Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Astronomie.
Auflösung.

Dieses geschiehet am füglichsten durch
das Micrometrum (§. 307)/ nur müsset ihr
mercken/ daß das Augen-Glaß über dem
Lichte schwartz anlaufen muß/ nicht allein
wenn ihr nach der Sonne sehet; fondern
auch/ (wie Hugenius in System. Saturnino
p.
84 aus eigener Erfahrung erinnert/) wie
wol vielweniger/ wenn ihr den und die
observiren wollet/ damit der allzu grosse
Glantz der Sonne/ den beyden Planeten
benommen werde/ auch die letzteren beyde
recht rundt erscheinen. Jngleichen ist die
rechte Bedeckung des Objectiv-Glases in
acht zu nehmen/ (§. 76 Dioptr.).

Zusatz.

360. Jhr werdet finden/ daß der schein-
bahre Diameter der Sonne/ des Monds
und der übrigen Planeten nicht immer von
einer Grösse sey. Derowegen ist klahr/ daß
sie der Erde einmal näher seyn müssen als
das andere (§. 76 Optic.)

Die 1. Anmerckung.

361. Hugenius, welcher mit sonderbahrer Ge-
schicklichkeit die Grösse des scheinbahren Diameters
der Planeten untersuchet/ hat folgendes herans ge-
bracht (System. Saturn. p. 77 & seqq.) Jn der klei-
nesten Weite von der Erde ist der Diameter des
Ringes 1' 8"/ des Saturni selbst 30"/ des Jupi-
ters 1' 4"/ des Martis 30"/ der Veneris 1' 25".
Jn der mittleren Weite setzet er den Diameter der
Sonne 30' 30", Von dem Mercurio und dem
Monden hat er nichts aufgezeichnet. Nach dem Ty-

chone
der Aſtronomie.
Aufloͤſung.

Dieſes geſchiehet am fuͤglichſten durch
das Micrometrum (§. 307)/ nur muͤſſet ihr
mercken/ daß das Augen-Glaß uͤber dem
Lichte ſchwartz anlaufen muß/ nicht allein
wenn ihr nach der Sonne ſehet; fondern
auch/ (wie Hugenius in Syſtem. Saturnino
p.
84 aus eigener Erfahrung erinnert/) wie
wol vielweniger/ wenn ihr den ☿ und die ♀
obſerviren wollet/ damit der allzu groſſe
Glantz der Sonne/ den beyden Planeten
benommen werde/ auch die letzteren beyde
recht rundt erſcheinen. Jngleichen iſt die
rechte Bedeckung des Objectiv-Glaſes in
acht zu nehmen/ (§. 76 Dioptr.).

Zuſatz.

360. Jhr werdet finden/ daß der ſchein-
bahre Diameter der Sonne/ des Monds
und der uͤbrigen Planeten nicht immer von
einer Groͤſſe ſey. Derowegen iſt klahr/ daß
ſie der Erde einmal naͤher ſeyn muͤſſen als
das andere (§. 76 Optic.)

Die 1. Anmerckung.

361. Hugenius, welcher mit ſonderbahrer Ge-
ſchicklichkeit die Groͤſſe des ſcheinbahren Diameters
der Planeten unterſuchet/ hat folgendes herans ge-
bracht (Syſtem. Saturn. p. 77 & ſeqq.) Jn der klei-
neſten Weite von der Erde iſt der Diameter des
Ringes 1′ 8″/ des Saturni ſelbſt 30″/ des Jupi-
ters 1′ 4″/ des Martis 30″/ der Veneris 1′ 25″.
Jn der mittleren Weite ſetzet er den Diameter der
Sonne 30′ 30″, Von dem Mercurio und dem
Monden hat er nichts aufgezeichnet. Nach dem Ty-

