Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
Anfangs-Gründe
Anmerckung.

212. Jhr köntet auch setzen ax2 = y3/ ax2 =
y4
u. s. w unendlich fort/ oder überhaupt axm-1 =
ym.
So käme eine neue Familie unendlicher Ge-
schlechter von krummen Linien heraus/ welche von ei-
nigen Semiparabolae genennet werden. Wolltet ihr
die Familien der halben Parabeln und die vorige der
Parabeln unter eine Gemeinschaft bringen/ so dörftet
ihr nur setzen an xr = ym/ unter welcher zugleich
noch viele andere begriffen wären als a2 x[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] = y5. Ei-
nige nennen die Parabeln von den höheren Geschlech-
tern auch Paraboloides, ingleichen Paraboliformes. Ei-
ne allgemeine Methode alle Paraboloides zu beschrei-
ben hat Bartholomaeus Intieri gegeben in Aditu ad
nova arcana Gemetrica detegenda (Beneventi 1703
in 4) epist. 1. p. 3 & seqq.
die ihr auch in den Leipziger
Actis 1704. p. 272 findet. Sie hat aber diese Be-
schweerlichkeit/ daß keine von den höheren beschrieben
werden kan/ man habe denn vorhero alle niedrigeren
beschrieben.

Die 20. Erklährung.
Tab. II.
Fig.
17.

213. Der Brenn-Punct (Focus)
ist der Punct in der Axe/ wo der Para-
meter die Ordinate abgiebet.

Die 82. Aufgabe.

214. Die Distantz des Brenn-Punc-
tes
F von der Scheitel zu finden.

Auflösung.

Es sey AF = x/ der Parameter = a/ so
ist FR = 1/2 a (§. 214)/ folgends
1/4a2 = ax
1/4 a = x

ehr-
Anfangs-Gruͤnde
Anmerckung.

212. Jhr koͤntet auch ſetzen ax2 = y3/ ax2 =
y4
u. ſ. w unendlich fort/ oder uͤberhaupt axm-1 =
ym.
So kaͤme eine neue Familie unendlicher Ge-
ſchlechter von krummen Linien heraus/ welche von ei-
nigen Semiparabolæ genennet werden. Wolltet ihr
die Familien der halben Parabeln und die vorige der
Parabeln unter eine Gemeinſchaft bringen/ ſo doͤrftet
ihr nur ſetzen an xr = ym/ unter welcher zugleich
noch viele andere begriffen waͤren als a2 x[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] = y5. Ei-
nige nennen die Parabeln von den hoͤheren Geſchlech-
tern auch Paraboloides, ingleichen Paraboliformes. Ei-
ne allgemeine Methode alle Paraboloides zu beſchrei-
ben hat Bartholomæus Intieri gegeben in Aditu ad
nova arcana Gemetrica detegenda (Beneventi 1703
in 4) epiſt. 1. p. 3 & ſeqq.
die ihr auch in den Leipziger
Actis 1704. p. 272 findet. Sie hat aber dieſe Be-
ſchweerlichkeit/ daß keine von den hoͤheren beſchrieben
werden kan/ man habe denn vorhero alle niedrigeren
beſchrieben.

Die 20. Erklaͤhrung.
Tab. II.
Fig.
17.

213. Der Brenn-Punct (Focus)
iſt der Punct in der Axe/ wo der Para-
meter die Ordinate abgiebet.

Die 82. Aufgabe.

214. Die Diſtantz des Brenn-Punc-
tes
F von der Scheitel zu finden.

Aufloͤſung.

Es ſey AF = x/ der Parameter = a/ ſo
iſt FR = ½ a (§. 214)/ folgends
¼a2 = ax
¼ a = x

