Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Bau-Kunst.
die Gewölbe aber/ so Ohren haben/
heisset man
Ohrengewölbe.

Die 24. Aufgabe.

339. Ein Gewölbe aufzurichten.

Auflösung.
1. Machet von Bretern etliche Leerbogen/
und verbindet sie so feste/ als es die Last des
aufzuführenden Gewölbes erfordert.
2. Richtet auf den Mauren und Pfeilern/ dar-
auf das Gewölbe ruhen sol/ dieselben in
der Länge eines Bretes voneinander auf/
und unterkeilet sie/ damit man sie etwas
niederlassen kan/ wenn das Gewölbe im
trocknen sich setzet.
3. Uberschlaget sie mit Bretern/ und überle-
get sie mit Ziegeln an den Orten/ wo ver-
tiefte Felder in das Gewölbe kommen sol-
len.
4. Setzet auf den Bretern über den Leerbo-
gen aus besonders dazu gehauenen Stei-
nen das Gewölbe zusammen/ oder mauret
es aus festen Ziegeln auf/ etwan in der
Diecke dreyer Ziegel: Wiewol da das
Gewölbe immer stärcker treibet/ ie näher
es der Wiederlage kommet/ das ist/ der
Mauer/ darauf es ruhet; so wird es von
dem Schlußsteine an gegen die Wieder-
lage zu immer umb etwas stärcker ge-
macht.
Der

der Bau-Kunſt.
die Gewoͤlbe aber/ ſo Ohren haben/
heiſſet man
Ohrengewoͤlbe.

Die 24. Aufgabe.

339. Ein Gewoͤlbe aufzurichten.

Aufloͤſung.
1. Machet von Bretern etliche Leerbogen/
und verbindet ſie ſo feſte/ als es die Laſt des
aufzufuͤhrenden Gewoͤlbes erfordert.
2. Richtet auf den Mauren und Pfeilern/ dar-
auf das Gewoͤlbe ruhen ſol/ dieſelben in
der Laͤnge eines Bretes voneinander auf/
und unterkeilet ſie/ damit man ſie etwas
niederlaſſen kan/ wenn das Gewoͤlbe im
trocknen ſich ſetzet.
3. Uberſchlaget ſie mit Bretern/ und uͤberle-
get ſie mit Ziegeln an den Orten/ wo ver-
tiefte Felder in das Gewoͤlbe kommen ſol-
len.
4. Setzet auf den Bretern uͤber den Leerbo-
gen aus beſonders dazu gehauenen Stei-
nen das Gewoͤlbe zuſammen/ oder mauret
es aus feſten Ziegeln auf/ etwan in der
Diecke dreyer Ziegel: Wiewol da das
Gewoͤlbe immer ſtaͤrcker treibet/ ie naͤher
es der Wiederlage kommet/ das iſt/ der
Mauer/ darauf es ruhet; ſo wird es von
dem Schlußſteine an gegen die Wieder-
lage zu immer umb etwas ſtaͤrcker ge-
macht.
Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0561" n="429"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Bau-Kun&#x017F;t.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">die Gewo&#x0364;lbe aber/ &#x017F;o Ohren haben/<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;et man</hi> Ohrengewo&#x0364;lbe.</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Die 24. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
              <p>339. <hi rendition="#fr">Ein Gewo&#x0364;lbe aufzurichten.</hi></p><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
                <list>
                  <item>1. Machet von Bretern etliche Leerbogen/<lb/>
und verbindet &#x017F;ie &#x017F;o fe&#x017F;te/ als es die La&#x017F;t des<lb/>
aufzufu&#x0364;hrenden Gewo&#x0364;lbes erfordert.</item><lb/>
                  <item>2. Richtet auf den Mauren und Pfeilern/ dar-<lb/>
auf das Gewo&#x0364;lbe ruhen &#x017F;ol/ die&#x017F;elben in<lb/>
der La&#x0364;nge eines Bretes voneinander auf/<lb/>
und unterkeilet &#x017F;ie/ damit man &#x017F;ie etwas<lb/>
niederla&#x017F;&#x017F;en kan/ wenn das Gewo&#x0364;lbe im<lb/>
trocknen &#x017F;ich &#x017F;etzet.</item><lb/>
                  <item>3. Uber&#x017F;chlaget &#x017F;ie mit Bretern/ und u&#x0364;berle-<lb/>
get &#x017F;ie mit Ziegeln an den Orten/ wo ver-<lb/>
tiefte Felder in das Gewo&#x0364;lbe kommen &#x017F;ol-<lb/>
len.</item><lb/>
                  <item>4. Setzet auf den Bretern u&#x0364;ber den Leerbo-<lb/>
gen aus be&#x017F;onders dazu gehauenen Stei-<lb/>
nen das Gewo&#x0364;lbe zu&#x017F;ammen/ oder mauret<lb/>
es aus fe&#x017F;ten Ziegeln auf/ etwan in der<lb/>
Diecke dreyer Ziegel: Wiewol da das<lb/>
Gewo&#x0364;lbe immer &#x017F;ta&#x0364;rcker treibet/ ie na&#x0364;her<lb/>
es der Wiederlage kommet/ das i&#x017F;t/ der<lb/>
Mauer/ darauf es ruhet; &#x017F;o wird es von<lb/>
dem Schluß&#x017F;teine an gegen die Wieder-<lb/>
lage zu immer umb etwas &#x017F;ta&#x0364;rcker ge-<lb/>
macht.</item>
                </list>
              </div>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[429/0561] der Bau-Kunſt. die Gewoͤlbe aber/ ſo Ohren haben/ heiſſet man Ohrengewoͤlbe. Die 24. Aufgabe. 339. Ein Gewoͤlbe aufzurichten. Aufloͤſung. 1. Machet von Bretern etliche Leerbogen/ und verbindet ſie ſo feſte/ als es die Laſt des aufzufuͤhrenden Gewoͤlbes erfordert. 2. Richtet auf den Mauren und Pfeilern/ dar- auf das Gewoͤlbe ruhen ſol/ dieſelben in der Laͤnge eines Bretes voneinander auf/ und unterkeilet ſie/ damit man ſie etwas niederlaſſen kan/ wenn das Gewoͤlbe im trocknen ſich ſetzet. 3. Uberſchlaget ſie mit Bretern/ und uͤberle- get ſie mit Ziegeln an den Orten/ wo ver- tiefte Felder in das Gewoͤlbe kommen ſol- len. 4. Setzet auf den Bretern uͤber den Leerbo- gen aus beſonders dazu gehauenen Stei- nen das Gewoͤlbe zuſammen/ oder mauret es aus feſten Ziegeln auf/ etwan in der Diecke dreyer Ziegel: Wiewol da das Gewoͤlbe immer ſtaͤrcker treibet/ ie naͤher es der Wiederlage kommet/ das iſt/ der Mauer/ darauf es ruhet; ſo wird es von dem Schlußſteine an gegen die Wieder- lage zu immer umb etwas ſtaͤrcker ge- macht. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/561
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/561>, abgerufen am 29.03.2024.