Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Bau-Kunst.
Gemache kaum zuspüren/ wenn sie in dem unteren
fast nicht leidlich ist.

Die 2. Anmerckung.

372. Wenn man ein kleines Zimmer neben einemm
grossen zugleich erheitzen wolte/ dörfte man nur durch
eine Röhre den Rauch in einen kleinen eisernen Ofen
in dem kleinen Gemache abführen.

Der 20. Lehrsatz.

376. Der Heerd in der Küche muß
nicht über zwey und einen halben Schuh
hoch gemacht werden/ und nicht mehr
als auf einer Seite anstehen.

Beweiß.

Der Heerd muß nicht höher seyn/ als daß
man beqvem darauf langen kan/ folgends
nicht über 21/2 Schuh: denn sonst hätte man
nöthig die Armen in die Höhe zu heben und
würde bald müde. Welches das erste
war.

Damit man aber das Feuer von allen
Seiten brauchen und zugleich kochen und
braten/ auch von allen Seiten ung ehindert
zu dem Heerde kommen kan; sol er nicht
mehr als auf einer Seite anstehen. Wel-
ches das andere war.

Der 1. Zusatz.

376. Damit das Feuer nicht Schaden
thue/ so muß auf der Seiten wo der Heerd
anstehet/ eine starcke Brand-Mauer seyn.

Der 2. Zusatz.

377. Jngleichen daß durch die übriegen

Fun-

der Bau-Kunſt.
Gemache kaum zuſpuͤren/ wenn ſie in dem unteren
faſt nicht leidlich iſt.

Die 2. Anmerckung.

372. Wenn man ein kleines Zimmer neben einem̃
groſſen zugleich erheitzen wolte/ doͤrfte man nur durch
eine Roͤhre den Rauch in einen kleinen eiſernen Ofen
in dem kleinen Gemache abfuͤhren.

Der 20. Lehrſatz.

376. Der Heerd in der Kuͤche muß
nicht uͤber zwey und einen halben Schuh
hoch gemacht werden/ und nicht mehr
als auf einer Seite anſtehen.

Beweiß.

Der Heerd muß nicht hoͤher ſeyn/ als daß
man beqvem darauf langen kan/ folgends
nicht uͤber 2½ Schuh: denn ſonſt haͤtte man
noͤthig die Armen in die Hoͤhe zu heben und
wuͤrde bald muͤde. Welches das erſte
war.

Damit man aber das Feuer von allen
Seiten brauchen und zugleich kochen und
braten/ auch von allen Seiten ung ehindert
zu dem Heerde kommen kan; ſol er nicht
mehr als auf einer Seite anſtehen. Wel-
ches das andere war.

Der 1. Zuſatz.

376. Damit das Feuer nicht Schaden
thue/ ſo muß auf der Seiten wo der Heerd
anſtehet/ eine ſtarcke Brand-Mauer ſeyn.

Der 2. Zuſatz.

377. Jngleichen daß durch die uͤbriegen

Fun-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0579" n="447"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Bau-Kun&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
Gemache kaum zu&#x017F;pu&#x0364;ren/ wenn &#x017F;ie in dem unteren<lb/>
fa&#x017F;t nicht leidlich i&#x017F;t.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
                <p>372. Wenn man ein kleines Zimmer neben einem&#x0303;<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en zugleich erheitzen wolte/ do&#x0364;rfte man nur durch<lb/>
eine Ro&#x0364;hre den Rauch in einen kleinen ei&#x017F;ernen Ofen<lb/>
in dem kleinen Gemache abfu&#x0364;hren.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Der 20. Lehr&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>376. <hi rendition="#fr">Der Heerd in der Ku&#x0364;che muß<lb/>
nicht u&#x0364;ber zwey und einen halben Schuh<lb/>
hoch gemacht werden/ und nicht mehr<lb/>
als auf einer Seite an&#x017F;tehen.</hi></p><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
                <p>Der Heerd muß nicht ho&#x0364;her &#x017F;eyn/ als daß<lb/>
man beqvem darauf langen kan/ folgends<lb/>
nicht u&#x0364;ber 2½ Schuh: denn &#x017F;on&#x017F;t ha&#x0364;tte man<lb/>
no&#x0364;thig die Armen in die Ho&#x0364;he zu heben und<lb/>
wu&#x0364;rde bald mu&#x0364;de. Welches das er&#x017F;te<lb/>
war.</p><lb/>
                <p>Damit man aber das Feuer von allen<lb/>
Seiten brauchen und zugleich kochen und<lb/>
braten/ auch von allen Seiten ung ehindert<lb/>
zu dem Heerde kommen kan; &#x017F;ol er nicht<lb/>
mehr als auf einer Seite an&#x017F;tehen. Wel-<lb/>
ches das andere war.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>376. Damit das Feuer nicht Schaden<lb/>
thue/ &#x017F;o muß auf der Seiten wo der Heerd<lb/>
an&#x017F;tehet/ eine &#x017F;tarcke Brand-Mauer &#x017F;eyn.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>377. Jngleichen daß durch die u&#x0364;briegen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Fun-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[447/0579] der Bau-Kunſt. Gemache kaum zuſpuͤren/ wenn ſie in dem unteren faſt nicht leidlich iſt. Die 2. Anmerckung. 372. Wenn man ein kleines Zimmer neben einem̃ groſſen zugleich erheitzen wolte/ doͤrfte man nur durch eine Roͤhre den Rauch in einen kleinen eiſernen Ofen in dem kleinen Gemache abfuͤhren. Der 20. Lehrſatz. 376. Der Heerd in der Kuͤche muß nicht uͤber zwey und einen halben Schuh hoch gemacht werden/ und nicht mehr als auf einer Seite anſtehen. Beweiß. Der Heerd muß nicht hoͤher ſeyn/ als daß man beqvem darauf langen kan/ folgends nicht uͤber 2½ Schuh: denn ſonſt haͤtte man noͤthig die Armen in die Hoͤhe zu heben und wuͤrde bald muͤde. Welches das erſte war. Damit man aber das Feuer von allen Seiten brauchen und zugleich kochen und braten/ auch von allen Seiten ung ehindert zu dem Heerde kommen kan; ſol er nicht mehr als auf einer Seite anſtehen. Wel- ches das andere war. Der 1. Zuſatz. 376. Damit das Feuer nicht Schaden thue/ ſo muß auf der Seiten wo der Heerd anſtehet/ eine ſtarcke Brand-Mauer ſeyn. Der 2. Zuſatz. 377. Jngleichen daß durch die uͤbriegen Fun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/579
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/579>, abgerufen am 25.04.2024.