Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
= 2/ p3 = 8; so ist vermöge der ersten Regel
x = (20 - V (400-8)1:3 + (20 + V (400-8)
)1:3 = (20 - V 392)1:3 + (20 + V 392)1:3 =

(wenn die Cubic-Wurtzel beyderseits würcklich aus-
gezogen wird) 2 - V 2 + 2 + V 2 = 4. Jst dem-
nach 4 eine wahre Wurtzel.

Es sey x3 = * - 3x + 36. Weil p = -3/ q
= 36/ und daher 1/2 q = 18/ 1/4 qq = 324/ 1/3 p
= -1/ p3
= 1; so ist vermöge der anderen
Regel die Wurtzel (18 - V (324 + 1))1:3 + (18 +
V
(324 + 1))1:3 = (wenn ihr die Cubic-Wurtzel
beyderseits würcklich ausziehet) 11/2 - V 31/4 + 11/2 +
V
31/4 =

Es sey x3 = * 6x - 40. Weil p = 6/ q
= 40/ und daher 1/2 q = 20/ 1/4 qq = 400/ 1/3 p
= 2/ p3
= 8; so ist vermöge der dritten Regel
(- 20 - V (400-8))1:3 + (- 20 - V (400 -
8))1:3 = (- 20 - V 392))1:3 + (- 20 - V
(392
)1:3 = (wenn die Cubic-Wurtzel beyderseits würck-
lich ausgezogen wird) - 2- V 2 + V 2 - 2 = - 4.
Demnach ist 4 eine falsche Wurtzel der vorgegebenen
AEquation.

Aus diesen Exempeln erhellet zu gleich daß 1/4 qq
allzeit grösser seyn muß im ersten und dritten Falle
als p3.

Die 3. Anmerckung.

319. Man hat zwar auf eine gleiche Art eine Re-
gel für die Wurtzeln aus einer AEquation von dem
vierdten Grade aus zuziehen gefunden; allein weil
fie nicht sonderlich gebraucht werden/ so wil ich die
Anfänger damit nicht aufhalten/ sondern gehe viel-
mehr fort und zeige wie man durch Näherung die
Wurtzel finden kan/ wenn eine AEquation keine Ra-
tional-Wurtzel hat.

Die

Anfangs-Gruͤnde
= 2/ p3 = 8; ſo iſt vermoͤge der erſten Regel
x = (20 ‒ V (400-8)1:3 + (20 + V (400-8)
)1:3 = (20 ‒ V 392)1:3 + (20 + V 392)1:3 =

(wenn die Cubic-Wurtzel beyderſeits wuͤrcklich aus-
gezogen wird) 2 ‒ V 2 + 2 + V 2 = 4. Jſt dem-
nach 4 eine wahre Wurtzel.

Es ſey x3 = * ‒ 3x + 36. Weil p = -3/ q
= 36/ und daher ½ q = 18/ ¼ qq = 324/ ⅓ p
= -1/ p3
= 1; ſo iſt vermoͤge der anderen
Regel die Wurtzel (18 ‒ V (324 + 1))1:3 + (18 +
V
(324 + 1))1:3 = (wenn ihr die Cubic-Wurtzel
beyderſeits wuͤrcklich ausziehet) 1½ ‒ V 3¼ + 1½ +
V
3¼ =

Es ſey x3 = * 6x ‒ 40. Weil p = 6/ q
= 40/ und daher ½ q = 20/ ¼ qq = 400/ ⅓ p
= 2/ p3
= 8; ſo iſt vermoͤge der dritten Regel
(‒ 20 ‒ V (400-8))1:3 + (‒ 20 ‒ V (400 ‒
8))1:3 = (‒ 20 ‒ V 392))1:3 + (‒ 20 ‒ V
(392
)1:3 = (wenn die Cubic-Wurtzel beyderſeits wuͤrck-
lich ausgezogen wird) ‒ 2- V 2 + V 2 ‒ 2 = ‒ 4.
Demnach iſt 4 eine falſche Wurtzel der vorgegebenen
Æquation.

