Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
daß die Linie AC/ welche aus der Son-
ne in den Mittelpunct des
Planetens
gezogen wird/ in gleicher
Zeit gleiche
Theile von der
Ellipsi beschreibet/ so
daß der Theil von der
Ellipsi PAC sich
zu der gantzen
Ellipsi verhält wie die
Zeit/ da der Planete den Bogen
PC
durchläuft zu der Zeit/ da er die gantze
Peripherie durchwandert.

Die 1. Anmerckung.

419. Anfangs setzte man/ die Planeten bewegten
sich in Eccentrischen Circuln umb die Erde/ oder
Sonne: allein die Erfahrung lehrete/ daß die in
solchen Circuln angestellte Rechnungen mit dem Lau-
fe des Himmels nicht völlig übereinstimmeten.
Kepler aber ist zu erst auf die Gedancken kommen/
daß sie nicht Circul/ sondern Ellipses beschrieben:
wie er es aus vielen Observationen in seinem Com-
mentario de Stella Martis
weitläuftig darthut. Er
hat aber auch zugleich das Gesetze der Bewegung
durch die Observationen ausgemacht/ daß in glei-
cher Zeit gleiche Theile von der Ellipsi beschrieben
würden. Und unerachtet Sethus Wardus in seiner
Geometria Circulari und mit ihm der Graf von Pa-
gan in seiner Theorie des Planetes davon abgewi-
chen/ umb die Geometrische Rechnung in der Ellipsi
leichter zu haben/ in dem sie gesetzet/ es erscheine die
Bewegung des Planetens aus dem andern Brenn-
Puncte L in gleicher Zeit gleich groß; so hat doch
Ismael Bullialdus in seinen Fundamentis Astrono-
miae Philolaicae clarius explicatis c. 1. & 2 p. 7 &
seqq.
deutlich erwiesen/ daß sie mit den Observa-
tionen nicht über einstimme und dannenhero bleiben

die

Anfangs-Gruͤnde
daß die Linie AC/ welche aus der Son-
ne in den Mittelpunct des
Planetens
gezogen wird/ in gleicher
Zeit gleiche
Theile von der
Ellipſi beſchreibet/ ſo
daß der Theil von der
Ellipſi PAC ſich
zu der gantzen
Ellipſi verhaͤlt wie die
Zeit/ da der Planete den Bogen
PC
durchlaͤuft zu der Zeit/ da er die gantze
Peripherie durchwandert.

Die 1. Anmerckung.

419. Anfangs ſetzte man/ die Planeten bewegten
ſich in Eccentriſchen Circuln umb die Erde/ oder
Sonne: allein die Erfahrung lehrete/ daß die in
ſolchen Circuln angeſtellte Rechnungen mit dem Lau-
fe des Himmels nicht voͤllig uͤbereinſtimmeten.
Kepler aber iſt zu erſt auf die Gedancken kommen/
daß ſie nicht Circul/ ſondern Ellipſes beſchrieben:
wie er es aus vielen Obſervationen in ſeinem Com-
mentario de Stella Martis
weitlaͤuftig darthut. Er
hat aber auch zugleich das Geſetze der Bewegung
durch die Obſervationen ausgemacht/ daß in glei-
cher Zeit gleiche Theile von der Ellipſi beſchrieben
wuͤrden. Und unerachtet Sethus Wardus in ſeiner
Geometria Circulari und mit ihm der Graf von Pa-
gan in ſeiner Theorie des Planetes davon abgewi-
chen/ umb die Geometriſche Rechnung in der Ellipſi
leichter zu haben/ in dem ſie geſetzet/ es erſcheine die
Bewegung des Planetens aus dem andern Brenn-
Puncte L in gleicher Zeit gleich groß; ſo hat doch
Iſmaël Bullialdus in ſeinen Fundamentis Aſtrono-
miæ Philolaicæ clarius explicatis c. 1. & 2 p. 7 &
ſeqq.
deutlich erwieſen/ daß ſie mit den Obſerva-
tionen nicht uͤber einſtimme und dannenhero bleiben