chone
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0349" n="325"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der A&#x017F;tronomie.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
              <p>Die&#x017F;es ge&#x017F;chiehet am fu&#x0364;glich&#x017F;ten durch<lb/>
das <hi rendition="#aq">Micrometrum</hi> (§. 307)/ nur mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ihr<lb/>
mercken/ daß das Augen-Glaß u&#x0364;ber dem<lb/>
Lichte &#x017F;chwartz anlaufen muß/ nicht allein<lb/>
wenn ihr nach der Sonne &#x017F;ehet; fondern<lb/>
auch/ (wie <hi rendition="#aq">Hugenius in Sy&#x017F;tem. Saturnino<lb/>
p.</hi> 84 aus eigener Erfahrung erinnert/) wie<lb/>
wol vielweniger/ wenn ihr den &#x263F; und die &#x2640;<lb/>
ob&#x017F;erviren wollet/ damit der allzu gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Glantz der Sonne/ den beyden Planeten<lb/>
benommen werde/ auch die letzteren beyde<lb/>
recht rundt er&#x017F;cheinen. Jngleichen i&#x017F;t die<lb/>
rechte Bedeckung des Objectiv-Gla&#x017F;es in<lb/>
acht zu nehmen/ (§. 76 <hi rendition="#aq">Dioptr.</hi>).</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>360. Jhr werdet finden/ daß der &#x017F;chein-<lb/>
bahre Diameter der Sonne/ des Monds<lb/>
und der u&#x0364;brigen Planeten nicht immer von<lb/>
einer Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ey. Derowegen i&#x017F;t klahr/ daß<lb/>
&#x017F;ie der Erde einmal na&#x0364;her &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en als<lb/>
das andere (§. 76 <hi rendition="#aq">Optic.</hi>)</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>361. <hi rendition="#aq">Hugenius,</hi> welcher mit &#x017F;onderbahrer Ge-<lb/>
&#x017F;chicklichkeit die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des &#x017F;cheinbahren Diameters<lb/>
der Planeten unter&#x017F;uchet/ hat folgendes herans ge-<lb/>
bracht <hi rendition="#aq">(Sy&#x017F;tem. Saturn. p. 77 &amp; &#x017F;eqq.)</hi> Jn der klei-<lb/>
ne&#x017F;ten Weite von der Erde i&#x017F;t der Diameter des<lb/>
Ringes 1&#x2032; 8&#x2033;/ des <hi rendition="#aq">Saturni</hi> &#x017F;elb&#x017F;t 30&#x2033;/ des Jupi-<lb/>
ters 1&#x2032; 4&#x2033;/ des <hi rendition="#aq">Martis</hi> 30&#x2033;/ der <hi rendition="#aq">Veneris</hi> 1&#x2032; 25&#x2033;.<lb/>
Jn der mittleren Weite &#x017F;etzet er den Diameter der<lb/>
Sonne 30&#x2032; 30&#x2033;, Von dem <hi rendition="#aq">Mercurio</hi> und dem<lb/>
Monden hat er nichts aufgezeichnet. Nach dem <hi rendition="#aq">Ty-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">chone</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0349] der Aſtronomie. Aufloͤſung. Dieſes geſchiehet am fuͤglichſten durch das Micrometrum (§. 307)/ nur muͤſſet ihr mercken/ daß das Augen-Glaß uͤber dem Lichte ſchwartz anlaufen muß/ nicht allein wenn ihr nach der Sonne ſehet; fondern auch/ (wie Hugenius in Syſtem. Saturnino p. 84 aus eigener Erfahrung erinnert/) wie wol vielweniger/ wenn ihr den ☿ und die ♀ obſerviren wollet/ damit der allzu groſſe Glantz der Sonne/ den beyden Planeten benommen werde/ auch die letzteren beyde recht rundt erſcheinen. Jngleichen iſt die rechte Bedeckung des Objectiv-Glaſes in acht zu nehmen/ (§. 76 Dioptr.). Zuſatz. 360. Jhr werdet finden/ daß der ſchein- bahre Diameter der Sonne/ des Monds und der uͤbrigen Planeten nicht immer von einer Groͤſſe ſey. Derowegen iſt klahr/ daß ſie der Erde einmal naͤher ſeyn muͤſſen als das andere (§. 76 Optic.) Die 1. Anmerckung. 361. Hugenius, welcher mit ſonderbahrer Ge- ſchicklichkeit die Groͤſſe des ſcheinbahren Diameters der Planeten unterſuchet/ hat folgendes herans ge- bracht (Syſtem. Saturn. p. 77 & ſeqq.) Jn der klei- neſten Weite von der Erde iſt der Diameter des Ringes 1′ 8″/ des Saturni ſelbſt 30″/ des Jupi- ters 1′ 4″/ des Martis 30″/ der Veneris 1′ 25″. Jn der mittleren Weite ſetzet er den Diameter der Sonne 30′ 30″, Von dem Mercurio und dem Monden hat er nichts aufgezeichnet. Nach dem Ty- chone

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/349
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/349>, abgerufen am 18.04.2024.