Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
grösser angesetzt/ als sie die Neuern Astronomi ge-
funden. Hipparchus giebt sie A. 140 vor Christi
Geburt und Ptolemaeus A. 140 nach Christi Geburt
23° 51' 20" an: Albategnius aber A. C. 880 nur
23° 35': De la Hire in seinen Astronomischen Ta-
bellen (Tab. VI. p. 7.) gar nur 23° 29'. Hieraus
haben einige/ als Purbachius, Reinholdus, Regio mon-
tanus, Copernicus, Tycho, Longomontanus, Lansber-
gius, Bulliaeldus, Wendelinus
&c.
schliessen wollen/ als
wenn die Schiefe der Ecliptick veränderlich wäre.
Vid. Ricciolus Almag. Nov. part. 1. lib. 3. c. 27 f.
163. 164. Allein es hat nicht nur Hevelius in sei-
nem Prodromo Astronomiae wohl erinnert/ daß man
den Observationen der Alten wegen der Unvollkom-
menheit ihrer Jnstrumente in Kleinigkeiten nicht
trauen dörfe; sondern es erzehlet auch Gassendus
in des Peirescii leben/ daß er A. 1635 zu Maßili-
en im Eintritt der Sonne in Krebs am Mittage mit
dem Petrescio eben die Proportion zwischen der
Länge des Schattens und der Höhe des Zeigers ob-
serviret/ welche bey nahe 314 Jahr vor Christi Ge-
burt zu des Grossen Alexanders Zeiten Pytheas
daselbst angemercket/ nemlich wie 313 1/8 zu 600. Noch
andere Beweisthümer führet Ricciolus in dem an-
geführten Orte an. Conf. Jeremias Horoccius in
Astronomia Kepleriana defensa & promota disput.
3 c. 1 & seqq. p. 70 & seqq. Operum posthum.

Die 9. Aufgabe.
Tab. II.
Fig.
8.

99. Aus der gegebenen Schiefe der
Ecliptick
C eines jeden Punctes F De-
clination
EF zu finden.

Auflösung.

Der Qvadrant PE/ welcher aus dem Po-
le P des AEquatoris AQ beschrieben/ stehet

auf

Anfangs-Gruͤnde
groͤſſer angeſetzt/ als ſie die Neuern Aſtronomi ge-
funden. Hipparchus giebt ſie A. 140 vor Chriſti
Geburt und Ptolemæus A. 140 nach Chriſti Geburt
23° 51′ 20″ an: Albategnius aber A. C. 880 nur
23° 35′: De la Hire in ſeinen Aſtronomiſchen Ta-
bellen (Tab. VI. p. 7.) gar nur 23° 29′. Hieraus
haben einige/ als Purbachius, Reinholdus, Regio mon-
tanus, Copernicus, Tycho, Longomontanus, Lansber-
gius, Bulliældus, Wendelinus
&c.
ſchlieſſen wollen/ als
wenn die Schiefe der Ecliptick veraͤnderlich waͤre.
Vid. Ricciolus Almag. Nov. part. 1. lib. 3. c. 27 f.
163. 164. Allein es hat nicht nur Hevelius in ſei-
nem Prodromo Aſtronomiæ wohl erinnert/ daß man
den Obſervationen der Alten wegen der Unvollkom-
menheit ihrer Jnſtrumente in Kleinigkeiten nicht
trauen doͤrfe; ſondern es erzehlet auch Gaſſendus
in des Peireſcii leben/ daß er A. 1635 zu Maßili-
en im Eintritt der Sonne in Krebs am Mittage mit
dem Petreſcio eben die Proportion zwiſchen der
Laͤnge des Schattens und der Hoͤhe des Zeigers ob-
ſerviret/ welche bey nahe 314 Jahr vor Chriſti Ge-
burt zu des Groſſen Alexanders Zeiten Pytheas
daſelbſt angemercket/ nemlich wie 313⅛ zu 600. Noch
andere Beweisthuͤmer fuͤhret Ricciolus in dem an-
gefuͤhrten Orte an. Conf. Jeremias Horoccius in
Aſtronomia Kepleriana defenſa & promota diſput.
3 c. 1 & ſeqq. p. 70 & ſeqq. Operum poſthum.

Die 9. Aufgabe.
Tab. II.
Fig.
8.

99. Aus der gegebenen Schiefe der
Ecliptick
C eines jeden Punctes F De-
clination
EF zu finden.

Aufloͤſung.

