Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
= V (y2 + y2dy2:dx2) = V (y2dx2 + y2dy2/
: dx2) = yV (dx2 + dy2) : dx.

Der 3. Zusatz.

431. Dannenhero ist TM : MH = yV
(dx2+dy2) : dy/:yV (dx2 + dy2) : dx = dy :
dx.

Die 5. Aufgabe.

432. Die Asymptoten einer Algebrai-
schen Linie zu determiniren.

Auflösung.
Tab. V.
Fig.
46.
1. Wenn die Abscisse AP unendlich groß
wird/ so ist die Tangens TM die Asym-
ptote/ als welche die krumme Linie nicht
eher als in einer unendlichen Distantz/ das
ist/ niemals berühren kan (§. 257). Da-
her werden die unveränderlichen Grössen
in Ansehung der Abscisse x unendlich klei-
ne. Wenn ihr demnach in dem Werthe
von AT die jenigen Grössen weglasset/ die
nicht mit x multipliciret sind; so findet ihr
die Distantz des Punctes C/ daraus die A-
symptote CD gezogen wird/ von dem
Scheitel-Puncte A.

Z. E. Jn der Hyperbel ist AT = ax : (a +
2x
) und demnach a in Ansehung x unendlich
kleine/ folgends ax : 2x = 1/2 a = AC/ wie
schon oben (§. 260) auf andere Art erwie-
sen worden.

2. Las-

Anfangs-Gruͤnde
= V (y2 + y2dy2:dx2) = V (y2dx2 + y2dy2/
: dx2) = yV (dx2 + dy2) : dx.

Der 3. Zuſatz.

431. Dannenhero iſt TM : MH = yV
(dx2+dy2) : dy/:yV (dx2 + dy2) : dx = dy :
dx.

Die 5. Aufgabe.

432. Die Aſymptoten einer Algebrai-
ſchen Linie zu determiniren.

Aufloͤſung.
Tab. V.
Fig.
46.
1. Wenn die Abſciſſe AP unendlich groß
wird/ ſo iſt die Tangens TM die Aſym-
ptote/ als welche die krumme Linie nicht
eher als in einer unendlichen Diſtantz/ das
iſt/ niemals beruͤhren kan (§. 257). Da-
her werden die unveraͤnderlichen Groͤſſen
in Anſehung der Abſciſſe x unendlich klei-
ne. Wenn ihr demnach in dem Werthe
von AT die jenigen Groͤſſen weglaſſet/ die
nicht mit x multipliciret ſind; ſo findet ihr
die Diſtantz des Punctes C/ daraus die A-
ſymptote CD gezogen wird/ von dem
Scheitel-Puncte A.

Z. E. Jn der Hyperbel iſt AT = ax : (a +
2x
) und demnach a in Anſehung x unendlich
kleine/ folgends ax : 2x = ½ a = AC/ wie
ſchon oben (§. 260) auf andere Art erwie-
ſen worden.

