Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
Anfangs-Gründe.
se lang gnung wird/ wenn man die Stü-
cken auseinander ziehet. Jhr könnet auch
die Stücke der Röhren aus Blech ma-
chen/ wenn eines über dem anderen zu-
sammen gelöhtet wird: oder auch an stat
des mittleren Papieres/ so über das schwar-
tze gekleistert wird/ Pantoffel-Holtz neh-
men und es oben an stat des Türckischen
Papieres mit Pergament überziehen.
2. Wenn die Röhre auf die erste und dritte
Art gemachet worden; lasset von dem
Drechsler für jede eine Einfassung drehen/
damit die kleinen Röhren niemals gantz in
die Weiten fahren und ihr Verdruß da-
von habet/ wenn ihr die Röhre des Fern-
Glases ausziehen wollet.
3. An das eine Ende der Röhre schraubet
das in Holtz eingefassete Objectiv-Glaß
ein in die daselbst eingeleimete Schrau-
ben-Mutter: welches ein Stücke von ei-
ner grossen Kugel und entweder an einer
oder auf beyden Seiten erhaben seyn sol/
und dannenhero das Bild weit hinter sich
wierfet (§. 14. 25).
4. An das andere Ende der Röhre schrau-
bet auf gleiche Weise das Augen-Glaß
ein/ welches auf einer Seite platt/ auf der
anderen hohl ist und zwar die Höhlung
nach einer kleinen Kugel-Fläche hat.

Wenn ihr die Röhre so aus einander ziehet/
daß das Augen-Glaß noch vor dem Bilde

des
Anfangs-Gruͤnde.
ſe lang gnung wird/ wenn man die Stuͤ-
cken auseinander ziehet. Jhr koͤnnet auch
die Stuͤcke der Roͤhren aus Blech ma-
chen/ wenn eines uͤber dem anderen zu-
ſammen geloͤhtet wird: oder auch an ſtat
des mittleren Papieres/ ſo uͤber das ſchwaꝛ-
tze gekleiſtert wird/ Pantoffel-Holtz neh-
men und es oben an ſtat des Tuͤrckiſchen
Papieres mit Pergament uͤberziehen.
2. Wenn die Roͤhre auf die erſte und dritte
Art gemachet worden; laſſet von dem
Drechsler fuͤr jede eine Einfaſſung drehen/
damit die kleinen Roͤhren niemals gantz in
die Weiten fahren und ihr Verdruß da-
von habet/ wenn ihr die Roͤhre des Fern-
Glaſes ausziehen wollet.
3. An das eine Ende der Roͤhre ſchraubet
das in Holtz eingefaſſete Objectiv-Glaß
ein in die daſelbſt eingeleimete Schrau-
ben-Mutter: welches ein Stuͤcke von ei-
ner groſſen Kugel und entweder an einer
oder auf beyden Seiten erhaben ſeyn ſol/
und dannenhero das Bild weit hinter ſich
wierfet (§. 14. 25).
4. An das andere Ende der Roͤhre ſchrau-
bet auf gleiche Weiſe das Augen-Glaß
ein/ welches auf einer Seite platt/ auf der
anderen hohl iſt und zwar die Hoͤhlung
nach einer kleinen Kugel-Flaͤche hat.

Wenn ihr die Roͤhre ſo aus einander ziehet/
daß das Augen-Glaß noch vor dem Bilde

