Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Astronomie.
einander observirten AEquinoctiis und
einem Orte der Sonne in
S zwischen
dem
AEquinoctio und Solstititio, ihr A-
pogaeum N
und die Eccentricität TC zu
finden.

Auflösung.

Ricciolus in seinem Almag. Nov. lib. 3.Tab. V.
Fig.
3[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]

c. 24. f. 153. 154. giebt folgende Methode an/
welche wir mit ihm bald auf ein Exempel ap-
plicir
en wollen. Er hat An. 1646. d. 22.
Sept.
das Herbst-AEquinoctium in P zu
Bononien nach Mittage umb 14 Uhr 56"
und A. 1648. nach Mittage umb 5 Uhr 56'
das Frühlings-AEquinoctium in Q obser-
viret. Derowegen hat sich die Sonne in
dem Bogen PMQ 178 T. 15 St. verweilet/
und daher ist der Winckel PCQ 176° 3' 41".
(§. 414.)/ folgends der Wincke TPC 1° 58'
9" 1/2 (§. 95. 101. Geom.) und der Bogen PN
Q
183° 56' 19". Weiter hat er A. 1646 die
Sonne in S den 28 Jul. zu Mittage im 5° 14'
observiret. Daher war der Bogen RL/
das ist der Winckel RTL/ 125° 14'/ und al-
so STP 54° 46'. Weil nun von der Obser-
vation in S biß zu dem AEquinoctio in M 56
T. 14 St. 56' verflossen sind/ so ist der Win-
ckel SCP 55° 48' 34" (§. 414). Addiret den
Winckel STP 54° 46' zu TPC 1° 58' 10"/ so
bekommet ihr den Winckel SIC 123° 15' 50"/
(§. 100 Geom.) und folgends ist TIC 56°

44'

der Aſtronomie.
einander obſervirten Æquinoctiis und
einem Orte der Sonne in
S zwiſchen
dem
Æquinoctio und Solſtititio, ihr A-
pogæum N
und die Eccentricitaͤt TC zu
finden.

Aufloͤſung.

Ricciolus in ſeinem Almag. Nov. lib. 3.Tab. V.
Fig.
3[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]

c. 24. f. 153. 154. giebt folgende Methode an/
welche wir mit ihm bald auf ein Exempel ap-
plicir
en wollen. Er hat An. 1646. d. 22.
Sept.
das Herbſt-Æquinoctium in P zu
Bononien nach Mittage umb 14 Uhr 56″
und A. 1648. nach Mittage umb 5 Uhr 56′
das Fruͤhlings-Æquinoctium in Q obſer-
viret. Derowegen hat ſich die Sonne in
dem Bogen PMQ 178 T. 15 St. verweilet/
und daher iſt der Winckel PCQ 176° 3′ 41″.
(§. 414.)/ folgends der Wincke TPC 1° 58′
9″ ½ (§. 95. 101. Geom.) und der Bogen PN
Q
183° 56′ 19″. Weiter hat er A. 1646 die
Sonne in S den 28 Jul. zu Mittage im 5° 14′
♌ obſerviret. Daher war der Bogen RL/
das iſt der Winckel RTL/ 125° 14′/ und al-
ſo STP 54° 46′. Weil nun von der Obſer-
vation in S biß zu dem Æquinoctio in M 56
T. 14 St. 56′ verfloſſen ſind/ ſo iſt der Win-
ckel SCP 55° 48′ 34″ (§. 414). Addiret den
Winckel STP 54° 46′ zu TPC 1° 58′ 10″/ ſo
bekommet ihr den Winckel SIC 123° 15′ 50″/
(§. 100 Geom.) und folgends iſt TIC 56°