2. Laſ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0262" n="260"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
= <hi rendition="#aq">V (y<hi rendition="#sup">2</hi> + y<hi rendition="#sup">2</hi><hi rendition="#i">d</hi>y<hi rendition="#sup">2</hi>:<hi rendition="#i">dx</hi><hi rendition="#sup">2</hi>) = V (y<hi rendition="#sup">2</hi><hi rendition="#i">dx</hi><hi rendition="#sup">2</hi> + y<hi rendition="#sup">2</hi><hi rendition="#i">d</hi>y<hi rendition="#sup">2</hi>/<lb/>
: <hi rendition="#i">dx</hi><hi rendition="#sup">2</hi>) = yV (<hi rendition="#i">dx</hi><hi rendition="#sup">2</hi> + <hi rendition="#i">d</hi>y<hi rendition="#sup">2</hi>) : <hi rendition="#i">d</hi>x.</hi></p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>431. Dannenhero i&#x017F;t <hi rendition="#aq">TM : MH = yV<lb/>
(<hi rendition="#i">d</hi>x<hi rendition="#sup">2</hi>+<hi rendition="#i">d</hi>y<hi rendition="#sup">2</hi>) : <hi rendition="#i">d</hi>y/:yV (<hi rendition="#i">d</hi>x<hi rendition="#sup">2</hi> + <hi rendition="#i">d</hi>y<hi rendition="#sup">2</hi>) : <hi rendition="#i">d</hi>x = <hi rendition="#i">d</hi>y :<lb/><hi rendition="#i">d</hi>x.</hi></p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 5. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
              <p> <hi rendition="#fr">432. Die A&#x017F;ymptoten einer Algebrai-<lb/>
&#x017F;chen Linie zu determiniren.</hi> </p><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
                <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. V.<lb/>
Fig.</hi> 46.</note>
                <list>
                  <item>1. Wenn die Ab&#x017F;ci&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">AP</hi> unendlich groß<lb/>
wird/ &#x017F;o i&#x017F;t die <hi rendition="#aq">Tangens TM</hi> die A&#x017F;ym-<lb/>
ptote/ als welche die krumme Linie nicht<lb/>
eher als in einer unendlichen Di&#x017F;tantz/ das<lb/>
i&#x017F;t/ niemals beru&#x0364;hren kan (§. 257). Da-<lb/>
her werden die unvera&#x0364;nderlichen Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
in An&#x017F;ehung der Ab&#x017F;ci&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">x</hi></hi> unendlich klei-<lb/>
ne. Wenn ihr demnach in dem Werthe<lb/>
von <hi rendition="#aq">AT</hi> die jenigen Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wegla&#x017F;&#x017F;et/ die<lb/>
nicht mit <hi rendition="#aq">x</hi> multipliciret &#x017F;ind; &#x017F;o findet ihr<lb/>
die Di&#x017F;tantz des Punctes <hi rendition="#aq">C</hi>/ daraus die A-<lb/>
&#x017F;ymptote <hi rendition="#aq">CD</hi> gezogen wird/ von dem<lb/>
Scheitel-Puncte <hi rendition="#aq">A.</hi></item>
                </list><lb/>
                <p>Z. E. Jn der Hyperbel i&#x017F;t <hi rendition="#aq">AT = <hi rendition="#i">a</hi>x : (<hi rendition="#i">a</hi> +<lb/>
2x</hi>) und demnach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> in An&#x017F;ehung <hi rendition="#aq">x</hi> unendlich<lb/>
kleine/ folgends <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi>x : 2x = ½ <hi rendition="#i">a</hi> = AC/</hi> wie<lb/>
&#x017F;chon oben (§. 260) auf andere Art erwie-<lb/>
&#x017F;en worden.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">2. La&#x017F;-</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0262] Anfangs-Gruͤnde = V (y2 + y2dy2:dx2) = V (y2dx2 + y2dy2/ : dx2) = yV (dx2 + dy2) : dx. Der 3. Zuſatz. 431. Dannenhero iſt TM : MH = yV (dx2+dy2) : dy/:yV (dx2 + dy2) : dx = dy : dx. Die 5. Aufgabe. 432. Die Aſymptoten einer Algebrai- ſchen Linie zu determiniren. Aufloͤſung. 1. Wenn die Abſciſſe AP unendlich groß wird/ ſo iſt die Tangens TM die Aſym- ptote/ als welche die krumme Linie nicht eher als in einer unendlichen Diſtantz/ das iſt/ niemals beruͤhren kan (§. 257). Da- her werden die unveraͤnderlichen Groͤſſen in Anſehung der Abſciſſe x unendlich klei- ne. Wenn ihr demnach in dem Werthe von AT die jenigen Groͤſſen weglaſſet/ die nicht mit x multipliciret ſind; ſo findet ihr die Diſtantz des Punctes C/ daraus die A- ſymptote CD gezogen wird/ von dem Scheitel-Puncte A. Z. E. Jn der Hyperbel iſt AT = ax : (a + 2x) und demnach a in Anſehung x unendlich kleine/ folgends ax : 2x = ½ a = AC/ wie ſchon oben (§. 260) auf andere Art erwie- ſen worden. 2. Laſ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/262
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/262>, abgerufen am 19.04.2024.