Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
Anfangs-Gründe
Der 1. Lehrsatz.

236. Die Sonne ist ein würckliches
Feuer.

Beweiß.

Sie leuchtet sehr helle (§. 235.) ihre Strah-
len machen warm/ ja zünden an und schmel-
tzen die härtesten Sachen/ wenn sie entweder
durch die Reflexion (§. 44. 45. Catoptr.) oder
durch die Refraction (§. 15. 16. Dioptr.) in ei-
nem engen Raume zusammen gebracht wer-
den. Da nun dieses eben die Würckungen
sind/ daraus man das Feuer erkennet; so hat
man nicht zu zweiffeln/ daß auch die Sonne
ein würckliches Feuer sey. W. Z. E.

Die 1. Anmerckung.

237. Wenn euch dieses zweiffelhafft machen wolte/
daß die Sonnen-Strahlen nicht eher brennen/ als bis
sie durch ein Brennglaß refringiret/ oder von einem
Brennspiegel reflectiret worden; so ist dieser Zweiffel
schon oben (§. 51. Catoptr.) benommen worden.

Die 2. Anmerckung.

238. Auch darff euch nicht befremden/ daß das
Sonnen-Feuer sich nicht wie unser Feuer verzehret.
Denn ihr wisset/ daß unsere Flamme in die Höhe stei-
get und durch die Lufft sich zerstreuet/ weil sie leichter
ist als die Lufft (§. 54. Hydrost.] Wenn nun die Ma-
terie des Sonnen-Feuers schwerer ist als die anderei
welche die Sonne umbgiebet; so kan sie nicht zerstreuet
werden.

Die 3. Anmerckung.

239. Wie schnelle die Materie des Sonnen-Feu-
ers sich beweget/ hat Villemot (in seinem Nouveau
systeme du mouvement des Planetes c. 6. p.
76.) aus-

zu-
Anfangs-Gruͤnde
Der 1. Lehrſatz.

236. Die Sonne iſt ein wuͤrckliches
Feuer.

Beweiß.

Sie leuchtet ſehr helle (§. 235.) ihre Strah-
len machen warm/ ja zuͤnden an und ſchmel-
tzen die haͤrteſten Sachen/ wenn ſie entweder
durch die Reflexion (§. 44. 45. Catoptr.) oder
durch die Refraction (§. 15. 16. Dioptr.) in ei-
nem engen Raume zuſammen gebracht wer-
den. Da nun dieſes eben die Wuͤrckungen
ſind/ daraus man das Feuer erkennet; ſo hat
man nicht zu zweiffeln/ daß auch die Sonne
ein wuͤrckliches Feuer ſey. W. Z. E.

Die 1. Anmerckung.

237. Wenn euch dieſes zweiffelhafft machen wolte/
daß die Sonnen-Strahlen nicht eher brennen/ als bis
ſie durch ein Brennglaß refringiret/ oder von einem
Brennſpiegel reflectiret worden; ſo iſt dieſer Zweiffel
ſchon oben (§. 51. Catoptr.) benommen worden.

Die 2. Anmerckung.

238. Auch darff euch nicht befremden/ daß das
Sonnen-Feuer ſich nicht wie unſer Feuer verzehret.
Denn ihr wiſſet/ daß unſere Flamme in die Hoͤhe ſtei-
get und durch die Lufft ſich zerſtreuet/ weil ſie leichter
iſt als die Lufft (§. 54. Hydroſt.] Wenn nun die Ma-
terie des Sonnen-Feuers ſchwerer iſt als die anderei
welche die Sonne umbgiebet; ſo kan ſie nicht zerſtreuet
werden.

Die 3. Anmerckung.

239. Wie ſchnelle die Materie des Sonnen-Feu-
ers ſich beweget/ hat Villemot (in ſeinem Nouveau
ſyſteme du mouvement des Planetes c. 6. p.
76.) aus-

