Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Astronomie.
Geom.)/ nebst der Seite BC den halben
Diameter des Eccentrischen Circuls BE.
7. Ziehet den Winckel DBC/ den ihr (n. 4.)
gefunden/ von EBC ab; so bleibet die
AEquation EBD für die Observation in B
übrig.
8. Jn dem Triangel BED suchet aus den bey-
den Seiten EB und BD (n. 3. 6.) und dem
Winckel EBD (n. 7.) die Eccentricität E
D (§. 41 Trigon.)
und den Winckel DEB
(§. 37 Trigon.)
/ dessen Eomplement zu
180° HEB (§. 56. Geom.). Da euch
nun bekandt ist/ in welchen Ort des Thier-
Kreises der Punct B fället; so wisset ihr
auch den Ort des APOGAEI H.
9. Endlich weil die Eccentricität und der
halbe Diameter des Eccentrischen Circuls
in solchen Theilen gefunden/ dergleichen
DB 200000 hat; so könnet ihr durch die
Regel detri auch leicht finden/ wie viel
Theile die Eccentricität von denen haben
müsse/ deren 100000 dem halben Diame-
ter zukommen: welches alles man finden
solte.

Z. E. Tycho hat den der Sonne entgegen
gesetzt observiret A. 1585 d. 30. Jan. St. 19
15' im 21° 35' 10"; A. 1587 d. 6. Mart. St.
7. 20' in 25° 42'; und A. 1589. d. 14. Apr.
St. 6. 20' in 4°. 23'. Also ist ABD 34°
6' 50"/ BDC 38° 41'/ BDG
145° 53' 10".
Die Zeit zwischen der ersten und andern Ob-

ser-
der Aſtronomie.
Geom.)/ nebſt der Seite BC den halben
Diameter des Eccentriſchen Circuls BE.
7. Ziehet den Winckel DBC/ den ihr (n. 4.)
gefunden/ von EBC ab; ſo bleibet die
Æquation EBD fuͤr die Obſervation in B
uͤbrig.
8. Jn dem Triangel BED ſuchet aus den bey-
den Seiten EB und BD (n. 3. 6.) und dem
Winckel EBD (n. 7.) die Eccentricitaͤt E
D (§. 41 Trigon.)
und den Winckel DEB
(§. 37 Trigon.)
/ deſſen Eomplement zu
180° HEB (§. 56. Geom.). Da euch
nun bekandt iſt/ in welchen Ort des Thier-
Kreiſes der Punct B faͤllet; ſo wiſſet ihr
auch den Ort des APOGÆI H.
9. Endlich weil die Eccentricitaͤt und der
halbe Diameter des Eccentriſchen Circuls
in ſolchen Theilen gefunden/ dergleichen
DB 200000 hat; ſo koͤnnet ihr durch die
Regel detri auch leicht finden/ wie viel
Theile die Eccentricitaͤt von denen haben
muͤſſe/ deren 100000 dem halben Diame-
ter zukommen: welches alles man finden
ſolte.

Z. E. Tycho hat den ♂ der Sonne entgegen
geſetzt obſerviret A. 1585 d. 30. Jan. St. 19
15′ im ♌ 21° 35′ 10″; A. 1587 d. 6. Mart. St.
7. 20′ in ♍ 25° 42′; und A. 1589. d. 14. Apr.
St. 6. 20′ in ♏ 4°. 23′. Alſo iſt ABD 34°
6′ 50″/ BDC 38° 41′/ BDG
145° 53′ 10″.
Die Zeit zwiſchen der erſten und andern Ob-

