Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
auf dem Jupiter grösser als sie selbst aussiehet.

Die 23. Erfahrung.

342. Durch grosse Ferngläser siehet
man 5. kleine Sterne umb den B sich he-
rumb bewegen. Den ersten hat
Cassinus
durch ein Fernglaß von 70 den andern
durch ein Fernglaß von 35 Schuhen
A.
1684 entdecket/ nachdem er schon vor-
her den dritten A. 1672. und den fünften

A. 1671. gefunden hatte. Du Hamel Phil.
Vet. & Nov. Tom. 5. Phys. part. 2. Tract. 1.
diss. 3. c. 9. p. m.
113. Den vierdten hat
Hugenius 1655. zuerst gesehen. Vid. Sy-
stema Saturninum p.
3.

Die 1. Anmerckung

343. Hugenius hat nur ein Fernglaß gehabt/ da-
rinnen das Objectiv-Glaß im Diameter 12 Schu-
he/ das Augenglaß aber im halben etwas weniger als
3 Rheinländische Zoll war. Nach diesem hat er ein
Fernglaß gebraucht/ darinn das Objectiv-Glaß 23
Schuhe/ und zwey Augengläser von 11/2 Zollen im Dia-
meter waren. Vid. System. Saturn. p. 3. 4.

Die 2. Anmerckung.

344. Außer den Monden des Saturni und Jupi-
ters sind keine andere entdecket worden. Zwar brin-
get Antonius Maria Schyrlaeus de Rheita in seinem O-
culo Enochi atque Eliae lib. 4. c.
1. noch 5 andere Ju-
piters-Trabanten auf die Bahn/ welche er den 29
Dec. 1642 observiret haben wil/ und dem Pabste Ur-
bano VIII.
zu Ehren Sidera Urbanoctaviana nennet:
Allein Gassendus hat/ da er seine Observationen un-
tersuchet/ gefunden daß er Fixsterne für Jupiters-
Monden angesehen/ daher sie auch sich nicht wie diese
mit dem Jupiter von Abend gegen Morgen/ sondern
vielmehr wie jene von Morgen gegen Abend zu bewe-

gen

Anfangs-Gruͤnde
auf dem Jupiter groͤſſer als ſie ſelbſt ausſiehet.

Die 23. Erfahrung.

342. Durch groſſe Fernglaͤſer ſiehet
man 5. kleine Sterne umb den Б ſich he-
rumb bewegen. Den erſten hat
Caſſinus
durch ein Fernglaß von 70 den andern
durch ein Fernglaß von 35 Schuhen
A.
1684 entdecket/ nachdem er ſchon vor-
her den dritten A. 1672. und den fuͤnften

A. 1671. gefunden hatte. Du Hamel Phil.
Vet. & Nov. Tom. 5. Phyſ. part. 2. Tract. 1.
diſſ. 3. c. 9. p. m.
113. Den vierdten hat
Hugenius 1655. zuerſt geſehen. Vid. Sy-
ſtema Saturninum p.
3.

Die 1. Anmerckung

343. Hugenius hat nur ein Fernglaß gehabt/ da-
rinnen das Objectiv-Glaß im Diameter 12 Schu-
he/ das Augenglaß aber im halben etwas weniger als
3 Rheinlaͤndiſche Zoll war. Nach dieſem hat er ein
Fernglaß gebraucht/ darinn das Objectiv-Glaß 23
Schuhe/ und zwey Augenglaͤſer von 1½ Zollen im Dia-
meter waren. Vid. Syſtem. Saturn. p. 3. 4.

Die 2. Anmerckung.

344. Außer den Monden des Saturni und Jupi-
ters ſind keine andere entdecket worden. Zwar brin-
get Antonius Maria Schyrlæus de Rheita in ſeinem O-
culo Enochi atque Eliæ lib. 4. c.
1. noch 5 andere Ju-
piters-Trabanten auf die Bahn/ welche er den 29
Dec. 1642 obſerviret haben wil/ und dem Pabſte Ur-
bano VIII.
zu Ehren Sidera Urbanoctaviana nennet:
Allein Gaſſendus hat/ da er ſeine Obſervationen un-
terſuchet/ gefunden daß er Fixſterne fuͤr Jupiters-
Monden angeſehen/ daher ſie auch ſich nicht wie dieſe
mit dem Jupiter von Abend gegen Morgen/ ſondern
vielmehr wie jene von Morgen gegen Abend zu bewe-

