Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Geographie.
und gehet also die Uhr bey ihnen auf einerley
Art.

Der 2. Zusatz.

12. Es sind so viel Meridiani als Puncte
im AEquatore.

Anmerckung.

13. Damit man einen gewissen Aufang auf der Er-
de hat/ machet man einen von den Meridianis zum
ersten. Und wäre zu wünschen/ daß alle Geogra-
phi
darinnen miteinander überein kämen/ damit in
Geographischen Rechnungen keine Verwirrung
entstünde. Allein leider! ziehen nicht alle den ersten
Meridianum durch einen Ort. Denn einige zichen
ihn durch die Canarische Jnsul Teneriffa, wegen des
hohen Berges Pico, den man auf der See bis 60 Mei-
len sehen kan; andere durch die Cabover dische Jnsul
del Fuogo, andere die Caboverdische Jnsul St. Nico-
lai/ noch andere durch die Flandrischen Jnsuln Cor-
vo
und Flores, noch andere durch die Canarische Jn-
sul Palma, die Frantzosen auf Befehl des Königes Lu-
dovici XIII.
durch die Jnsul Ferro.

Die 1. Aufgabe.

14. Die Weite zweyer Oerter AB zu
finden.

Auflösung.
1. Erwehlet in der ebene zwey Stände CFig. 2.
und D/ daraus ihr beyde Oerter A und B
sehen könnet/ und messet auf das gnaueste
die Linie DC/ die Winckel ADC/ ADB/
BCD/
und CAD. So könnet ihr
2. Jn dem Triangel ACD die Seite AD
und in dem Triangel DCB die Seite DB
(§.

der Geographie.
und gehet alſo die Uhr bey ihnen auf einerley
Art.

Der 2. Zuſatz.

12. Es ſind ſo viel Meridiani als Puncte
im Æquatore.

Anmerckung.

13. Damit man einen gewiſſen Aufang auf der Er-
de hat/ machet man einen von den Meridianis zum
erſten. Und waͤre zu wuͤnſchen/ daß alle Geogra-
phi
darinnen miteinander uͤberein kaͤmen/ damit in
Geographiſchen Rechnungen keine Verwirrung
entſtuͤnde. Allein leider! ziehen nicht alle den erſten
Meridianum durch einen Ort. Denn einige zichen
ihn durch die Canariſche Jnſul Teneriffa, wegen des
hohen Berges Pico, den man auf der See bis 60 Mei-
len ſehen kan; andere durch die Cabover diſche Jnſul
del Fuogo, andere die Caboverdiſche Jnſul St. Nico-
lai/ noch andere durch die Flandriſchen Jnſuln Cor-
vo
und Flores, noch andere durch die Canariſche Jn-
ſul Palma, die Frantzoſen auf Befehl des Koͤniges Lu-
dovici XIII.
durch die Jnſul Ferro.

Die 1. Aufgabe.

