Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Chronologie.
Wochen ferias hebdomadis und zehlen sie von dem
Sonntage an in ihrer Ordnung fort. Die Syrer/
Araber/ Moren und Christliche Persier nennen alle
Tage in der Wochen Sabbat. Die Römer und Grie-
chen haben die Astrologische Benennung (§. 25) behal-
ten/ welche auch bey den Europäern im Brauch ist/
ausser daß wir Teutschen die Nahmen der meisten Ta-
verändert.

Zusatz.

32. Wenn ihr in dem Calender vom An-
fange des Jahres an alle Tage durch die er-
ste 7 Buchstaben des Alphabetes A. B. C. D.
E. F. G. H
andeutet; so hat jeder Tag in der
Woche das gantze Jahr durch einerley Buch-
stabe.

Die 9. Erklährung.

33. Der Buchstabe/ welcher im Ca-
lender alle
Sonntage das gantze Jahr
durch andeutet/ wird der Sonntags-
Buchstabe genennet.

Die 10. Erklährung.

34. Der Sonnen-Monat ist die
Zeit/ in welcher die Sonne nach ihrer
eigenen Bewegung ein himmlisches
Zeichen durchläuft.

Der 1. Zusatz.

35. Derowegen sind die Sonnen-Mona-
te einander nicht gleich (§. 411 Astron.)

Der 2. Zusatz.

36. Nach der mittleren Bewegung aber
ist ein Sonnen-Monat 30 T. 10 St. 29' 4"/

wel-
K k 4

der Chronologie.
Wochen ferias hebdomadis und zehlen ſie von dem
Sonntage an in ihrer Ordnung fort. Die Syrer/
Araber/ Moren und Chriſtliche Perſier nennen alle
Tage in der Wochen Sabbat. Die Roͤmer und Grie-
chen haben die Aſtrologiſche Benennung (§. 25) behal-
ten/ welche auch bey den Europaͤern im Brauch iſt/
auſſer daß wir Teutſchen die Nahmen der meiſten Ta-
veraͤndert.

Zuſatz.

32. Wenn ihr in dem Calender vom An-
fange des Jahres an alle Tage durch die er-
ſte 7 Buchſtaben des Alphabetes A. B. C. D.
E. F. G. H
andeutet; ſo hat jeder Tag in der
Woche das gantze Jahr durch einerley Buch-
ſtabe.

Die 9. Erklaͤhrung.

33. Der Buchſtabe/ welcher im Ca-
lender alle
Sonntage das gantze Jahr
durch andeutet/ wird der Sonntags-
Buchſtabe genennet.

Die 10. Erklaͤhrung.

34. Der Sonnen-Monat iſt die
Zeit/ in welcher die Sonne nach ihrer
eigenen Bewegung ein himmliſches
Zeichen durchlaͤuft.

Der 1. Zuſatz.

35. Derowegen ſind die Sonnen-Mona-
te einander nicht gleich (§. 411 Aſtron.)

Der 2. Zuſatz.

36. Nach der mittleren Bewegung aber
iſt ein Sonnen-Monat 30 T. 10 St. 29′ 4″/

wel-
K k 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0571" n="511"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Chronologie.</hi></fw><lb/>
Wochen <hi rendition="#aq">ferias hebdomadis</hi> und zehlen &#x017F;ie von dem<lb/>
Sonntage an in ihrer Ordnung fort. Die Syrer/<lb/>
Araber/ Moren und Chri&#x017F;tliche Per&#x017F;ier nennen alle<lb/>
Tage in der Wochen <hi rendition="#aq">Sabbat.</hi> Die Ro&#x0364;mer und Grie-<lb/>
chen haben die A&#x017F;trologi&#x017F;che Benennung (§. 25) behal-<lb/>
ten/ welche auch bey den Europa&#x0364;ern im Brauch i&#x017F;t/<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er daß wir Teut&#x017F;chen die Nahmen der mei&#x017F;ten Ta-<lb/>
vera&#x0364;ndert.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>32. Wenn ihr in dem Calender vom An-<lb/>
fange des Jahres an alle Tage durch die er-<lb/>
&#x017F;te 7 Buch&#x017F;taben des Alphabetes <hi rendition="#aq">A. B. C. D.<lb/>
E. F. G. H</hi> andeutet; &#x017F;o hat jeder Tag in der<lb/>
Woche das gantze Jahr durch einerley Buch-<lb/>
&#x017F;tabe.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 9. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
            <p>33. <hi rendition="#fr">Der Buch&#x017F;tabe/ welcher im Ca-<lb/>
lender alle</hi> S<hi rendition="#fr">onntage das gantze Jahr<lb/>
durch andeutet/ wird der Sonntags-<lb/>
Buch&#x017F;tabe genennet.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 10. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
            <p>34. <hi rendition="#fr">Der Sonnen-Monat i&#x017F;t die<lb/>
Zeit/ in welcher die Sonne nach ihrer<lb/>
eigenen Bewegung ein himmli&#x017F;ches<lb/>
Zeichen durchla&#x0364;uft.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>35. Derowegen &#x017F;ind die Sonnen-Mona-<lb/>
te einander nicht gleich (§. 411 <hi rendition="#aq">A&#x017F;tron.</hi>)</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>36. Nach der mittleren Bewegung aber<lb/>
i&#x017F;t ein Sonnen-Monat 30 T. 10 St. 29&#x2032; 4&#x2033;/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k 4</fw><fw place="bottom" type="catch">wel-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[511/0571] der Chronologie. Wochen ferias hebdomadis und zehlen ſie von dem Sonntage an in ihrer Ordnung fort. Die Syrer/ Araber/ Moren und Chriſtliche Perſier nennen alle Tage in der Wochen Sabbat. Die Roͤmer und Grie- chen haben die Aſtrologiſche Benennung (§. 25) behal- ten/ welche auch bey den Europaͤern im Brauch iſt/ auſſer daß wir Teutſchen die Nahmen der meiſten Ta- veraͤndert. Zuſatz. 32. Wenn ihr in dem Calender vom An- fange des Jahres an alle Tage durch die er- ſte 7 Buchſtaben des Alphabetes A. B. C. D. E. F. G. H andeutet; ſo hat jeder Tag in der Woche das gantze Jahr durch einerley Buch- ſtabe. Die 9. Erklaͤhrung. 33. Der Buchſtabe/ welcher im Ca- lender alle Sonntage das gantze Jahr durch andeutet/ wird der Sonntags- Buchſtabe genennet. Die 10. Erklaͤhrung. 34. Der Sonnen-Monat iſt die Zeit/ in welcher die Sonne nach ihrer eigenen Bewegung ein himmliſches Zeichen durchlaͤuft. Der 1. Zuſatz. 35. Derowegen ſind die Sonnen-Mona- te einander nicht gleich (§. 411 Aſtron.) Der 2. Zuſatz. 36. Nach der mittleren Bewegung aber iſt ein Sonnen-Monat 30 T. 10 St. 29′ 4″/ wel- K k 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/571
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/571>, abgerufen am 19.04.2024.