel Kugeln vorhanden ſind. Der 3. Zuſatz. 8. Alſo erfordert jede Zahl eine gewiſſe Einheit/ und laſſen ſich keine Zahlen mit ein- ander vergleichen/ auch nicht zuſammen ſe- tzen/ welche nicht aus einerley Einheiten ent- ſtanden. Der 4. Zuſatz. 9. Doch weil das Weſen der Zahl bloß darinnen beſtehet/ daß man einerley Einhei- ten etliche mal zuſammen nimmt; ſo hat man in Erwegung der Zahlen uͤberhaupt keines weges auf die Merckmahle der Ein- heiten zuſehen/ die ſich das Gemuͤthe in Zeh- lung gewiſſer Dinge vorſtellet. Der 5. Zuſatz. 10. Eine Zahl wird groͤſſer gemacht oder vermehret/ wenn man andere Zahlen von ihrer Art hinzuſetzt: Hingegen wird ſie ver- mindert/ wenn man eine oder mehrere Zah- len von ihrer Art wegnimmt. Und weiter kan C 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/55
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/55>, abgerufen am 29.03.2024.