Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Astronomie.
da sie sich dem Ansehen nach längsamer be-
weget.

Die 9. Aufgabe.

413. Die Grösse des Sonnen-Jahres
zu finden/ das ist/ die Zeit/ welche ver-
fließet/ bis die Sonne die gantze Eclip-
tick durchlauffet.

Auflösung.
1. Vergleichet miteinander zweyer AEquino-
ctiorum
Observationen/ und ziehet die
Zeit der neueren von der Zeit der älteren
ab/ nachdem ihr sie zuvor auf einen Meri-
dianum
(§. 280) und einen Calender re-
ducir
et.
2. Nehmet die Zeit/ welche von einer Obser-
vation biß zu der andern verflossen/ in Ju-
lianischen Jahren von 365 Tagen und 6
Stunden an und dividiret dadurch den
vorhin gefundenen Unterscheid der Obser-
vationen/ so findet ihr/ wie viel ein Julia-
nisches Jahr grösser ist als ein wahres
Sonnen-Jahr. Denn wenn jenes die-
sem gleich wäre/ müssen die AEquinoctia
alle Jahre an einem Orte auf eine Stun-
de fallen.
3. Derowegen wenn ihr den gefundenen
Qvotienten von der Grösse des Juliani-
schen Jahres abziehet/ bleibet die wahre
Grösse des Sonnen-Jahres übrig.

Z. E. Hipparchus hat das Herbst-AEqui-

no-
(3) A a

der Aſtronomie.
da ſie ſich dem Anſehen nach laͤngſamer be-
weget.

Die 9. Aufgabe.

413. Die Groͤſſe des Sonnen-Jahres
zu finden/ das iſt/ die Zeit/ welche ver-
fließet/ bis die Sonne die gantze Eclip-
tick durchlauffet.

Aufloͤſung.
1. Vergleichet miteinander zweyer Æquino-
ctiorum
Obſervationen/ und ziehet die
Zeit der neueren von der Zeit der aͤlteren
ab/ nachdem ihr ſie zuvor auf einen Meri-
dianum
(§. 280) und einen Calender re-
ducir
et.
2. Nehmet die Zeit/ welche von einer Obſer-
vation biß zu der andern verfloſſen/ in Ju-
lianiſchen Jahren von 365 Tagen und 6
Stunden an und dividiret dadurch den
vorhin gefundenen Unterſcheid der Obſer-
vationen/ ſo findet ihr/ wie viel ein Julia-
niſches Jahr groͤſſer iſt als ein wahres
Sonnen-Jahr. Denn wenn jenes die-
ſem gleich waͤre/ muͤſſen die Æquinoctia
alle Jahre an einem Orte auf eine Stun-
de fallen.
3. Derowegen wenn ihr den gefundenen
Qvotienten von der Groͤſſe des Juliani-
ſchen Jahres abziehet/ bleibet die wahre
Groͤſſe des Sonnen-Jahres uͤbrig.

Z. E. Hipparchus hat das Herbſt-Æqui-

no-
(3) A a
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0385" n="361"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der A&#x017F;tronomie.</hi></fw><lb/>
da &#x017F;ie &#x017F;ich dem An&#x017F;ehen nach la&#x0364;ng&#x017F;amer be-<lb/>
weget.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 9. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
            <p>413. <hi rendition="#fr">Die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Sonnen-Jahres<lb/>
zu finden/ das i&#x017F;t/ die Zeit/ welche ver-<lb/>
fließet/ bis die Sonne die gantze Eclip-<lb/>
tick durchlauffet.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Vergleichet miteinander zweyer <hi rendition="#aq">Æquino-<lb/>
ctiorum</hi> Ob&#x017F;ervationen/ und ziehet die<lb/>
Zeit der neueren von der Zeit der a&#x0364;lteren<lb/>
ab/ nachdem ihr &#x017F;ie zuvor auf einen <hi rendition="#aq">Meri-<lb/>
dianum</hi> (§. 280) und einen Calender <hi rendition="#aq">re-<lb/>
ducir</hi>et.</item><lb/>
                <item>2. Nehmet die Zeit/ welche von einer Ob&#x017F;er-<lb/>
vation biß zu der andern verflo&#x017F;&#x017F;en/ in Ju-<lb/>
liani&#x017F;chen Jahren von 365 Tagen und 6<lb/>
Stunden an und dividiret dadurch den<lb/>
vorhin gefundenen Unter&#x017F;cheid der Ob&#x017F;er-<lb/>
vationen/ &#x017F;o findet ihr/ wie viel ein Julia-<lb/>
ni&#x017F;ches Jahr gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t als ein wahres<lb/>
Sonnen-Jahr. Denn wenn jenes die-<lb/>
&#x017F;em gleich wa&#x0364;re/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Æ</hi>quinoctia</hi><lb/>
alle Jahre an einem Orte auf eine Stun-<lb/>
de fallen.</item><lb/>
                <item>3. Derowegen wenn ihr den gefundenen<lb/>
Qvotienten von der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Juliani-<lb/>
&#x017F;chen Jahres abziehet/ bleibet die wahre<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Sonnen-Jahres u&#x0364;brig.</item>
              </list><lb/>
              <p>Z. E. <hi rendition="#aq">Hipparchus</hi> hat das Herb&#x017F;t-<hi rendition="#aq">Æqui-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">(3) A a</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">no-</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[361/0385] der Aſtronomie. da ſie ſich dem Anſehen nach laͤngſamer be- weget. Die 9. Aufgabe. 413. Die Groͤſſe des Sonnen-Jahres zu finden/ das iſt/ die Zeit/ welche ver- fließet/ bis die Sonne die gantze Eclip- tick durchlauffet. Aufloͤſung. 1. Vergleichet miteinander zweyer Æquino- ctiorum Obſervationen/ und ziehet die Zeit der neueren von der Zeit der aͤlteren ab/ nachdem ihr ſie zuvor auf einen Meri- dianum (§. 280) und einen Calender re- duciret. 2. Nehmet die Zeit/ welche von einer Obſer- vation biß zu der andern verfloſſen/ in Ju- lianiſchen Jahren von 365 Tagen und 6 Stunden an und dividiret dadurch den vorhin gefundenen Unterſcheid der Obſer- vationen/ ſo findet ihr/ wie viel ein Julia- niſches Jahr groͤſſer iſt als ein wahres Sonnen-Jahr. Denn wenn jenes die- ſem gleich waͤre/ muͤſſen die Æquinoctia alle Jahre an einem Orte auf eine Stun- de fallen. 3. Derowegen wenn ihr den gefundenen Qvotienten von der Groͤſſe des Juliani- ſchen Jahres abziehet/ bleibet die wahre Groͤſſe des Sonnen-Jahres uͤbrig. Z. E. Hipparchus hat das Herbſt-Æqui- no- (3) A a

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/385
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/385>, abgerufen am 18.04.2024.