Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
das Qvadrat der Zwerch-Axe zu dem
Qvadrate der kleinen Axe hat.

Auflösung.

Das Qvadrat der Zwerch-Axe ist aa/ der
kleinen Axe aber ab (§. 246). Allso verhält
sich jenes zu diesem wie aa zu ab/ das ist/ wie
a zu b (§. 130).

Zusatz.

253. Weil b:a = (PM)2: AP. PB/ (§.
244) so ist auch das Qvadrat der kleinen Axe
zu dem Qvadrate der Zwerch-Axe wie das
Qvadrat der Semiordinate zu dem Re-
ctangulo
aus der Abscisse in die Summe
aus der Abscisse und der Zwerch-Axe.

Die 95. Aufgabe.
Tab. II.
Fig.
23.

254. Es seyn zwey Hyperbeln von glei-
cher Grösse/ die allso einen Parameter/
eine Zwerch-Axe und kleine Axe haben/
einander entgegen gesetzet in der Weite
ihrer Zwerch-Axe
AB. Ziehet aus bey-
der Brennpuncte
f und F gegen einen
Punct einer Hyperbel
M zwey gerade
Linien
fm und FM. Jhr sollet ihre
Grösse finden.

Auflösung.

Es sey alles wie vorhin/ nur FC = fC = c/
so ist AF = c - 1/2 a/ Af = c + 1/2 a/ PF = x-c +
1/2 a/ Pf = c + 1/2 a + x/ (PF)2 = xx-2cx + cc + a
x - ac
+ 1/4 aa/ (Pf)2 = cc + ac + 1/4 aa + 2cx +
ax + xx.
Nun ist §. 250 (CE)2 = cc - 1/4 aa
(AC)2; (CE)2 = AP. PB: (PM)2

das

Anfangs-Gruͤnde
das Qvadrat der Zwerch-Axe zu dem
Qvadrate der kleinen Axe hat.

Aufloͤſung.

Das Qvadrat der Zwerch-Axe iſt aa/ der
kleinen Axe aber ab (§. 246). Allſo verhaͤlt
ſich jenes zu dieſem wie aa zu ab/ das iſt/ wie
a zu b (§. 130).

Zuſatz.

253. Weil b:a = (PM)2: AP. PB/ (§.
244) ſo iſt auch das Qvadrat der kleinen Axe
zu dem Qvadrate der Zwerch-Axe wie das
Qvadrat der Semiordinate zu dem Re-
ctangulo
aus der Abſciſſe in die Summe
aus der Abſciſſe und der Zwerch-Axe.

Die 95. Aufgabe.
Tab. II.
Fig.
23.

254. Es ſeyn zwey Hyperbeln von glei-
cher Groͤſſe/ die allſo einen Parameter/
eine Zwerch-Axe und kleine Axe haben/
einander entgegen geſetzet in der Weite
ihrer Zwerch-Axe
AB. Ziehet aus bey-
der Brennpuncte
f und F gegen einen
Punct einer Hyperbel
M zwey gerade
Linien
fm und FM. Jhr ſollet ihre
Groͤſſe finden.

Aufloͤſung.

Es ſey alles wie vorhin/ nur FC = fC = c/
ſo iſt AF = c ‒ ½ a/ Af = c + ½ a/ PF = x-c +
½ a/ Pf = c + ½ a + x/ (PF)2 = xx-2cx + cc + a
x ‒ ac
+ ¼ aa/ (Pf)2 = cc + ac + ¼ aa + 2cx +
ax + xx.
Nun iſt §. 250 (CE)2 = cc ‒ ¼ aa
(AC)2; (CE)2 = AP. PB: (PM)2