Aus dieſen Exempeln erhellet zu gleich daß ¼ qq
allzeit groͤſſer ſeyn muß im erſten und dritten Falle
als p3.

Die 3. Anmerckung.

319. Man hat zwar auf eine gleiche Art eine Re-
gel fuͤr die Wurtzeln aus einer Æquation von dem
vierdten Grade aus zuziehen gefunden; allein weil
fie nicht ſonderlich gebraucht werden/ ſo wil ich die
Anfaͤnger damit nicht aufhalten/ ſondern gehe viel-
mehr fort und zeige wie man durch Naͤherung die
Wurtzel finden kan/ wenn eine Æquation keine Ra-
tional-Wurtzel hat.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0180" n="178"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
= 2/ <formula notation="TeX">\frac {1}{27}</formula> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sup">3</hi></hi> = 8; &#x017F;o i&#x017F;t vermo&#x0364;ge der er&#x017F;ten Regel<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">x</hi> = (20 &#x2012; V (400-8)<hi rendition="#sup">1:3</hi> + (20 + V (400-8)<lb/>
)<hi rendition="#sup">1:3</hi> = (20 &#x2012; V 392)<hi rendition="#sup">1:3</hi> + (20 + <hi rendition="#i">V</hi> 392)<hi rendition="#sup">1:3</hi> =</hi><lb/>
(wenn die Cubic-Wurtzel beyder&#x017F;eits wu&#x0364;rcklich aus-<lb/>
gezogen wird) 2 &#x2012; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">V</hi> 2 + 2 + <hi rendition="#i">V</hi></hi> 2 = 4. J&#x017F;t dem-<lb/>
nach 4 eine wahre Wurtzel.</p><lb/>
                <p>Es &#x017F;ey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sup">3</hi> = * &#x2012; 3<hi rendition="#i">x</hi></hi> + 36. Weil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p</hi> = -3/ <hi rendition="#i">q</hi></hi><lb/>
= 36/ und daher ½ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">q</hi> = 18/ ¼ <hi rendition="#i">qq</hi> = 324/ &#x2153; <hi rendition="#i">p</hi><lb/>
= -1/ <formula notation="TeX">\frac {1}{27}</formula><hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sup">3</hi></hi> = 1; &#x017F;o i&#x017F;t vermo&#x0364;ge der anderen<lb/>
Regel die Wurtzel (18 &#x2012; <hi rendition="#aq">V (324 + 1))<hi rendition="#sup">1:3</hi> + (18 +<lb/>
V</hi> (324 + 1))<hi rendition="#sup">1:3</hi> = (wenn ihr die Cubic-Wurtzel<lb/>
beyder&#x017F;eits wu&#x0364;rcklich ausziehet) 1½ &#x2012; <hi rendition="#aq">V 3¼ + 1½ +<lb/>
V</hi> 3¼ =</p><lb/>
                <p>Es &#x017F;ey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sup">3</hi> = * 6<hi rendition="#i">x</hi></hi> &#x2012; 40. Weil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p</hi> = 6/ <hi rendition="#i">q</hi></hi><lb/>
= 40/ und daher ½ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">q</hi> = 20/ ¼ <hi rendition="#i">qq</hi> = 400/ &#x2153; <hi rendition="#i">p</hi><lb/>
= 2/ <formula notation="TeX">\frac {1}{27}</formula> <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sup">3</hi></hi> = 8; &#x017F;o i&#x017F;t vermo&#x0364;ge der dritten Regel<lb/>
(&#x2012; 20 &#x2012; <hi rendition="#aq">V (400-8))<hi rendition="#sup">1:3</hi> + (&#x2012; 20 &#x2012; V (400 &#x2012;<lb/>
