Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
liche Materie völlig aufgelöset wer-
den/ die Hietze aber alle und zwar schnel-
le durch die gantze Stube dringen.

Beweiß.

Man verbrennet das Holtz in dem Ofen
einig und allein zu dem Ende/ daß es im
Zimmer warm werden sol. Derowegen
wenn man der Absicht ein Gnügen thun
wil/ muß alles/ was Wärme geben kan/
auch dazu angewendet werden/ und folgends
keine verbrennliche Materie entweder mit
dem Rauche aus dem Ofen gehen/ oder sonst
zurücke bleiben: welches das erste war.

Und weil man durch den Ofen das Zimmer
erwärmen wil/ so muß auch keine Wärme/
die von dem Feuer hervorgebracht wird/ an-
derswohin als in das Zimmer kommen.
Sonst thut man seiner Absicht nicht ein völli-
ges Gnügen: welches das andere war.

Endlich weil uns öfters daran gelegen/ daß
das Zimmer bald warm werde/ ingleichen
daß die Wärme sich durch die gantze Stube
bald ausbreite; so sollte ein vollkommener O-
fen auch so gemacht werden/ daß die Hietze/
welche in demselben von dem Feuer erreget
wird/ bald in die Stube dringe/ und ferner/
wenn sie hinein kommt/ sich durch die Stube
geschwind zertheile: welches das dritte war.

Die 1. Anmerckung.

362. Wir haben weiter nichts zu erweisen gesucht/

als

Anfangs-Gruͤnde
liche Materie voͤllig aufgeloͤſet wer-
den/ die Hietze aber alle und zwar ſchnel-
le durch die gantze Stube dringen.

Beweiß.

Man verbrennet das Holtz in dem Ofen
einig und allein zu dem Ende/ daß es im
Zimmer warm werden ſol. Derowegen
wenn man der Abſicht ein Gnuͤgen thun
wil/ muß alles/ was Waͤrme geben kan/
auch dazu angewendet werden/ und folgends
keine verbrennliche Materie entweder mit
dem Rauche aus dem Ofen gehen/ oder ſonſt
zuruͤcke bleiben: welches das erſte war.

Und weil man durch den Ofen das Zim̃er
erwaͤrmen wil/ ſo muß auch keine Waͤrme/
die von dem Feuer hervorgebracht wird/ an-
derswohin als in das Zimmer kommen.
Sonſt thut man ſeiner Abſicht nicht ein voͤlli-
ges Gnuͤgen: welches das andere war.

Endlich weil uns oͤfters daran gelegen/ daß
das Zimmer bald warm werde/ ingleichen
daß die Waͤrme ſich durch die gantze Stube
bald ausbreite; ſo ſollte ein vollkommener O-
fen auch ſo gemacht werden/ daß die Hietze/
welche in demſelben von dem Feuer erreget
wird/ bald in die Stube dringe/ und ferner/
wenn ſie hinein kommt/ ſich durch die Stube
geſchwind zertheile: welches das dritte war.

Die 1. Anmerckung.

362. Wir haben weiter nichts zu erweiſen geſucht/

als
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p>
                <pb facs="#f0572" n="440"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">liche Materie vo&#x0364;llig aufgelo&#x0364;&#x017F;et wer-<lb/>
den/ die Hietze aber alle und zwar &#x017F;chnel-<lb/>
le durch die gantze Stube dringen.</hi> </p><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
                <p>Man verbrennet das Holtz in dem Ofen<lb/>
einig und allein zu dem Ende/ daß es im<lb/>
Zimmer warm werden &#x017F;ol. Derowegen<lb/>
wenn man der Ab&#x017F;icht ein Gnu&#x0364;gen thun<lb/>
wil/ muß alles/ was Wa&#x0364;rme geben kan/<lb/>
auch dazu angewendet werden/ und folgends<lb/>
keine verbrennliche Materie entweder mit<lb/>
dem Rauche aus dem Ofen gehen/ oder &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
zuru&#x0364;cke bleiben: welches das er&#x017F;te war.</p><lb/>
                <p>Und weil man durch den Ofen das Zim&#x0303;er<lb/>
erwa&#x0364;rmen wil/ &#x017F;o muß auch keine Wa&#x0364;rme/<lb/>
die von dem Feuer hervorgebracht wird/ an-<lb/>
derswohin als in das Zimmer kommen.<lb/>
Son&#x017F;t thut man &#x017F;einer Ab&#x017F;icht nicht ein vo&#x0364;lli-<lb/>
ges Gnu&#x0364;gen: welches das andere war.</p><lb/>
                <p>Endlich weil uns o&#x0364;fters daran gelegen/ daß<lb/>
das Zimmer bald warm werde/ ingleichen<lb/>
daß die Wa&#x0364;rme &#x017F;ich durch die gantze Stube<lb/>
bald ausbreite; &#x017F;o &#x017F;ollte ein vollkommener O-<lb/>
fen auch &#x017F;o gemacht werden/ daß die Hietze/<lb/>
welche in dem&#x017F;elben von dem Feuer erreget<lb/>
wird/ bald in die Stube dringe/ und ferner/<lb/>
wenn &#x017F;ie hinein kommt/ &#x017F;ich durch die Stube<lb/>
ge&#x017F;chwind zertheile: welches das dritte war.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
                <p>362. Wir haben weiter nichts zu erwei&#x017F;en ge&#x017F;ucht/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[440/0572] Anfangs-Gruͤnde liche Materie voͤllig aufgeloͤſet wer- den/ die Hietze aber alle und zwar ſchnel- le durch die gantze Stube dringen. Beweiß. Man verbrennet das Holtz in dem Ofen einig und allein zu dem Ende/ daß es im Zimmer warm werden ſol. Derowegen wenn man der Abſicht ein Gnuͤgen thun wil/ muß alles/ was Waͤrme geben kan/ auch dazu angewendet werden/ und folgends keine verbrennliche Materie entweder mit dem Rauche aus dem Ofen gehen/ oder ſonſt zuruͤcke bleiben: welches das erſte war. Und weil man durch den Ofen das Zim̃er erwaͤrmen wil/ ſo muß auch keine Waͤrme/ die von dem Feuer hervorgebracht wird/ an- derswohin als in das Zimmer kommen. Sonſt thut man ſeiner Abſicht nicht ein voͤlli- ges Gnuͤgen: welches das andere war. Endlich weil uns oͤfters daran gelegen/ daß das Zimmer bald warm werde/ ingleichen daß die Waͤrme ſich durch die gantze Stube bald ausbreite; ſo ſollte ein vollkommener O- fen auch ſo gemacht werden/ daß die Hietze/ welche in demſelben von dem Feuer erreget wird/ bald in die Stube dringe/ und ferner/ wenn ſie hinein kommt/ ſich durch die Stube geſchwind zertheile: welches das dritte war. Die 1. Anmerckung. 362. Wir haben weiter nichts zu erweiſen geſucht/ als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/572
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/572>, abgerufen am 24.04.2024.