14. Die Weite zweyer Oerter AB zu
finden.

Aufloͤſung.
1. Erwehlet in der ebene zwey Staͤnde CFig. 2.
und D/ daraus ihr beyde Oerter A und B
ſehen koͤnnet/ und meſſet auf das gnaueſte
die Linie DC/ die Winckel ADC/ ADB/
BCD/
und CAD. So koͤnnet ihr
2. Jn dem Triangel ACD die Seite AD
und in dem Triangel DCB die Seite DB
(§.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0525" n="467"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Geographie.</hi></fw><lb/>
und gehet al&#x017F;o die Uhr bey ihnen auf einerley<lb/>
Art.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>12. Es &#x017F;ind &#x017F;o viel <hi rendition="#aq">Meridiani</hi> als Puncte<lb/>
im <hi rendition="#aq">Æquatore.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>13. Damit man einen gewi&#x017F;&#x017F;en Aufang auf der Er-<lb/>
de hat/ machet man einen von den <hi rendition="#aq">Meridianis</hi> zum<lb/><hi rendition="#fr">er&#x017F;ten.</hi> Und wa&#x0364;re zu wu&#x0364;n&#x017F;chen/ daß alle <hi rendition="#aq">Geogra-<lb/>
phi</hi> darinnen miteinander u&#x0364;berein ka&#x0364;men/ damit in<lb/>
Geographi&#x017F;chen Rechnungen keine Verwirrung<lb/>
ent&#x017F;tu&#x0364;nde. Allein leider! ziehen nicht alle den er&#x017F;ten<lb/><hi rendition="#aq">Meridianum</hi> durch einen Ort. Denn einige zichen<lb/>
ihn durch die Canari&#x017F;che Jn&#x017F;ul <hi rendition="#aq">Teneriffa,</hi> wegen des<lb/>
hohen Berges <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pico,</hi></hi> den man auf der See bis 60 Mei-<lb/>
len &#x017F;ehen kan; andere durch die Cabover di&#x017F;che Jn&#x017F;ul<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">del Fuogo,</hi></hi> andere die Caboverdi&#x017F;che Jn&#x017F;ul St. Nico-<lb/>
lai/ noch andere durch die Flandri&#x017F;chen Jn&#x017F;uln <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cor-<lb/>
vo</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Flores,</hi></hi> noch andere durch die Canari&#x017F;che Jn-<lb/>
&#x017F;ul <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Palma,</hi></hi> die Frantzo&#x017F;en auf Befehl des Ko&#x0364;niges <hi rendition="#aq">Lu-<lb/>
dovici XIII.</hi> durch die Jn&#x017F;ul <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ferro.</hi></hi></p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 1. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
            <p>14. <hi rendition="#fr">Die Weite zweyer Oerter</hi> <hi rendition="#aq">AB</hi> <hi rendition="#fr">zu<lb/>
finden.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Erwehlet in der ebene zwey Sta&#x0364;nde <hi rendition="#aq">C</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 2.</note><lb/>
und <hi rendition="#aq">D/</hi> daraus ihr beyde Oerter <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi><lb/>
&#x017F;ehen ko&#x0364;nnet/ und me&#x017F;&#x017F;et auf das gnaue&#x017F;te<lb/>
die Linie <hi rendition="#aq">DC/</hi> die Winckel <hi rendition="#aq">ADC/ ADB/<lb/>
BCD/</hi> und <hi rendition="#aq">CAD.</hi> So ko&#x0364;nnet ihr</item><lb/>
                <item>2. Jn dem Triangel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ACD</hi></hi> die Seite <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AD</hi></hi><lb/>
und in dem Triangel <hi rendition="#aq">DCB</hi> die Seite <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DB</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">(§.</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[467/0525] der Geographie. und gehet alſo die Uhr bey ihnen auf einerley Art. Der 2. Zuſatz. 12. Es ſind ſo viel Meridiani als Puncte im Æquatore. Anmerckung. 13. Damit man einen gewiſſen Aufang auf der Er- de hat/ machet man einen von den Meridianis zum erſten. Und waͤre zu wuͤnſchen/ daß alle Geogra- phi darinnen miteinander uͤberein kaͤmen/ damit in Geographiſchen Rechnungen keine Verwirrung entſtuͤnde. Allein leider! ziehen nicht alle den erſten Meridianum durch einen Ort. Denn einige zichen ihn durch die Canariſche Jnſul Teneriffa, wegen des hohen Berges Pico, den man auf der See bis 60 Mei- len ſehen kan; andere durch die Cabover diſche Jnſul del Fuogo, andere die Caboverdiſche Jnſul St. Nico- lai/ noch andere durch die Flandriſchen Jnſuln Cor- vo und Flores, noch andere durch die Canariſche Jn- ſul Palma, die Frantzoſen auf Befehl des Koͤniges Lu- dovici XIII. durch die Jnſul Ferro. Die 1. Aufgabe. 14. Die Weite zweyer Oerter AB zu finden. Aufloͤſung. 1. Erwehlet in der ebene zwey Staͤnde C und D/ daraus ihr beyde Oerter A und B ſehen koͤnnet/ und meſſet auf das gnaueſte die Linie DC/ die Winckel ADC/ ADB/ BCD/ und CAD. So koͤnnet ihr 2. Jn dem Triangel ACD die Seite AD und in dem Triangel DCB die Seite DB (§.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/525
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/525>, abgerufen am 19.04.2024.