Der Qvadrant PE/ welcher aus dem Po-
le P des Æquatoris AQ beſchrieben/ ſtehet

auf
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0216" n="192"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er ange&#x017F;etzt/ als &#x017F;ie die Neuern <hi rendition="#aq">A&#x017F;tronomi</hi> ge-<lb/>
funden. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hipparchus</hi></hi> giebt &#x017F;ie <hi rendition="#aq">A.</hi> 140 vor Chri&#x017F;ti<lb/>
Geburt und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ptolemæus</hi> A.</hi> 140 nach Chri&#x017F;ti Geburt<lb/>
23° 51&#x2032; 20&#x2033; an: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Albategnius</hi></hi> aber <hi rendition="#aq">A. C.</hi> 880 nur<lb/>
23° 35&#x2032;: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">De la Hire</hi></hi> in &#x017F;einen A&#x017F;tronomi&#x017F;chen Ta-<lb/>
bellen (<hi rendition="#aq">Tab. VI. p.</hi> 7.) gar nur 23° 29&#x2032;. Hieraus<lb/>
haben einige/ als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Purbachius, Reinholdus, Regio mon-<lb/>
tanus, Copernicus, Tycho, Longomontanus, Lansber-<lb/>
gius, Bulliældus, Wendelinus</hi> &amp;c.</hi> &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en wollen/ als<lb/>
wenn die Schiefe der Ecliptick vera&#x0364;nderlich wa&#x0364;re.<lb/><hi rendition="#aq">Vid. <hi rendition="#i">Ricciolus</hi> Almag. Nov. part. 1. lib. 3. c. 27 f.</hi><lb/>
163. 164. Allein es hat nicht nur <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hevelius</hi></hi> in &#x017F;ei-<lb/>
nem <hi rendition="#aq">Prodromo A&#x017F;tronomiæ</hi> wohl erinnert/ daß man<lb/>
den Ob&#x017F;ervationen der Alten wegen der Unvollkom-<lb/>
menheit ihrer Jn&#x017F;trumente in Kleinigkeiten nicht<lb/>
trauen do&#x0364;rfe; &#x017F;ondern es erzehlet auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ga&#x017F;&#x017F;endus</hi></hi><lb/>
in des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Peire&#x017F;cii</hi></hi> leben/ daß er <hi rendition="#aq">A.</hi> 1635 zu Maßili-<lb/>
en im Eintritt der Sonne in Krebs am Mittage mit<lb/>
dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Petre&#x017F;cio</hi></hi> eben die Proportion zwi&#x017F;chen der<lb/>
La&#x0364;nge des Schattens und der Ho&#x0364;he des Zeigers ob-<lb/>
&#x017F;erviret/ welche bey nahe 314 Jahr vor Chri&#x017F;ti Ge-<lb/>
burt zu des Gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">Alexanders</hi> Zeiten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pytheas</hi></hi><lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t angemercket/ nemlich wie 313&#x215B; zu 600. Noch<lb/>
andere Beweisthu&#x0364;mer fu&#x0364;hret <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ricciolus</hi></hi> in dem an-<lb/>
gefu&#x0364;hrten Orte an. <hi rendition="#aq">Conf. <hi rendition="#i">Jeremias Horoccius</hi></hi> in<lb/><hi rendition="#aq">A&#x017F;tronomia Kepleriana defen&#x017F;a &amp; promota di&#x017F;put.<lb/>
3 c. 1 &amp; &#x017F;eqq. p. 70 &amp; &#x017F;eqq. Operum po&#x017F;thum.</hi></p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 9. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
            <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. II.<lb/>
Fig.</hi> 8.</note>
            <p>99. A<hi rendition="#fr">us der gegebenen Schiefe der<lb/>
Ecliptick</hi> <hi rendition="#aq">C</hi> <hi rendition="#fr">eines jeden Punctes</hi> <hi rendition="#aq">F</hi> <hi rendition="#fr">De-<lb/>
clination</hi> <hi rendition="#aq">EF</hi> <hi rendition="#fr">zu finden.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
              <p>Der Qvadrant <hi rendition="#aq">PE/</hi> welcher aus dem Po-<lb/>
le <hi rendition="#aq">P</hi> des <hi rendition="#aq">Æquatoris AQ</hi> be&#x017F;chrieben/ &#x017F;tehet<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0216] Anfangs-Gruͤnde groͤſſer angeſetzt/ als ſie die Neuern Aſtronomi ge- funden. Hipparchus giebt ſie A. 140 vor Chriſti Geburt und Ptolemæus A. 140 nach Chriſti Geburt 23° 51′ 20″ an: Albategnius aber A. C. 880 nur 23° 35′: De la Hire in ſeinen Aſtronomiſchen Ta- bellen (Tab. VI. p. 7.) gar nur 23° 29′. Hieraus haben einige/ als Purbachius, Reinholdus, Regio mon- tanus, Copernicus, Tycho, Longomontanus, Lansber- gius, Bulliældus, Wendelinus &c. ſchlieſſen wollen/ als wenn die Schiefe der Ecliptick veraͤnderlich waͤre. Vid. Ricciolus Almag. Nov. part. 1. lib. 3. c. 27 f. 163. 164. Allein es hat nicht nur Hevelius in ſei- nem Prodromo Aſtronomiæ wohl erinnert/ daß man den Obſervationen der Alten wegen der Unvollkom- menheit ihrer Jnſtrumente in Kleinigkeiten nicht trauen doͤrfe; ſondern es erzehlet auch Gaſſendus in des Peireſcii leben/ daß er A. 1635 zu Maßili- en im Eintritt der Sonne in Krebs am Mittage mit dem Petreſcio eben die Proportion zwiſchen der Laͤnge des Schattens und der Hoͤhe des Zeigers ob- ſerviret/ welche bey nahe 314 Jahr vor Chriſti Ge- burt zu des Groſſen Alexanders Zeiten Pytheas daſelbſt angemercket/ nemlich wie 313⅛ zu 600. Noch andere Beweisthuͤmer fuͤhret Ricciolus in dem an- gefuͤhrten Orte an. Conf. Jeremias Horoccius in Aſtronomia Kepleriana defenſa & promota diſput. 3 c. 1 & ſeqq. p. 70 & ſeqq. Operum poſthum. Die 9. Aufgabe. 99. Aus der gegebenen Schiefe der Ecliptick C eines jeden Punctes F De- clination EF zu finden. Aufloͤſung. Der Qvadrant PE/ welcher aus dem Po- le P des Æquatoris AQ beſchrieben/ ſtehet auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/216
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/216>, abgerufen am 29.03.2024.