Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
Anfangs-Gründe
ihr euch in acht zu nehmen/ daß nichts der-
gleichen mitten in dem Glase ausserhalb
der Verdeckung/ anzutreffen sey.
Die 1. Anmerckung.

98. Dechales (Dioptr. lib. 2. Digres. prop. 2. f.
728)
giebet an/ wie man Objectiv-Gläser ohne Win-
den und Adern bekommen könne. Lasset euch eine lange
Scheere machen/ die mit einer Höhle zweyer Kugel-
schnitte nach der Größe des verlangeten Objectiv-Gla-
ses versehen/ und nehmet damit das geschmoltzene
Glaß aus dem Ofen heraus. Man machet aber die
Objectiv-Gläser anfangs etwas breiter als sie seyn sol-
len/ damit man ihnen die Sphärische Figur desto be-
qvemer geben kan.

Die 2. Anmerckung.

99. Hugenius (in Comment. de formandis vitris
p. 273. Opusc. posth.)
errinnert/ daß das gantz weisse
Glaß gemeiniglich einige Adern und Ungleichheiten in
seiner Substantz hat/ oder auch in der Luft feuchte
wird: wovon nach etlichen Jahren alle Politur verge-
het/ wie Dechales (l. c. f. 728,) erfahren. Derowe-
gen hält Hugenius das für beßer/ welches etwas gelbe/
oder auch grünlicht aussiehet/ wenn man durchsiehet/
und recommendiret am meisten das Glaß von zerbro-
chenen Venetianischen Spiegeln.

Die 14. Aufgabe.

200. Schüßeln zum Glaß-Schleiffen
zu verfertigen.

Auflösung.

Bereitet eine Forme wie zu den Hohl-
Spiegeln nach der 4 Aufgabe (§. 36. Catopt.)
und lasset darinnen die Schüßeln von Meßing
gießen.

Jhr könnet sie auch aus Kupfer oder Ei-

sen
Anfangs-Gruͤnde
ihr euch in acht zu nehmen/ daß nichts der-
gleichen mitten in dem Glaſe auſſerhalb
der Verdeckung/ anzutreffen ſey.
Die 1. Anmerckung.

98. Dechales (Dioptr. lib. 2. Digreſ. prop. 2. f.
728)
giebet an/ wie man Objectiv-Glaͤſer ohne Win-
den und Adern bekommen koͤnne. Laſſet euch eine lange
Scheere machen/ die mit einer Hoͤhle zweyer Kugel-
ſchnitte nach der Groͤße des verlangeten Objectiv-Gla-
ſes verſehen/ und nehmet damit das geſchmoltzene
Glaß aus dem Ofen heraus. Man machet aber die
Objectiv-Glaͤſer anfangs etwas breiter als ſie ſeyn ſol-
len/ damit man ihnen die Sphaͤriſche Figur deſto be-
qvemer geben kan.

Die 2. Anmerckung.

99. Hugenius (in Comment. de formandis vitris
p. 273. Opuſc. poſth.)
errinnert/ daß das gantz weiſſe
Glaß gemeiniglich einige Adern und Ungleichheiten in
ſeiner Subſtantz hat/ oder auch in der Luft feuchte
wird: wovon nach etlichen Jahren alle Politur verge-
het/ wie Dechales (l. c. f. 728,) erfahren. Derowe-
gen haͤlt Hugenius das fuͤr beßer/ welches etwas gelbe/
oder auch gruͤnlicht ausſiehet/ wenn man durchſiehet/
und recommendiret am meiſten das Glaß von zerbro-
chenen Venetianiſchen Spiegeln.

Die 14. Aufgabe.

200. Schuͤßeln zum Glaß-Schleiffen
zu verfertigen.

Aufloͤſung.

Bereitet eine Forme wie zu den Hohl-
Spiegeln nach der 4 Aufgabe (§. 36. Catopt.)
und laſſet darinnen die Schuͤßeln von Meßing
gießen.

