Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
de fortfähret und nur alle halbe Stunden etwas von
dem Staube heraus thut/ damit zuletzt fast nichts
zurücke bleibet. Zu weilen hat er 3/4 Stunden Schmer-
gel von 50 Secunden/ Stunden Schmergel von
400 Secunden und 1/4 Stunde Schmergel von 45
Minuten gebraucht. Jhr erkennet aber/ daß es zu
der letzten Politur geschieckt ist/ wenn die Fenster
bey Tage oder ein Licht sich gnau durch die Refraction
der Strahlen im Glase hinter ihm abbilden. Die
Schüssel muß aber niemals allzutrocken seyn.

Die 4. Anmerckung.

206. An stat des Papieres/ damit die Schüssel
über zogen wird/ leget Hugenius (Opusc. posth. p.
283)
einen Grund von 4 Theilen Trippel und einem
Theile Cyprischem Vitriole/ welche beyde Materien
in 8 biß 10 Tropfen Eßige zerrieben worden/ daß
sie sich mit einem Pinsel anstreichen lassen. Dieser
trockene Grund wird mit Trippel berieben.

Die 5. Anmerckung.

207. Die saure Arbeit des Schleiffens zu er-
leichtern hat man allerhand Machinen ersonnen:
von welchen die angeführten Scribenten nach
zu lesen sind.

Ende der Dioptrick.

Anfangs-Gruͤnde
de fortfaͤhret und nur alle halbe Stunden etwas von
dem Staube heraus thut/ damit zuletzt faſt nichts
zuruͤcke bleibet. Zu weilen hat er ¾ Stunden Schmer-
gel von 50 Secunden/ Stunden Schmergel von
400 Secunden und ¼ Stunde Schmergel von 45
Minuten gebraucht. Jhr erkennet aber/ daß es zu
der letzten Politur geſchieckt iſt/ wenn die Fenſter
bey Tage oder ein Licht ſich gnau durch die Refraction
der Strahlen im Glaſe hinter ihm abbilden. Die
Schuͤſſel muß aber niemals allzutrocken ſeyn.

Die 4. Anmerckung.

206. An ſtat des Papieres/ damit die Schuͤſſel
uͤber zogen wird/ leget Hugenius (Opuſc. poſth. p.
283)
einen Grund von 4 Theilen Trippel und einem
Theile Cypriſchem Vitriole/ welche beyde Materien
in 8 biß 10 Tropfen Eßige zerrieben worden/ daß
ſie ſich mit einem Pinſel anſtreichen laſſen. Dieſer
trockene Grund wird mit Trippel berieben.

Die 5. Anmerckung.

207. Die ſaure Arbeit des Schleiffens zu er-
leichtern hat man allerhand Machinen erſonnen:
von welchen die angefuͤhrten Scribenten nach
zu leſen ſind.

Ende der Dioptrick.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0128" n="116"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
de fortfa&#x0364;hret und nur alle halbe Stunden etwas von<lb/>
dem Staube heraus thut/ damit zuletzt fa&#x017F;t nichts<lb/>
zuru&#x0364;cke bleibet. Zu weilen hat er ¾ Stunden Schmer-<lb/>
gel von 50 Secunden/ <formula notation="TeX">\frac {5}{4}</formula> Stunden Schmergel von<lb/>
400 Secunden und ¼ Stunde Schmergel von 45<lb/>
Minuten gebraucht. Jhr erkennet aber/ daß es zu<lb/>
der letzten Politur ge&#x017F;chieckt i&#x017F;t/ wenn die Fen&#x017F;ter<lb/>
bey Tage oder ein Licht &#x017F;ich gnau durch die Refraction<lb/>
der Strahlen im Gla&#x017F;e hinter ihm abbilden. Die<lb/>
Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el muß aber niemals allzutrocken &#x017F;eyn.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 4. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>206. An &#x017F;tat des Papieres/ damit die Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el<lb/>
u&#x0364;ber zogen wird/ leget <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hugenius</hi> (Opu&#x017F;c. po&#x017F;th. p.<lb/>
283)</hi> einen Grund von 4 Theilen Trippel und einem<lb/>
Theile Cypri&#x017F;chem Vitriole/ welche beyde Materien<lb/>
in 8 biß 10 Tropfen Eßige zerrieben worden/ daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich mit einem Pin&#x017F;el an&#x017F;treichen la&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;er<lb/>
trockene Grund wird mit Trippel berieben.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 5. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>207. Die &#x017F;aure Arbeit des Schleiffens zu er-<lb/>
leichtern hat man allerhand Machinen er&#x017F;onnen:<lb/><hi rendition="#c">von welchen die angefu&#x0364;hrten Scribenten nach<lb/>
zu le&#x017F;en &#x017F;ind.</hi></p><lb/>
              <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Ende der Dioptrick.</hi> </hi> </p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0128] Anfangs-Gruͤnde de fortfaͤhret und nur alle halbe Stunden etwas von dem Staube heraus thut/ damit zuletzt faſt nichts zuruͤcke bleibet. Zu weilen hat er ¾ Stunden Schmer- gel von 50 Secunden/ [FORMEL] Stunden Schmergel von 400 Secunden und ¼ Stunde Schmergel von 45 Minuten gebraucht. Jhr erkennet aber/ daß es zu der letzten Politur geſchieckt iſt/ wenn die Fenſter bey Tage oder ein Licht ſich gnau durch die Refraction der Strahlen im Glaſe hinter ihm abbilden. Die Schuͤſſel muß aber niemals allzutrocken ſeyn. Die 4. Anmerckung. 206. An ſtat des Papieres/ damit die Schuͤſſel uͤber zogen wird/ leget Hugenius (Opuſc. poſth. p. 283) einen Grund von 4 Theilen Trippel und einem Theile Cypriſchem Vitriole/ welche beyde Materien in 8 biß 10 Tropfen Eßige zerrieben worden/ daß ſie ſich mit einem Pinſel anſtreichen laſſen. Dieſer trockene Grund wird mit Trippel berieben. Die 5. Anmerckung. 207. Die ſaure Arbeit des Schleiffens zu er- leichtern hat man allerhand Machinen erſonnen: von welchen die angefuͤhrten Scribenten nach zu leſen ſind. Ende der Dioptrick.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/128
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/128>, abgerufen am 29.03.2024.