44′
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0395" n="371"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der A&#x017F;tronomie.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">einander ob&#x017F;ervirten</hi> <hi rendition="#aq">Æquinoctiis</hi> <hi rendition="#fr">und<lb/>
einem Orte der Sonne in</hi> <hi rendition="#aq">S</hi> <hi rendition="#fr">zwi&#x017F;chen<lb/>
dem</hi> <hi rendition="#aq">Æquinoctio</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Sol&#x017F;tititio,</hi> <hi rendition="#fr">ihr</hi> <hi rendition="#aq">A-<lb/>
pogæum N</hi> <hi rendition="#fr">und die Eccentricita&#x0364;t</hi> <hi rendition="#aq">TC</hi> <hi rendition="#fr">zu<lb/>
finden.</hi> </p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Ricciolus</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Almag. Nov. lib.</hi> 3.<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. V.<lb/>
Fig.</hi> 3<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></note><lb/><hi rendition="#aq">c. 24. f.</hi> 153. 154. giebt folgende Methode an/<lb/>
welche wir mit ihm bald auf ein Exempel <hi rendition="#aq">ap-<lb/>
plicir</hi>en wollen. Er hat <hi rendition="#aq">An. 1646. d. 22.<lb/>
Sept.</hi> das Herb&#x017F;t-<hi rendition="#aq">Æquinoctium</hi> in <hi rendition="#aq">P</hi> zu<lb/>
Bononien nach Mittage umb 14 Uhr 56&#x2033;<lb/>
und <hi rendition="#aq">A.</hi> 1648. nach Mittage umb 5 Uhr 56&#x2032;<lb/>
das Fru&#x0364;hlings-<hi rendition="#aq">Æquinoctium</hi> in <hi rendition="#aq">Q</hi> ob&#x017F;er-<lb/>
viret. Derowegen hat &#x017F;ich die Sonne in<lb/>
dem Bogen <hi rendition="#aq">PMQ</hi> 178 T. 15 St. verweilet/<lb/>
und daher i&#x017F;t der Winckel <hi rendition="#aq">PCQ</hi> 176° 3&#x2032; 41&#x2033;.<lb/>
(§. 414.)/ folgends der Wincke <hi rendition="#aq">TPC</hi> 1° 58&#x2032;<lb/>
9&#x2033; ½ (§. 95. 101. <hi rendition="#aq">Geom.</hi>) und der Bogen <hi rendition="#aq">PN<lb/>
Q</hi> 183° 56&#x2032; 19&#x2033;. Weiter hat er <hi rendition="#aq">A.</hi> 1646 die<lb/>
Sonne in <hi rendition="#aq">S</hi> den 28 <hi rendition="#aq">Jul.</hi> zu Mittage im 5° 14&#x2032;<lb/>
&#x264C; ob&#x017F;erviret. Daher war der Bogen <hi rendition="#aq">RL/</hi><lb/>
das i&#x017F;t der Winckel <hi rendition="#aq">RTL</hi>/ 125° 14&#x2032;/ und al-<lb/>
&#x017F;o <hi rendition="#aq">STP</hi> 54° 46&#x2032;. Weil nun von der Ob&#x017F;er-<lb/>
vation in <hi rendition="#aq">S</hi> biß zu dem <hi rendition="#aq">Æquinoctio</hi> in <hi rendition="#aq">M</hi> 56<lb/>
T. 14 St. 56&#x2032; verflo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind/ &#x017F;o i&#x017F;t der Win-<lb/>
ckel <hi rendition="#aq">SCP</hi> 55° 48&#x2032; 34&#x2033; (§. 414). Addiret den<lb/>
Winckel <hi rendition="#aq">STP</hi> 54° 46&#x2032; zu <hi rendition="#aq">TPC</hi> 1° 58&#x2032; 10&#x2033;/ &#x017F;o<lb/>
bekommet ihr den Winckel <hi rendition="#aq">SIC</hi> 123° 15&#x2032; 50&#x2033;/<lb/>
(§. 100 <hi rendition="#aq">Geom.</hi>) und folgends i&#x017F;t <hi rendition="#aq">TIC</hi> 56°<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">44&#x2032;</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0395] der Aſtronomie. einander obſervirten Æquinoctiis und einem Orte der Sonne in S zwiſchen dem Æquinoctio und Solſtititio, ihr A- pogæum N und die Eccentricitaͤt TC zu finden. Aufloͤſung. Ricciolus in ſeinem Almag. Nov. lib. 3. c. 24. f. 153. 154. giebt folgende Methode an/ welche wir mit ihm bald auf ein Exempel ap- pliciren wollen. Er hat An. 1646. d. 22. Sept. das Herbſt-Æquinoctium in P zu Bononien nach Mittage umb 14 Uhr 56″ und A. 1648. nach Mittage umb 5 Uhr 56′ das Fruͤhlings-Æquinoctium in Q obſer- viret. Derowegen hat ſich die Sonne in dem Bogen PMQ 178 T. 15 St. verweilet/ und daher iſt der Winckel PCQ 176° 3′ 41″. (§. 414.)/ folgends der Wincke TPC 1° 58′ 9″ ½ (§. 95. 101. Geom.) und der Bogen PN Q 183° 56′ 19″. Weiter hat er A. 1646 die Sonne in S den 28 Jul. zu Mittage im 5° 14′ ♌ obſerviret. Daher war der Bogen RL/ das iſt der Winckel RTL/ 125° 14′/ und al- ſo STP 54° 46′. Weil nun von der Obſer- vation in S biß zu dem Æquinoctio in M 56 T. 14 St. 56′ verfloſſen ſind/ ſo iſt der Win- ckel SCP 55° 48′ 34″ (§. 414). Addiret den Winckel STP 54° 46′ zu TPC 1° 58′ 10″/ ſo bekommet ihr den Winckel SIC 123° 15′ 50″/ (§. 100 Geom.) und folgends iſt TIC 56° 44′ Tab. V. Fig. 3_

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/395
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/395>, abgerufen am 28.03.2024.