gen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0342" n="118"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
auf dem Jupiter gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t aus&#x017F;iehet.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 23. Erfahrung.</hi> </head><lb/>
            <p>342. <hi rendition="#fr">Durch gro&#x017F;&#x017F;e Ferngla&#x0364;&#x017F;er &#x017F;iehet<lb/>
man 5. kleine Sterne umb den &#x0411; &#x017F;ich he-<lb/>
rumb bewegen. Den er&#x017F;ten hat</hi> <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;&#x017F;inus</hi><lb/><hi rendition="#fr">durch ein Fernglaß von 70 den andern<lb/>
durch ein Fernglaß von 35 Schuhen</hi> <hi rendition="#aq">A.</hi><lb/>
1684 <hi rendition="#fr">entdecket/ nachdem er &#x017F;chon vor-<lb/>
her den dritten A. 1672. und den fu&#x0364;nften</hi><lb/><hi rendition="#aq">A.</hi> 1671. <hi rendition="#fr">gefunden hatte.</hi> <hi rendition="#aq">Du Hamel Phil.<lb/>
Vet. &amp; Nov. Tom. 5. Phy&#x017F;. part. 2. Tract. 1.<lb/>
di&#x017F;&#x017F;. 3. c. 9. p. m.</hi> 113. <hi rendition="#fr">Den vierdten hat</hi><lb/><hi rendition="#aq">Hugenius</hi> 1655. <hi rendition="#fr">zuer&#x017F;t ge&#x017F;ehen.</hi> <hi rendition="#aq">Vid. Sy-<lb/>
&#x017F;tema Saturninum p.</hi> 3.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung</hi> </head><lb/>
              <p>343. <hi rendition="#aq">Hugenius</hi> hat nur ein Fernglaß gehabt/ da-<lb/>
rinnen das Objectiv-Glaß im Diameter 12 Schu-<lb/>
he/ das Augenglaß aber im halben etwas weniger als<lb/>
3 Rheinla&#x0364;ndi&#x017F;che Zoll war. Nach die&#x017F;em hat er ein<lb/>
Fernglaß gebraucht/ darinn das Objectiv-Glaß 23<lb/>
Schuhe/ und zwey Augengla&#x0364;&#x017F;er von 1½ Zollen im Dia-<lb/>
meter waren. <hi rendition="#aq">Vid. Sy&#x017F;tem. Saturn. p.</hi> 3. 4.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>344. Außer den Monden des <hi rendition="#aq">Saturni</hi> und Jupi-<lb/>
ters &#x017F;ind keine andere entdecket worden. Zwar brin-<lb/>
get <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antonius Maria Schyrlæus de Rheita</hi></hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">O-<lb/>
culo Enochi atque Eliæ lib. 4. c.</hi> 1. noch 5 andere Ju-<lb/>
piters-Trabanten auf die Bahn/ welche er den 29<lb/><hi rendition="#aq">Dec.</hi> 1642 ob&#x017F;erviret haben wil/ und dem Pab&#x017F;te <hi rendition="#aq">Ur-<lb/>
bano VIII.</hi> zu Ehren <hi rendition="#aq">Sidera Urbanoctaviana</hi> nennet:<lb/>
Allein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ga&#x017F;&#x017F;endus</hi></hi> hat/ da er &#x017F;eine Ob&#x017F;ervationen un-<lb/>
ter&#x017F;uchet/ gefunden daß er Fix&#x017F;terne fu&#x0364;r Jupiters-<lb/>
Monden ange&#x017F;ehen/ daher &#x017F;ie auch &#x017F;ich nicht wie die&#x017F;e<lb/>
mit dem Jupiter von Abend gegen Morgen/ &#x017F;ondern<lb/>
vielmehr wie jene von Morgen gegen Abend zu bewe-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0342] Anfangs-Gruͤnde auf dem Jupiter groͤſſer als ſie ſelbſt ausſiehet. Die 23. Erfahrung. 342. Durch groſſe Fernglaͤſer ſiehet man 5. kleine Sterne umb den Б ſich he- rumb bewegen. Den erſten hat Caſſinus durch ein Fernglaß von 70 den andern durch ein Fernglaß von 35 Schuhen A. 1684 entdecket/ nachdem er ſchon vor- her den dritten A. 1672. und den fuͤnften A. 1671. gefunden hatte. Du Hamel Phil. Vet. & Nov. Tom. 5. Phyſ. part. 2. Tract. 1. diſſ. 3. c. 9. p. m. 113. Den vierdten hat Hugenius 1655. zuerſt geſehen. Vid. Sy- ſtema Saturninum p. 3. Die 1. Anmerckung 343. Hugenius hat nur ein Fernglaß gehabt/ da- rinnen das Objectiv-Glaß im Diameter 12 Schu- he/ das Augenglaß aber im halben etwas weniger als 3 Rheinlaͤndiſche Zoll war. Nach dieſem hat er ein Fernglaß gebraucht/ darinn das Objectiv-Glaß 23 Schuhe/ und zwey Augenglaͤſer von 1½ Zollen im Dia- meter waren. Vid. Syſtem. Saturn. p. 3. 4. Die 2. Anmerckung. 344. Außer den Monden des Saturni und Jupi- ters ſind keine andere entdecket worden. Zwar brin- get Antonius Maria Schyrlæus de Rheita in ſeinem O- culo Enochi atque Eliæ lib. 4. c. 1. noch 5 andere Ju- piters-Trabanten auf die Bahn/ welche er den 29 Dec. 1642 obſerviret haben wil/ und dem Pabſte Ur- bano VIII. zu Ehren Sidera Urbanoctaviana nennet: Allein Gaſſendus hat/ da er ſeine Obſervationen un- terſuchet/ gefunden daß er Fixſterne fuͤr Jupiters- Monden angeſehen/ daher ſie auch ſich nicht wie dieſe mit dem Jupiter von Abend gegen Morgen/ ſondern vielmehr wie jene von Morgen gegen Abend zu bewe- gen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/342
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/342>, abgerufen am 19.04.2024.