des
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0098" n="86"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde.</hi></fw><lb/>
&#x017F;e lang gnung wird/ wenn man die Stu&#x0364;-<lb/>
cken auseinander ziehet. Jhr ko&#x0364;nnet auch<lb/>
die Stu&#x0364;cke der Ro&#x0364;hren aus Blech ma-<lb/>
chen/ wenn eines u&#x0364;ber dem anderen zu-<lb/>
&#x017F;ammen gelo&#x0364;htet wird: oder auch an &#x017F;tat<lb/>
des mittleren Papieres/ &#x017F;o u&#x0364;ber das &#x017F;chwa&#xA75B;-<lb/>
tze geklei&#x017F;tert wird/ Pantoffel-Holtz neh-<lb/>
men und es oben an &#x017F;tat des Tu&#x0364;rcki&#x017F;chen<lb/>
Papieres mit Pergament u&#x0364;berziehen.</item><lb/>
                <item>2. Wenn die Ro&#x0364;hre auf die er&#x017F;te und dritte<lb/>
Art gemachet worden; la&#x017F;&#x017F;et von dem<lb/>
Drechsler fu&#x0364;r jede eine Einfa&#x017F;&#x017F;ung drehen/<lb/>
damit die kleinen Ro&#x0364;hren niemals gantz in<lb/>
die Weiten fahren und ihr Verdruß da-<lb/>
von habet/ wenn ihr die Ro&#x0364;hre des Fern-<lb/>
Gla&#x017F;es ausziehen wollet.</item><lb/>
                <item>3. An das eine Ende der Ro&#x0364;hre &#x017F;chraubet<lb/>
das in Holtz eingefa&#x017F;&#x017F;ete Objectiv-Glaß<lb/>
ein in die da&#x017F;elb&#x017F;t eingeleimete Schrau-<lb/>
ben-Mutter: welches ein Stu&#x0364;cke von ei-<lb/>
ner gro&#x017F;&#x017F;en Kugel und entweder an einer<lb/>
oder auf beyden Seiten erhaben &#x017F;eyn &#x017F;ol/<lb/>
und dannenhero das Bild weit hinter &#x017F;ich<lb/>
wierfet (§. 14. 25).</item><lb/>
                <item>4. An das andere Ende der Ro&#x0364;hre &#x017F;chrau-<lb/>
bet auf gleiche Wei&#x017F;e das Augen-Glaß<lb/>
ein/ welches auf einer Seite platt/ auf der<lb/>
anderen hohl i&#x017F;t und zwar die Ho&#x0364;hlung<lb/>
nach einer kleinen Kugel-Fla&#x0364;che hat.</item>
              </list><lb/>
              <p>Wenn ihr die Ro&#x0364;hre &#x017F;o aus einander ziehet/<lb/>
daß das Augen-Glaß noch vor dem Bilde<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0098] Anfangs-Gruͤnde. ſe lang gnung wird/ wenn man die Stuͤ- cken auseinander ziehet. Jhr koͤnnet auch die Stuͤcke der Roͤhren aus Blech ma- chen/ wenn eines uͤber dem anderen zu- ſammen geloͤhtet wird: oder auch an ſtat des mittleren Papieres/ ſo uͤber das ſchwaꝛ- tze gekleiſtert wird/ Pantoffel-Holtz neh- men und es oben an ſtat des Tuͤrckiſchen Papieres mit Pergament uͤberziehen. 2. Wenn die Roͤhre auf die erſte und dritte Art gemachet worden; laſſet von dem Drechsler fuͤr jede eine Einfaſſung drehen/ damit die kleinen Roͤhren niemals gantz in die Weiten fahren und ihr Verdruß da- von habet/ wenn ihr die Roͤhre des Fern- Glaſes ausziehen wollet. 3. An das eine Ende der Roͤhre ſchraubet das in Holtz eingefaſſete Objectiv-Glaß ein in die daſelbſt eingeleimete Schrau- ben-Mutter: welches ein Stuͤcke von ei- ner groſſen Kugel und entweder an einer oder auf beyden Seiten erhaben ſeyn ſol/ und dannenhero das Bild weit hinter ſich wierfet (§. 14. 25). 4. An das andere Ende der Roͤhre ſchrau- bet auf gleiche Weiſe das Augen-Glaß ein/ welches auf einer Seite platt/ auf der anderen hohl iſt und zwar die Hoͤhlung nach einer kleinen Kugel-Flaͤche hat. Wenn ihr die Roͤhre ſo aus einander ziehet/ daß das Augen-Glaß noch vor dem Bilde des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/98
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/98>, abgerufen am 24.04.2024.