Jhr koͤnnet ſie auch aus Kupfer oder Ei-

ſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0124" n="112"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
ihr euch in acht zu nehmen/ daß nichts der-<lb/>
gleichen mitten in dem Gla&#x017F;e au&#x017F;&#x017F;erhalb<lb/>
der Verdeckung/ anzutreffen &#x017F;ey.</item>
              </list>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>98. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dechales</hi> (Dioptr. lib. 2. Digre&#x017F;. prop. 2. f.<lb/>
728)</hi> giebet an/ wie man Objectiv-Gla&#x0364;&#x017F;er ohne Win-<lb/>
den und Adern bekommen ko&#x0364;nne. La&#x017F;&#x017F;et euch eine lange<lb/>
Scheere machen/ die mit einer Ho&#x0364;hle zweyer Kugel-<lb/>
&#x017F;chnitte nach der Gro&#x0364;ße des verlangeten Objectiv-Gla-<lb/>
&#x017F;es ver&#x017F;ehen/ und nehmet damit das ge&#x017F;chmoltzene<lb/>
Glaß aus dem Ofen heraus. Man machet aber die<lb/>
Objectiv-Gla&#x0364;&#x017F;er anfangs etwas breiter als &#x017F;ie &#x017F;eyn &#x017F;ol-<lb/>
len/ damit man ihnen die Spha&#x0364;ri&#x017F;che Figur de&#x017F;to be-<lb/>
qvemer geben kan.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>99. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hugenius</hi> (in Comment. de formandis vitris<lb/>
p. 273. Opu&#x017F;c. po&#x017F;th.)</hi> errinnert/ daß das gantz wei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Glaß gemeiniglich einige Adern und Ungleichheiten in<lb/>
&#x017F;einer Sub&#x017F;tantz hat/ oder auch in der Luft feuchte<lb/>
wird: wovon nach etlichen Jahren alle Politur verge-<lb/>
het/ wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dechales</hi> (l. c. f. 728,)</hi> erfahren. Derowe-<lb/>
gen ha&#x0364;lt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hugenius</hi></hi> das fu&#x0364;r beßer/ welches etwas gelbe/<lb/>
oder auch gru&#x0364;nlicht aus&#x017F;iehet/ wenn man durch&#x017F;iehet/<lb/>
und recommendiret am mei&#x017F;ten das Glaß von zerbro-<lb/>
chenen Venetiani&#x017F;chen Spiegeln.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 14. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">200. Schu&#x0364;ßeln zum Glaß-Schleiffen<lb/>
zu verfertigen.</hi> </p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
              <p>Bereitet eine Forme wie zu den Hohl-<lb/>
Spiegeln nach der 4 Aufgabe (§. 36. <hi rendition="#aq">Catopt.</hi>)<lb/>
und la&#x017F;&#x017F;et darinnen die Schu&#x0364;ßeln von Meßing<lb/>
gießen.</p><lb/>
              <p>Jhr ko&#x0364;nnet &#x017F;ie auch aus Kupfer oder Ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0124] Anfangs-Gruͤnde ihr euch in acht zu nehmen/ daß nichts der- gleichen mitten in dem Glaſe auſſerhalb der Verdeckung/ anzutreffen ſey. Die 1. Anmerckung. 98. Dechales (Dioptr. lib. 2. Digreſ. prop. 2. f. 728) giebet an/ wie man Objectiv-Glaͤſer ohne Win- den und Adern bekommen koͤnne. Laſſet euch eine lange Scheere machen/ die mit einer Hoͤhle zweyer Kugel- ſchnitte nach der Groͤße des verlangeten Objectiv-Gla- ſes verſehen/ und nehmet damit das geſchmoltzene Glaß aus dem Ofen heraus. Man machet aber die Objectiv-Glaͤſer anfangs etwas breiter als ſie ſeyn ſol- len/ damit man ihnen die Sphaͤriſche Figur deſto be- qvemer geben kan. Die 2. Anmerckung. 99. Hugenius (in Comment. de formandis vitris p. 273. Opuſc. poſth.) errinnert/ daß das gantz weiſſe Glaß gemeiniglich einige Adern und Ungleichheiten in ſeiner Subſtantz hat/ oder auch in der Luft feuchte wird: wovon nach etlichen Jahren alle Politur verge- het/ wie Dechales (l. c. f. 728,) erfahren. Derowe- gen haͤlt Hugenius das fuͤr beßer/ welches etwas gelbe/ oder auch gruͤnlicht ausſiehet/ wenn man durchſiehet/ und recommendiret am meiſten das Glaß von zerbro- chenen Venetianiſchen Spiegeln. Die 14. Aufgabe. 200. Schuͤßeln zum Glaß-Schleiffen zu verfertigen. Aufloͤſung. Bereitet eine Forme wie zu den Hohl- Spiegeln nach der 4 Aufgabe (§. 36. Catopt.) und laſſet darinnen die Schuͤßeln von Meßing gießen. Jhr koͤnnet ſie auch aus Kupfer oder Ei- ſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/124
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/124>, abgerufen am 19.04.2024.