das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p>
                <pb facs="#f0146" n="144"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">das Qvadrat der Zwerch-Axe zu dem<lb/>
Qvadrate der kleinen Axe hat.</hi> </p><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
                <p>Das Qvadrat der Zwerch-Axe i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">aa/</hi></hi> der<lb/>
kleinen Axe aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ab</hi></hi> (§. 246). All&#x017F;o verha&#x0364;lt<lb/>
&#x017F;ich jenes zu die&#x017F;em wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">aa</hi></hi> zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ab/</hi></hi> das i&#x017F;t/ wie<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi> (§. 130).</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>253. Weil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b:a</hi> = (PM)<hi rendition="#sup">2</hi>: AP. PB/</hi> (§.<lb/>
244) &#x017F;o i&#x017F;t auch das Qvadrat der kleinen Axe<lb/>
zu dem Qvadrate der Zwerch-Axe wie das<lb/>
Qvadrat der Semiordinate zu dem <hi rendition="#aq">Re-<lb/>
ctangulo</hi> aus der Ab&#x017F;ci&#x017F;&#x017F;e in die Summe<lb/>
aus der Ab&#x017F;ci&#x017F;&#x017F;e und der Zwerch-Axe.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 95. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
              <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. II.<lb/>
Fig.</hi> 23.</note>
              <p>254. <hi rendition="#fr">Es &#x017F;eyn zwey Hyperbeln von glei-<lb/>
cher Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ die all&#x017F;o einen Parameter/<lb/>
eine Zwerch-Axe und kleine Axe haben/<lb/>
einander entgegen ge&#x017F;etzet in der Weite<lb/>
ihrer Zwerch-Axe</hi> <hi rendition="#aq">AB.</hi> <hi rendition="#fr">Ziehet aus bey-<lb/>
der Brennpuncte</hi> <hi rendition="#aq">f</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">F</hi> <hi rendition="#fr">gegen einen<lb/>
Punct einer Hyperbel</hi> <hi rendition="#aq">M</hi> <hi rendition="#fr">zwey gerade<lb/>
Linien</hi> <hi rendition="#aq">fm</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">FM.</hi> <hi rendition="#fr">Jhr &#x017F;ollet ihre<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e finden.</hi></p><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
                <p>Es &#x017F;ey alles wie vorhin/ nur <hi rendition="#aq">FC = fC = <hi rendition="#i">c/</hi></hi><lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">AF = <hi rendition="#i">c</hi> &#x2012; ½ <hi rendition="#i">a/</hi> Af = <hi rendition="#i">c</hi> + ½ <hi rendition="#i">a/</hi> PF = <hi rendition="#i">x-c</hi> +<lb/>
½ <hi rendition="#i">a/</hi> Pf = <hi rendition="#i">c</hi> + ½ <hi rendition="#i">a + x/</hi> (PF)<hi rendition="#sup">2</hi> = <hi rendition="#i">xx</hi>-2<hi rendition="#i">cx + cc + a<lb/>
x &#x2012; ac</hi> + ¼ <hi rendition="#i">aa/</hi> (Pf)<hi rendition="#sup">2</hi> = <hi rendition="#i">cc + ac</hi> + ¼ <hi rendition="#i">aa</hi> + 2<hi rendition="#i">cx +<lb/>
ax + xx.</hi></hi> Nun i&#x017F;t §. 250 <hi rendition="#aq">(CE)<hi rendition="#sup">2</hi> = <hi rendition="#i">cc</hi> &#x2012; ¼ <hi rendition="#i">aa</hi><lb/><hi rendition="#et">(AC)<hi rendition="#sup">2</hi>; (CE)<hi rendition="#sup">2</hi> = AP. PB: (PM)<hi rendition="#sup">2</hi></hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0146] Anfangs-Gruͤnde das Qvadrat der Zwerch-Axe zu dem Qvadrate der kleinen Axe hat. Aufloͤſung. Das Qvadrat der Zwerch-Axe iſt aa/ der kleinen Axe aber ab (§. 246). Allſo verhaͤlt ſich jenes zu dieſem wie aa zu ab/ das iſt/ wie a zu b (§. 130). Zuſatz. 253. Weil b:a = (PM)2: AP. PB/ (§. 244) ſo iſt auch das Qvadrat der kleinen Axe zu dem Qvadrate der Zwerch-Axe wie das Qvadrat der Semiordinate zu dem Re- ctangulo aus der Abſciſſe in die Summe aus der Abſciſſe und der Zwerch-Axe. Die 95. Aufgabe. 254. Es ſeyn zwey Hyperbeln von glei- cher Groͤſſe/ die allſo einen Parameter/ eine Zwerch-Axe und kleine Axe haben/ einander entgegen geſetzet in der Weite ihrer Zwerch-Axe AB. Ziehet aus bey- der Brennpuncte f und F gegen einen Punct einer Hyperbel M zwey gerade Linien fm und FM. Jhr ſollet ihre Groͤſſe finden. Aufloͤſung. Es ſey alles wie vorhin/ nur FC = fC = c/ ſo iſt AF = c ‒ ½ a/ Af = c + ½ a/ PF = x-c + ½ a/ Pf = c + ½ a + x/ (PF)2 = xx-2cx + cc + a x ‒ ac + ¼ aa/ (Pf)2 = cc + ac + ¼ aa + 2cx + ax + xx. Nun iſt §. 250 (CE)2 = cc ‒ ¼ aa (AC)2; (CE)2 = AP. PB: (PM)2 das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/146
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/146>, abgerufen am 29.03.2024.