Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Gnomick.
Der 3. Zusatz.

23. Wenn ihr aber die AEquioctial-
Uhr auf eine Polar-Fläche dergestalt stellet/
daß der Punct der 12 Stunde die Mittags-
Linie berühret/ und die Zeiger-Stange mit
ihr parallel ist; so bekommet ihr die Stun-
den-Linien für die Polar-Uhr/ und muß dan-
nenhero die Zeigerstange über der zwölften
Stunde in der Höhe des halben Diameters
mit ihr parallel aufgerichtet werden.

Anmerckung.

24. Hieraus sind die Geometrischen Manieren die
Sonnen-Uhren zu beschreiben/ entstanden/ welche
man für die leichtesten zu halten hat/ und ich für die
Haupt-Uhren in folgenden Aufgaben noch erklähren
wil.

Die 5. Aufgabe.

25. Eine Horziontal-Uhr zu beschrei-Fig. 6.
ben.

Auflösung.
1. Ziehet zwey gerade Linien AB und CD/ die
einander rechtwincklicht durchschneiden/
und beschreibet einen Qvadraten mit dem
Diameter der AEquinoctial-Uhr AC
(Fig. 4)/
den ihr in 6 gleiche Theile theilet.
2. Aus dem centro desselben ziehet durch al-
le Theilungs-Puncte biß an die Linie CD
gerade Linien/ und mercket die Puncte I.
II. III. IV. V.
3. Traget die Linien EI, EII, EIII &c. auch
aus E gegen C und aus a in E die Hori-
zon-
O o 2
der Gnomick.
Der 3. Zuſatz.

23. Wenn ihr aber die Æquioctial-
Uhr auf eine Polar-Flaͤche dergeſtalt ſtellet/
daß der Punct der 12 Stunde die Mittags-
Linie beruͤhret/ und die Zeiger-Stange mit
ihr parallel iſt; ſo bekommet ihr die Stun-
den-Linien fuͤr die Polar-Uhr/ und muß dan-
nenhero die Zeigerſtange uͤber der zwoͤlften
Stunde in der Hoͤhe des halben Diameters
mit ihr parallel aufgerichtet werden.

Anmerckung.

24. Hieraus ſind die Geometriſchen Manieren die
Sonnen-Uhren zu beſchreiben/ entſtanden/ welche
man fuͤr die leichteſten zu halten hat/ und ich fuͤr die
Haupt-Uhren in folgenden Aufgaben noch erklaͤhren
wil.

Die 5. Aufgabe.

25. Eine Horziontal-Uhr zu beſchrei-Fig. 6.
ben.

Aufloͤſung.
1. Ziehet zwey gerade Linien AB und CD/ die
einander rechtwincklicht durchſchneiden/
und beſchreibet einen Qvadraten mit dem
Diameter der Æquinoctial-Uhr AC
(Fig. 4)/
den ihr in 6 gleiche Theile theilet.
2. Aus dem centro deſſelben ziehet durch al-
le Theilungs-Puncte biß an die Linie CD
gerade Linien/ und mercket die Puncte I.
II. III. IV. V.
3. Traget die Linien EI, EII, EIII &c. auch
aus E gegen C und aus a in E die Hori-
zon-
O o 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0631" n="575"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Gnomick.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>23. Wenn ihr aber die <hi rendition="#aq">Æquioctial-</hi><lb/>
Uhr auf eine Polar-Fla&#x0364;che derge&#x017F;talt &#x017F;tellet/<lb/>
daß der Punct der 12 Stunde die Mittags-<lb/>
Linie beru&#x0364;hret/ und die Zeiger-Stange mit<lb/>
ihr parallel i&#x017F;t; &#x017F;o bekommet ihr die Stun-<lb/>
den-Linien fu&#x0364;r die Polar-Uhr/ und muß dan-<lb/>
nenhero die Zeiger&#x017F;tange u&#x0364;ber der zwo&#x0364;lften<lb/>
Stunde in der Ho&#x0364;he des halben Diameters<lb/>
mit ihr parallel aufgerichtet werden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>24. Hieraus &#x017F;ind die Geometri&#x017F;chen Manieren die<lb/>
Sonnen-Uhren zu be&#x017F;chreiben/ ent&#x017F;tanden/ welche<lb/>
man fu&#x0364;r die leichte&#x017F;ten zu halten hat/ und ich fu&#x0364;r die<lb/>
Haupt-Uhren in folgenden Aufgaben noch erkla&#x0364;hren<lb/>
wil.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 5. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
            <p>25. <hi rendition="#fr">Eine Horziontal-Uhr zu be&#x017F;chrei-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 6.</note><lb/><hi rendition="#fr">ben.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Ziehet zwey gerade Linien <hi rendition="#aq">AB</hi> und <hi rendition="#aq">CD/</hi> die<lb/>
einander rechtwincklicht durch&#x017F;chneiden/<lb/>
und be&#x017F;chreibet einen Qvadraten mit dem<lb/>
Diameter der <hi rendition="#aq">Æquinoctial-</hi>Uhr <hi rendition="#aq">AC<lb/>
(Fig. 4)/</hi> den ihr in 6 gleiche Theile theilet.</item><lb/>
                <item>2. Aus dem <hi rendition="#aq">centro</hi> de&#x017F;&#x017F;elben ziehet durch al-<lb/>
le Theilungs-Puncte biß an die Linie <hi rendition="#aq">CD</hi><lb/>
gerade Linien/ und mercket die Puncte <hi rendition="#aq">I.<lb/>
II. III. IV. V.</hi></item><lb/>
                <item>3. Traget die Linien <hi rendition="#aq">EI, EII, EIII &amp;c.</hi> auch<lb/>
aus <hi rendition="#aq">E</hi> gegen <hi rendition="#aq">C</hi> und aus <hi rendition="#aq">a</hi> in <hi rendition="#aq">E</hi> die Hori-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o 2</fw><fw place="bottom" type="catch">zon-</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[575/0631] der Gnomick. Der 3. Zuſatz. 23. Wenn ihr aber die Æquioctial- Uhr auf eine Polar-Flaͤche dergeſtalt ſtellet/ daß der Punct der 12 Stunde die Mittags- Linie beruͤhret/ und die Zeiger-Stange mit ihr parallel iſt; ſo bekommet ihr die Stun- den-Linien fuͤr die Polar-Uhr/ und muß dan- nenhero die Zeigerſtange uͤber der zwoͤlften Stunde in der Hoͤhe des halben Diameters mit ihr parallel aufgerichtet werden. Anmerckung. 24. Hieraus ſind die Geometriſchen Manieren die Sonnen-Uhren zu beſchreiben/ entſtanden/ welche man fuͤr die leichteſten zu halten hat/ und ich fuͤr die Haupt-Uhren in folgenden Aufgaben noch erklaͤhren wil. Die 5. Aufgabe. 25. Eine Horziontal-Uhr zu beſchrei- ben. Fig. 6. Aufloͤſung. 1. Ziehet zwey gerade Linien AB und CD/ die einander rechtwincklicht durchſchneiden/ und beſchreibet einen Qvadraten mit dem Diameter der Æquinoctial-Uhr AC (Fig. 4)/ den ihr in 6 gleiche Theile theilet. 2. Aus dem centro deſſelben ziehet durch al- le Theilungs-Puncte biß an die Linie CD gerade Linien/ und mercket die Puncte I. II. III. IV. V. 3. Traget die Linien EI, EII, EIII &c. auch aus E gegen C und aus a in E die Hori- zon- O o 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/631
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 575. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/631>, abgerufen am 29.03.2024.