zu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0298" n="274"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der 1. Lehr&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
            <p>236. <hi rendition="#fr">Die Sonne i&#x017F;t ein wu&#x0364;rckliches<lb/>
Feuer.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
              <p>Sie leuchtet &#x017F;ehr helle (§. 235.) ihre Strah-<lb/>
len machen warm/ ja zu&#x0364;nden an und &#x017F;chmel-<lb/>
tzen die ha&#x0364;rte&#x017F;ten Sachen/ wenn &#x017F;ie entweder<lb/>
durch die Reflexion (§. 44. 45. <hi rendition="#aq">Catoptr.</hi>) oder<lb/>
durch die Refraction (§. 15. 16. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dioptr</hi>.</hi>) in ei-<lb/>
nem engen Raume zu&#x017F;ammen gebracht wer-<lb/>
den. Da nun die&#x017F;es eben die Wu&#x0364;rckungen<lb/>
&#x017F;ind/ daraus man das Feuer erkennet; &#x017F;o hat<lb/>
man nicht zu zweiffeln/ daß auch die Sonne<lb/>
ein wu&#x0364;rckliches Feuer &#x017F;ey. W. Z. E.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>237. Wenn euch die&#x017F;es zweiffelhafft machen wolte/<lb/>
daß die Sonnen-Strahlen nicht eher brennen/ als bis<lb/>
&#x017F;ie durch ein Brennglaß refringiret/ oder von einem<lb/>
Brenn&#x017F;piegel reflectiret worden; &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;er Zweiffel<lb/>
&#x017F;chon oben (§. 51. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Catoptr</hi>.</hi>) benommen worden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>238. Auch darff euch nicht befremden/ daß das<lb/>
Sonnen-Feuer &#x017F;ich nicht wie un&#x017F;er Feuer verzehret.<lb/>
Denn ihr wi&#x017F;&#x017F;et/ daß un&#x017F;ere Flamme in die Ho&#x0364;he &#x017F;tei-<lb/>
get und durch die Lufft &#x017F;ich zer&#x017F;treuet/ weil &#x017F;ie leichter<lb/>
i&#x017F;t als die Lufft (§. 54. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hydro&#x017F;t</hi>.</hi>] Wenn nun die Ma-<lb/>
terie des Sonnen-Feuers &#x017F;chwerer i&#x017F;t als die anderei<lb/>
welche die Sonne umbgiebet; &#x017F;o kan &#x017F;ie nicht zer&#x017F;treuet<lb/>
werden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>239. Wie &#x017F;chnelle die Materie des Sonnen-Feu-<lb/>
ers &#x017F;ich beweget/ hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Villemot</hi></hi> (in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Nouveau<lb/>
&#x017F;y&#x017F;teme du mouvement des Planetes c. 6. p.</hi> 76.) aus-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0298] Anfangs-Gruͤnde Der 1. Lehrſatz. 236. Die Sonne iſt ein wuͤrckliches Feuer. Beweiß. Sie leuchtet ſehr helle (§. 235.) ihre Strah- len machen warm/ ja zuͤnden an und ſchmel- tzen die haͤrteſten Sachen/ wenn ſie entweder durch die Reflexion (§. 44. 45. Catoptr.) oder durch die Refraction (§. 15. 16. Dioptr.) in ei- nem engen Raume zuſammen gebracht wer- den. Da nun dieſes eben die Wuͤrckungen ſind/ daraus man das Feuer erkennet; ſo hat man nicht zu zweiffeln/ daß auch die Sonne ein wuͤrckliches Feuer ſey. W. Z. E. Die 1. Anmerckung. 237. Wenn euch dieſes zweiffelhafft machen wolte/ daß die Sonnen-Strahlen nicht eher brennen/ als bis ſie durch ein Brennglaß refringiret/ oder von einem Brennſpiegel reflectiret worden; ſo iſt dieſer Zweiffel ſchon oben (§. 51. Catoptr.) benommen worden. Die 2. Anmerckung. 238. Auch darff euch nicht befremden/ daß das Sonnen-Feuer ſich nicht wie unſer Feuer verzehret. Denn ihr wiſſet/ daß unſere Flamme in die Hoͤhe ſtei- get und durch die Lufft ſich zerſtreuet/ weil ſie leichter iſt als die Lufft (§. 54. Hydroſt.] Wenn nun die Ma- terie des Sonnen-Feuers ſchwerer iſt als die anderei welche die Sonne umbgiebet; ſo kan ſie nicht zerſtreuet werden. Die 3. Anmerckung. 239. Wie ſchnelle die Materie des Sonnen-Feu- ers ſich beweget/ hat Villemot (in ſeinem Nouveau ſyſteme du mouvement des Planetes c. 6. p. 76.) aus- zu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/298
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/298>, abgerufen am 28.03.2024.