ehr-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0130" n="128"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi> </fw><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
                <p>212. Jhr ko&#x0364;ntet auch &#x017F;etzen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ax</hi><hi rendition="#sup">2</hi> = <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sup">3</hi>/ <hi rendition="#i">ax</hi><hi rendition="#sup">2</hi> =<lb/><hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sup">4</hi></hi> u. &#x017F;. w unendlich fort/ oder u&#x0364;berhaupt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ax</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">m</hi>-1</hi> =<lb/><hi rendition="#i">y<hi rendition="#sup">m</hi>.</hi></hi> So ka&#x0364;me eine neue Familie unendlicher Ge-<lb/>
&#x017F;chlechter von krummen Linien heraus/ welche von ei-<lb/>
nigen <hi rendition="#aq">Semiparabolæ</hi> genennet werden. Wolltet ihr<lb/>
die Familien der halben Parabeln und die vorige der<lb/>
Parabeln unter eine Gemein&#x017F;chaft bringen/ &#x017F;o do&#x0364;rftet<lb/>
ihr nur &#x017F;etzen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a<hi rendition="#sup">n</hi> x<hi rendition="#sup">r</hi> = y<hi rendition="#sup">m</hi>/</hi></hi> unter welcher zugleich<lb/>
noch viele andere begriffen wa&#x0364;ren als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sup">2</hi><hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sup"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></hi> = <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sup">5</hi>.</hi> Ei-<lb/>
nige nennen die Parabeln von den ho&#x0364;heren Ge&#x017F;chlech-<lb/>
tern auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Paraboloides,</hi></hi> ingleichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Paraboliformes.</hi></hi> Ei-<lb/>
ne allgemeine Methode alle <hi rendition="#aq">Paraboloides</hi> zu be&#x017F;chrei-<lb/>
ben hat <hi rendition="#aq">Bartholomæus Intieri</hi> gegeben <hi rendition="#aq">in Aditu ad<lb/>
nova arcana Gemetrica detegenda (Beneventi 1703<lb/>
in 4) epi&#x017F;t. 1. p. 3 &amp; &#x017F;eqq.</hi> die ihr auch in den Leipziger<lb/><hi rendition="#aq">Actis 1704. p.</hi> 272 findet. Sie hat aber die&#x017F;e Be-<lb/>
&#x017F;chweerlichkeit/ daß keine von den ho&#x0364;heren be&#x017F;chrieben<lb/>
werden kan/ man habe denn vorhero alle niedrigeren<lb/>
be&#x017F;chrieben.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 20. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
              <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. II.<lb/>
Fig.</hi> 17.</note>
              <p>213. Der Brenn-Punct (<hi rendition="#aq">Focus</hi>)<lb/><hi rendition="#fr">i&#x017F;t der Punct in der Axe/ wo der Para-<lb/>
meter die Ordinate abgiebet.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 82. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
              <p>214. <hi rendition="#fr">Die Di&#x017F;tantz des Brenn-Punc-<lb/>
tes</hi> <hi rendition="#aq">F</hi> <hi rendition="#fr">von der Scheitel zu finden.</hi></p><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
                <p>Es &#x017F;ey <hi rendition="#aq">AF = <hi rendition="#i">x/</hi></hi> der Parameter = <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a/</hi></hi> &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t <hi rendition="#aq">FR = ½ <hi rendition="#i">a</hi></hi> (§. 214)/ folgends<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#u">¼<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sup">2</hi> = <hi rendition="#i">ax</hi></hi><lb/>
¼ <hi rendition="#i">a = x</hi></hi></hi></p>
              </div>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">ehr-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0130] Anfangs-Gruͤnde Anmerckung. 212. Jhr koͤntet auch ſetzen ax2 = y3/ ax2 = y4 u. ſ. w unendlich fort/ oder uͤberhaupt axm-1 = ym. So kaͤme eine neue Familie unendlicher Ge- ſchlechter von krummen Linien heraus/ welche von ei- nigen Semiparabolæ genennet werden. Wolltet ihr die Familien der halben Parabeln und die vorige der Parabeln unter eine Gemeinſchaft bringen/ ſo doͤrftet ihr nur ſetzen an xr = ym/ unter welcher zugleich noch viele andere begriffen waͤren als a2 x_ = y5. Ei- nige nennen die Parabeln von den hoͤheren Geſchlech- tern auch Paraboloides, ingleichen Paraboliformes. Ei- ne allgemeine Methode alle Paraboloides zu beſchrei- ben hat Bartholomæus Intieri gegeben in Aditu ad nova arcana Gemetrica detegenda (Beneventi 1703 in 4) epiſt. 1. p. 3 & ſeqq. die ihr auch in den Leipziger Actis 1704. p. 272 findet. Sie hat aber dieſe Be- ſchweerlichkeit/ daß keine von den hoͤheren beſchrieben werden kan/ man habe denn vorhero alle niedrigeren beſchrieben. Die 20. Erklaͤhrung. 213. Der Brenn-Punct (Focus) iſt der Punct in der Axe/ wo der Para- meter die Ordinate abgiebet. Die 82. Aufgabe. 214. Die Diſtantz des Brenn-Punc- tes F von der Scheitel zu finden. Aufloͤſung. Es ſey AF = x/ der Parameter = a/ ſo iſt FR = ½ a (§. 214)/ folgends ¼a2 = ax ¼ a = x ehr-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/130
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/130>, abgerufen am 29.03.2024.