Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Gnomick.
[Spaltenumbruch] ist: den Zeiger aber stellet mit CD paral-
lel in der Höhe des halben Diameters aD.

So ist geschehen/ was man verlangete.

Zusatz.

28. Auf eben eine solche Art wird die
Nach-Mittags-Uhr oder Abend-Uhr be-
fchrieben/ nur daß die Nach-Mittags-
Stunden darauf verzeichnet werden.

Die 7. Aufgabe.

28. Eine Polar-Uhr zu beschreiben.

Fig. 8.
Auflösung.
1. Ziehet wie vorhin 2 Linien AB und CD die
einander rechtwincklich in a durchschnei-
den/ und durch C und D zwey Parallel-Li-
nien FH und ML.
2. Beschreibet aus a mit aD einen Qvadran-
ten/ und suchet wie in der vorhergehenden
Aufgabe die Stunden-Linien.
3. Endlich richtet den Zeiger über der zwölfften
Stunde in der Höhe aD parallel auf.

So ist abermal geschehen/ was man verlan-
gete.

Anmerckung.

30. Die Uhr könnet ihr mit einer Figur nach eu-
rem Gefallen umbschreiben/ wenn ihr nur die Stun-
den-Linien biß an ihre Peripherie verlän-
gert.

Ende des dritten Theiles.



[Spaltenumbruch] [Abbildung]
der Gnomick.
[Spaltenumbruch] iſt: den Zeiger aber ſtellet mit CD paral-
lel in der Hoͤhe des halben Diameters aD.

So iſt geſchehen/ was man verlangete.

Zuſatz.

28. Auf eben eine ſolche Art wird die
Nach-Mittags-Uhr oder Abend-Uhr be-
fchrieben/ nur daß die Nach-Mittags-
Stunden darauf verzeichnet werden.

Die 7. Aufgabe.

28. Eine Polar-Uhr zu beſchreiben.

Fig. 8.
Aufloͤſung.
1. Ziehet wie vorhin 2 Linien AB und CD die
einander rechtwincklich in a durchſchnei-
den/ und durch C und D zwey Parallel-Li-
nien FH und ML.
2. Beſchreibet aus a mit aD einen Qvadran-
ten/ und ſuchet wie in der vorhergehenden
Aufgabe die Stunden-Linien.
3. Endlich richtet den Zeiger uͤber der zwoͤlfften
Stunde in der Hoͤhe aD parallel auf.

So iſt abermal geſchehen/ was man verlan-
gete.

Anmerckung.

30. Die Uhr koͤnnet ihr mit einer Figur nach eu-
rem Gefallen umbſchreiben/ wenn ihr nur die Stun-
den-Linien biß an ihre Peripherie verlaͤn-
gert.

Ende des dritten Theiles.



[Spaltenumbruch] [Abbildung]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0634" n="577"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Gnomick.</hi></fw><lb/><cb/>
i&#x017F;t: den Zeiger aber &#x017F;tellet mit <hi rendition="#aq">CD</hi> paral-<lb/>
lel in der Ho&#x0364;he des halben Diameters <hi rendition="#aq">aD.</hi></item>
              </list><lb/>
              <p>So i&#x017F;t ge&#x017F;chehen/ was man verlangete.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>28. Auf eben eine &#x017F;olche Art wird die<lb/>
Nach-Mittags-Uhr oder Abend-Uhr be-<lb/>
fchrieben/ nur daß die Nach-Mittags-<lb/>
Stunden darauf verzeichnet werden.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 7. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
            <p>28. <hi rendition="#fr">Eine Polar-Uhr zu be&#x017F;chreiben.</hi></p>
            <note place="right"><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 8.</note><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Ziehet wie vorhin 2 Linien <hi rendition="#aq">AB</hi> und <hi rendition="#aq">CD</hi> die<lb/>
einander rechtwincklich in <hi rendition="#aq">a</hi> durch&#x017F;chnei-<lb/>
den/ und durch <hi rendition="#aq">C</hi> und <hi rendition="#aq">D</hi> zwey Parallel-Li-<lb/>
nien <hi rendition="#aq">FH</hi> und <hi rendition="#aq">ML.</hi></item><lb/>
                <item>2. Be&#x017F;chreibet aus <hi rendition="#aq">a</hi> mit <hi rendition="#aq">aD</hi> einen Qvadran-<lb/>
ten/ und &#x017F;uchet wie in der vorhergehenden<lb/>
Aufgabe die Stunden-Linien.</item><lb/>
                <item>3. Endlich richtet den Zeiger u&#x0364;ber der zwo&#x0364;lfften<lb/>
Stunde in der Ho&#x0364;he <hi rendition="#aq">aD</hi> parallel auf.</item>
              </list><lb/>
              <p>So i&#x017F;t abermal ge&#x017F;chehen/ was man verlan-<lb/>
gete.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>30. Die Uhr ko&#x0364;nnet ihr mit einer Figur nach eu-<lb/>
rem Gefallen umb&#x017F;chreiben/ wenn ihr nur die Stun-<lb/><hi rendition="#c">den-Linien biß an ihre Peripherie verla&#x0364;n-<lb/>
gert.</hi></p><lb/>
              <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Ende des dritten Theiles.</hi> </hi> </p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <cb/>
              <figure/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[577/0634] der Gnomick. iſt: den Zeiger aber ſtellet mit CD paral- lel in der Hoͤhe des halben Diameters aD. So iſt geſchehen/ was man verlangete. Zuſatz. 28. Auf eben eine ſolche Art wird die Nach-Mittags-Uhr oder Abend-Uhr be- fchrieben/ nur daß die Nach-Mittags- Stunden darauf verzeichnet werden. Die 7. Aufgabe. 28. Eine Polar-Uhr zu beſchreiben. Aufloͤſung. 1. Ziehet wie vorhin 2 Linien AB und CD die einander rechtwincklich in a durchſchnei- den/ und durch C und D zwey Parallel-Li- nien FH und ML. 2. Beſchreibet aus a mit aD einen Qvadran- ten/ und ſuchet wie in der vorhergehenden Aufgabe die Stunden-Linien. 3. Endlich richtet den Zeiger uͤber der zwoͤlfften Stunde in der Hoͤhe aD parallel auf. So iſt abermal geſchehen/ was man verlan- gete. Anmerckung. 30. Die Uhr koͤnnet ihr mit einer Figur nach eu- rem Gefallen umbſchreiben/ wenn ihr nur die Stun- den-Linien biß an ihre Peripherie verlaͤn- gert. Ende des dritten Theiles. [Abbildung]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/634
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 577. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/634>, abgerufen am 28.03.2024.