8))<hi rendition="#sup">1:3</hi> = (&#x2012; 20 &#x2012; V 392))<hi rendition="#sup">1:3</hi> + (&#x2012; 20 &#x2012; V</hi> (392<lb/>
)<hi rendition="#sup">1:3</hi> = (wenn die Cubic-Wurtzel beyder&#x017F;eits wu&#x0364;rck-<lb/>
lich ausgezogen wird) &#x2012; 2- <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">V</hi> 2 + <hi rendition="#i">V</hi></hi> 2 &#x2012; 2 = &#x2012; 4.<lb/>
Demnach i&#x017F;t 4 eine fal&#x017F;che Wurtzel der vorgegebenen<lb/><hi rendition="#aq">Æquation.</hi></p><lb/>
                <p>Aus die&#x017F;en Exempeln erhellet zu gleich daß ¼ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">qq</hi></hi><lb/>
allzeit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn muß im er&#x017F;ten und dritten Falle<lb/>
als <formula notation="TeX">\frac {1}{27}</formula> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sup">3</hi>.</hi></p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
                <p>319. Man hat zwar auf eine gleiche Art eine Re-<lb/>
gel fu&#x0364;r die Wurtzeln aus einer <hi rendition="#aq">Æquation</hi> von dem<lb/>
vierdten Grade aus zuziehen gefunden; allein weil<lb/>
fie nicht &#x017F;onderlich gebraucht werden/ &#x017F;o wil ich die<lb/>
Anfa&#x0364;nger damit nicht aufhalten/ &#x017F;ondern gehe viel-<lb/>
mehr fort und zeige wie man durch Na&#x0364;herung die<lb/>
Wurtzel finden kan/ wenn eine <hi rendition="#aq">Æquation</hi> keine Ra-<lb/>
tional-Wurtzel hat.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0180] Anfangs-Gruͤnde = 2/ [FORMEL] p3 = 8; ſo iſt vermoͤge der erſten Regel x = (20 ‒ V (400-8)1:3 + (20 + V (400-8) )1:3 = (20 ‒ V 392)1:3 + (20 + V 392)1:3 = (wenn die Cubic-Wurtzel beyderſeits wuͤrcklich aus- gezogen wird) 2 ‒ V 2 + 2 + V 2 = 4. Jſt dem- nach 4 eine wahre Wurtzel. Es ſey x3 = * ‒ 3x + 36. Weil p = -3/ q = 36/ und daher ½ q = 18/ ¼ qq = 324/ ⅓ p = -1/ [FORMEL]p3 = 1; ſo iſt vermoͤge der anderen Regel die Wurtzel (18 ‒ V (324 + 1))1:3 + (18 + V (324 + 1))1:3 = (wenn ihr die Cubic-Wurtzel beyderſeits wuͤrcklich ausziehet) 1½ ‒ V 3¼ + 1½ + V 3¼ = Es ſey x3 = * 6x ‒ 40. Weil p = 6/ q = 40/ und daher ½ q = 20/ ¼ qq = 400/ ⅓ p = 2/ [FORMEL] p3 = 8; ſo iſt vermoͤge der dritten Regel (‒ 20 ‒ V (400-8))1:3 + (‒ 20 ‒ V (400 ‒ 8))1:3 = (‒ 20 ‒ V 392))1:3 + (‒ 20 ‒ V (392 )1:3 = (wenn die Cubic-Wurtzel beyderſeits wuͤrck- lich ausgezogen wird) ‒ 2- V 2 + V 2 ‒ 2 = ‒ 4. Demnach iſt 4 eine falſche Wurtzel der vorgegebenen Æquation. Aus dieſen Exempeln erhellet zu gleich daß ¼ qq allzeit groͤſſer ſeyn muß im erſten und dritten Falle als [FORMEL] p3. Die 3. Anmerckung. 319. Man hat zwar auf eine gleiche Art eine Re- gel fuͤr die Wurtzeln aus einer Æquation von dem vierdten Grade aus zuziehen gefunden; allein weil fie nicht ſonderlich gebraucht werden/ ſo wil ich die Anfaͤnger damit nicht aufhalten/ ſondern gehe viel- mehr fort und zeige wie man durch Naͤherung die Wurtzel finden kan/ wenn eine Æquation keine Ra- tional-Wurtzel hat. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/180
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/180>, abgerufen am 24.04.2024.