Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Algebra.
besonderen Ursachen/ die sich zu seiner Zeit in den
Exempeln zeigen werden.

Der 4 willkührliche Satz.

21. Wenn eine grösse viele andere auf
einmal multipliciret so schliesset man
dieselben in eine
parenthesin ( ) ein
und setzet jene ohne einiges
Zeichen vor
oder hinter die
parenthesin: oder man
setzet zwieschen dieselben ein blosses

comma.

Die 1. Anmerckung.

22. Das Product von a + b -- c in d, schreibet
entweder allso (a + b -- c) d, oder dergestalt d (a +
b -- c),
oder auch folgender massen a + b -- c, d.

Die 2. Anmerckung.

23. Jnsgemein schreibet man dieses Product all-
so: a+b[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] - c x d/ oder auch d x a + b - c. Allein wir blei-
ben billig bey der Manier des Herrn von Leibnitz/
welche mit großem Vortheile in die Acta Eruditorum
Lipsiensia
eingeführet worden: denn man kan sich nicht
so leicht verirren wie bey den gemeinen Zeichen/ und
macht auch den Buchdruckern nicht so viel unnöthige
Mühe/ erspaaret über dieses viel an dem Raume. An-
dere Vortheile wollen wir ietzt nicht gedencken/ die sich
zn folgendem zeigen werden.

Der 5. Willkührliche Satz.

24. Das Zeichen der Division sind zwey
Puncte:/ oder man schreibet die
Buch-
staben/ welche einander dividiren sol-
len/ wie in der Rechen-Kunst einen
Bruch.

An-

der Algebra.
beſonderen Urſachen/ die ſich zu ſeiner Zeit in den
Exempeln zeigen werden.

Der 4 willkuͤhrliche Satz.

21. Wenn eine groͤſſe viele andere auf
einmal multipliciret ſo ſchlieſſet man
dieſelben in eine
parentheſin ( ) ein
und ſetzet jene ohne einiges
Zeichen vor
oder hinter die
parentheſin: oder man
ſetzet zwieſchen dieſelben ein bloſſes

comma.

Die 1. Anmerckung.

22. Das Product von a + b — c in d, ſchreibet
entweder allſo (a + b — c) d, oder dergeſtalt d (a +
b ‒‒ c),
oder auch folgender maſſen a + b ‒‒ c, d.

Die 2. Anmerckung.

23. Jnsgemein ſchreibet man dieſes Product all-
ſo: a+b[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] ‒ c × d/ oder auch d x a + b ‒ c. Allein wir blei-
ben billig bey der Manier des Herrn von Leibnitz/
welche mit großem Vortheile in die Acta Eruditorum
Lipſienſia
eingefuͤhret worden: denn man kan ſich nicht
ſo leicht verirren wie bey den gemeinen Zeichen/ und
macht auch den Buchdruckern nicht ſo viel unnoͤthige
Muͤhe/ erſpaaret uͤber dieſes viel an dem Raume. An-
dere Vortheile wollen wir ietzt nicht gedencken/ die ſich
zn folgendem zeigen werden.

Der 5. Willkuͤhrliche Satz.

24. Das Zeichen der Diviſion ſind zwey
Puncte:/ oder man ſchreibet die
Buch-
ſtaben/ welche einander dividiren ſol-
len/ wie in der Rechen-Kunſt einen
Bruch.