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0388" n="364"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">daß die Linie</hi><hi rendition="#aq">AC</hi>/ <hi rendition="#fr">welche aus der Son-<lb/>
ne in den Mittelpunct des</hi> P<hi rendition="#fr">lanetens<lb/>
gezogen wird/ in gleicher</hi> Z<hi rendition="#fr">eit gleiche<lb/>
Theile von der</hi> <hi rendition="#aq">Ellip&#x017F;i</hi> <hi rendition="#fr">be&#x017F;chreibet/ &#x017F;o<lb/>
daß der Theil von der</hi> <hi rendition="#aq">Ellip&#x017F;i PAC</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;ich<lb/>
zu der gantzen</hi> <hi rendition="#aq">Ellip&#x017F;i</hi> <hi rendition="#fr">verha&#x0364;lt wie die<lb/>
Zeit/ da der Planete den Bogen</hi> <hi rendition="#aq">PC</hi><lb/><hi rendition="#fr">durchla&#x0364;uft zu der</hi> Z<hi rendition="#fr">eit/ da er die gantze<lb/>
Peripherie durchwandert.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>419. Anfangs &#x017F;etzte man/ die Planeten bewegten<lb/>
&#x017F;ich in Eccentri&#x017F;chen Circuln umb die Erde/ oder<lb/>
Sonne: allein die Erfahrung lehrete/ daß die in<lb/>
&#x017F;olchen Circuln ange&#x017F;tellte Rechnungen mit dem Lau-<lb/>
fe des Himmels nicht vo&#x0364;llig u&#x0364;berein&#x017F;timmeten.<lb/><hi rendition="#fr">Kepler</hi> aber i&#x017F;t zu er&#x017F;t auf die Gedancken kommen/<lb/>
daß &#x017F;ie nicht Circul/ &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">Ellip&#x017F;es</hi> be&#x017F;chrieben:<lb/>
wie er es aus vielen Ob&#x017F;ervationen in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Com-<lb/>
mentario de Stella Martis</hi> weitla&#x0364;uftig darthut. Er<lb/>
hat aber auch zugleich das Ge&#x017F;etze der Bewegung<lb/>
durch die Ob&#x017F;ervationen ausgemacht/ daß in glei-<lb/>
cher Zeit gleiche Theile von der <hi rendition="#aq">Ellip&#x017F;i</hi> be&#x017F;chrieben<lb/>
wu&#x0364;rden. Und unerachtet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sethus Wardus</hi></hi> in &#x017F;einer<lb/><hi rendition="#aq">Geometria Circulari</hi> und mit ihm der Graf von Pa-<lb/>
gan in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Theorie des Planetes</hi> davon abgewi-<lb/>
chen/ umb die Geometri&#x017F;che Rechnung in der <hi rendition="#aq">Ellip&#x017F;i</hi><lb/>
leichter zu haben/ in dem &#x017F;ie ge&#x017F;etzet/ es er&#x017F;cheine die<lb/>
Bewegung des <hi rendition="#fr">P</hi>lanetens aus dem andern Brenn-<lb/>
Puncte <hi rendition="#aq">L</hi> in gleicher Zeit gleich groß; &#x017F;o hat doch<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I&#x017F;maël Bullialdus</hi></hi> in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Fundamentis A&#x017F;trono-<lb/>
miæ Philolaicæ clarius explicatis c. 1. &amp; 2 p. 7 &amp;<lb/>
&#x017F;eqq.</hi> deutlich erwie&#x017F;en/ daß &#x017F;ie mit den Ob&#x017F;erva-<lb/>
tionen nicht u&#x0364;ber ein&#x017F;timme und dannenhero bleiben<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0388] Anfangs-Gruͤnde daß die Linie AC/ welche aus der Son- ne in den Mittelpunct des Planetens gezogen wird/ in gleicher Zeit gleiche Theile von der Ellipſi beſchreibet/ ſo daß der Theil von der Ellipſi PAC ſich zu der gantzen Ellipſi verhaͤlt wie die Zeit/ da der Planete den Bogen PC durchlaͤuft zu der Zeit/ da er die gantze Peripherie durchwandert. Die 1. Anmerckung. 419. Anfangs ſetzte man/ die Planeten bewegten ſich in Eccentriſchen Circuln umb die Erde/ oder Sonne: allein die Erfahrung lehrete/ daß die in ſolchen Circuln angeſtellte Rechnungen mit dem Lau- fe des Himmels nicht voͤllig uͤbereinſtimmeten. Kepler aber iſt zu erſt auf die Gedancken kommen/ daß ſie nicht Circul/ ſondern Ellipſes beſchrieben: wie er es aus vielen Obſervationen in ſeinem Com- mentario de Stella Martis weitlaͤuftig darthut. Er hat aber auch zugleich das Geſetze der Bewegung durch die Obſervationen ausgemacht/ daß in glei- cher Zeit gleiche Theile von der Ellipſi beſchrieben wuͤrden. Und unerachtet Sethus Wardus in ſeiner Geometria Circulari und mit ihm der Graf von Pa- gan in ſeiner Theorie des Planetes davon abgewi- chen/ umb die Geometriſche Rechnung in der Ellipſi leichter zu haben/ in dem ſie geſetzet/ es erſcheine die Bewegung des Planetens aus dem andern Brenn- Puncte L in gleicher Zeit gleich groß; ſo hat doch Iſmaël Bullialdus in ſeinen Fundamentis Aſtrono- miæ Philolaicæ clarius explicatis c. 1. & 2 p. 7 & ſeqq. deutlich erwieſen/ daß ſie mit den Obſerva- tionen nicht uͤber einſtimme und dannenhero bleiben die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/388
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/388>, abgerufen am 29.03.2024.