ſer-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0411" n="387"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der A&#x017F;tronomie.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Geom.</hi>)/ neb&#x017F;t der Seite <hi rendition="#aq">BC</hi> den halben<lb/>
Diameter des Eccentri&#x017F;chen Circuls <hi rendition="#aq">BE.</hi></item><lb/>
                <item>7. Ziehet den Winckel <hi rendition="#aq">DBC</hi>/ den ihr (<hi rendition="#aq">n.</hi> 4.)<lb/>
gefunden/ von <hi rendition="#aq">EBC</hi> ab; &#x017F;o bleibet <hi rendition="#fr">die</hi><lb/><hi rendition="#aq">Æquation EBD</hi> fu&#x0364;r die Ob&#x017F;ervation in <hi rendition="#aq">B</hi><lb/>
u&#x0364;brig.</item><lb/>
                <item>8. Jn dem Triangel <hi rendition="#aq">BED</hi> &#x017F;uchet aus den bey-<lb/>
den Seiten <hi rendition="#aq">EB</hi> und <hi rendition="#aq">BD (n.</hi> 3. 6.) und dem<lb/>
Winckel <hi rendition="#aq">EBD (n.</hi> 7.) die Eccentricita&#x0364;t <hi rendition="#aq">E<lb/>
D (§. 41 Trigon.)</hi> und den Winckel <hi rendition="#aq">DEB<lb/>
(§. 37 Trigon.)</hi>/ de&#x017F;&#x017F;en Eomplement zu<lb/>
180° <hi rendition="#aq">HEB (§. 56. Geom.).</hi> Da euch<lb/>
nun bekandt i&#x017F;t/ in welchen Ort des Thier-<lb/>
Krei&#x017F;es der Punct <hi rendition="#aq">B</hi> fa&#x0364;llet; &#x017F;o wi&#x017F;&#x017F;et ihr<lb/>
auch den Ort <hi rendition="#fr">des</hi> <hi rendition="#aq">APOGÆI H.</hi></item><lb/>
                <item>9. Endlich weil die Eccentricita&#x0364;t und der<lb/>
halbe Diameter des Eccentri&#x017F;chen Circuls<lb/>
in &#x017F;olchen Theilen gefunden/ dergleichen<lb/><hi rendition="#aq">DB</hi> 200000 hat; &#x017F;o ko&#x0364;nnet ihr durch die<lb/>
Regel detri auch leicht finden/ wie viel<lb/>
Theile die Eccentricita&#x0364;t von denen haben<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ deren 100000 dem halben Diame-<lb/>
ter zukommen: welches alles man finden<lb/>
&#x017F;olte.</item>
              </list><lb/>
              <p>Z. E. <hi rendition="#aq">Tycho</hi> hat den &#x2642; der Sonne entgegen<lb/>
ge&#x017F;etzt ob&#x017F;erviret <hi rendition="#aq">A. 1585 d. 30. Jan.</hi> St. 19<lb/>
15&#x2032; im &#x264C; 21° 35&#x2032; 10&#x2033;; <hi rendition="#aq">A. 1587 d. 6. Mart.</hi> St.<lb/>
7. 20&#x2032; in &#x264D; 25° 42&#x2032;; und <hi rendition="#aq">A. 1589. d. 14. Apr.</hi><lb/>
St. 6. 20&#x2032; in &#x264F; 4°. 23&#x2032;. Al&#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">ABD 34°<lb/>
6&#x2032; 50&#x2033;/ BDC 38° 41&#x2032;/ BDG</hi> 145° 53&#x2032; 10&#x2033;.<lb/>
Die Zeit zwi&#x017F;chen der er&#x017F;ten und andern Ob-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;er-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[387/0411] der Aſtronomie. Geom.)/ nebſt der Seite BC den halben Diameter des Eccentriſchen Circuls BE. 7. Ziehet den Winckel DBC/ den ihr (n. 4.) gefunden/ von EBC ab; ſo bleibet die Æquation EBD fuͤr die Obſervation in B uͤbrig. 8. Jn dem Triangel BED ſuchet aus den bey- den Seiten EB und BD (n. 3. 6.) und dem Winckel EBD (n. 7.) die Eccentricitaͤt E D (§. 41 Trigon.) und den Winckel DEB (§. 37 Trigon.)/ deſſen Eomplement zu 180° HEB (§. 56. Geom.). Da euch nun bekandt iſt/ in welchen Ort des Thier- Kreiſes der Punct B faͤllet; ſo wiſſet ihr auch den Ort des APOGÆI H. 9. Endlich weil die Eccentricitaͤt und der halbe Diameter des Eccentriſchen Circuls in ſolchen Theilen gefunden/ dergleichen DB 200000 hat; ſo koͤnnet ihr durch die Regel detri auch leicht finden/ wie viel Theile die Eccentricitaͤt von denen haben muͤſſe/ deren 100000 dem halben Diame- ter zukommen: welches alles man finden ſolte. Z. E. Tycho hat den ♂ der Sonne entgegen geſetzt obſerviret A. 1585 d. 30. Jan. St. 19 15′ im ♌ 21° 35′ 10″; A. 1587 d. 6. Mart. St. 7. 20′ in ♍ 25° 42′; und A. 1589. d. 14. Apr. St. 6. 20′ in ♏ 4°. 23′. Alſo iſt ABD 34° 6′ 50″/ BDC 38° 41′/ BDG 145° 53′ 10″. Die Zeit zwiſchen der erſten und andern Ob- ſer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/411
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/411>, abgerufen am 25.04.2024.