An-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0015" n="13"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Algebra.</hi></fw><lb/>
be&#x017F;onderen Ur&#x017F;achen/ die &#x017F;ich zu &#x017F;einer Zeit in den<lb/>
Exempeln zeigen werden.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der 4 willku&#x0364;hrliche Satz.</hi> </head><lb/>
            <p>21. <hi rendition="#fr">Wenn eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e viele andere auf<lb/>
einmal multipliciret &#x017F;o &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et man<lb/>
die&#x017F;elben in eine</hi> <hi rendition="#aq">parenthe&#x017F;in</hi> ( ) <hi rendition="#fr">ein<lb/>
und &#x017F;etzet jene ohne einiges</hi> Z<hi rendition="#fr">eichen vor<lb/>
oder hinter die</hi> <hi rendition="#aq">parenthe&#x017F;in:</hi> <hi rendition="#fr">oder man<lb/>
&#x017F;etzet zwie&#x017F;chen die&#x017F;elben ein blo&#x017F;&#x017F;es</hi><lb/><hi rendition="#aq">comma.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>22. Das Product von <hi rendition="#aq">a + b &#x2014; c</hi> in <hi rendition="#aq">d,</hi> &#x017F;chreibet<lb/>
entweder all&#x017F;o (<hi rendition="#aq">a + b &#x2014; c) d,</hi> oder derge&#x017F;talt <hi rendition="#aq">d (a +<lb/>
b &#x2012;&#x2012; c),</hi> oder auch folgender ma&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">a + b &#x2012;&#x2012; c, d.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>23. Jnsgemein &#x017F;chreibet man die&#x017F;es Product all-<lb/>
&#x017F;o: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a+b<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/> &#x2012; c × d/</hi></hi> oder auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">d x a + b &#x2012; c.</hi></hi> Allein wir blei-<lb/>
ben billig bey der Manier des Herrn von Leibnitz/<lb/>
welche mit großem Vortheile in die <hi rendition="#aq">Acta Eruditorum<lb/>
Lip&#x017F;ien&#x017F;ia</hi> eingefu&#x0364;hret worden: denn man kan &#x017F;ich nicht<lb/>
&#x017F;o leicht verirren wie bey den gemeinen Zeichen/ und<lb/>
macht auch den Buchdruckern nicht &#x017F;o viel unno&#x0364;thige<lb/>
Mu&#x0364;he/ er&#x017F;paaret u&#x0364;ber die&#x017F;es viel an dem Raume. An-<lb/>
dere Vortheile wollen wir ietzt nicht gedencken/ die &#x017F;ich<lb/>
zn folgendem zeigen werden.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der 5. Willku&#x0364;hrliche Satz.</hi> </head><lb/>
            <p>24. <hi rendition="#fr">Das Zeichen der Divi&#x017F;ion &#x017F;ind zwey<lb/>
Puncte:/ oder man &#x017F;chreibet die</hi> B<hi rendition="#fr">uch-<lb/>
&#x017F;taben/ welche einander dividiren &#x017F;ol-<lb/>
len/ wie in der Rechen-Kun&#x017F;t einen<lb/>
Bruch.</hi></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">An-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0015] der Algebra. beſonderen Urſachen/ die ſich zu ſeiner Zeit in den Exempeln zeigen werden. Der 4 willkuͤhrliche Satz. 21. Wenn eine groͤſſe viele andere auf einmal multipliciret ſo ſchlieſſet man dieſelben in eine parentheſin ( ) ein und ſetzet jene ohne einiges Zeichen vor oder hinter die parentheſin: oder man ſetzet zwieſchen dieſelben ein bloſſes comma. Die 1. Anmerckung. 22. Das Product von a + b — c in d, ſchreibet entweder allſo (a + b — c) d, oder dergeſtalt d (a + b ‒‒ c), oder auch folgender maſſen a + b ‒‒ c, d. Die 2. Anmerckung. 23. Jnsgemein ſchreibet man dieſes Product all- ſo: a+b_ ‒ c × d/ oder auch d x a + b ‒ c. Allein wir blei- ben billig bey der Manier des Herrn von Leibnitz/ welche mit großem Vortheile in die Acta Eruditorum Lipſienſia eingefuͤhret worden: denn man kan ſich nicht ſo leicht verirren wie bey den gemeinen Zeichen/ und macht auch den Buchdruckern nicht ſo viel unnoͤthige Muͤhe/ erſpaaret uͤber dieſes viel an dem Raume. An- dere Vortheile wollen wir ietzt nicht gedencken/ die ſich zn folgendem zeigen werden. Der 5. Willkuͤhrliche Satz. 24. Das Zeichen der Diviſion ſind zwey Puncte:/ oder man ſchreibet die Buch- ſtaben/ welche einander dividiren ſol- len/ wie in der Rechen-Kunſt einen Bruch. An-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/15
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/15>, abgerufen am 19.04.2024.