Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
Anhang
wird die Bewegung der schweeren Cör-
per nach den ungeraden Zahlen geschwin-
der gemacht.
III. Da nun R:r=T2 : t2/ so ist VR : Vr
= T : t.
Jhr könnet also die Zeiten durch
die Wurtzeln des Raumes exprimiren.
IV. Wenn ihr demnach in einer Parabel die
Abscissen für R annehmet/ so sind die Se-
miordinaten VR.
V. Wiederumb weil R : r = C2 : c2 so ist
VR : Vr = C : c. Jhr könnet also die
Geschwindigkeit durch die Wurtzeln des
Raumes ausdrucken.
VI. Dannenhero wenn die Abscissen in ei-
ner Parabel R sind/ so sind die Semiordi-
naten VR und also = C.
Zusatz.

10. Wenn in dem Triangel AB = BC =
Tab. VII.
Fig.
57.
CD = DE = T/ BF = CG = DH = EI
= C;
so sind die Triangel = 1/2 TC = R.
Wenn ihr nun setzet/ daß alle Ordinaten BF/
CG/ DH/ EI
einander gleich sind/ so wird der
Triangel ein Rectangulum, dessen Jnhalt
= TC. Da nun dieses den Raum vorstel-
let/ welchen der Cörper in der Zeit T mit der
Geschwindigkeit C durchlauffen würde/ die
er zu Ende der Zeit hat/ wenn er sie gleich an-
fangs hätte und stets dieselbe unverändert
behielte; so ist klahr/ daß dieser Raum sich

zu
Anhang
wird die Bewegung der ſchweeren Coͤr-
per nach den ungeraden Zahlen geſchwin-
der gemacht.
III. Da nun R:r=T2 : t2/ ſo iſt VR : Vr
= T : t.
Jhr koͤnnet alſo die Zeiten durch
die Wurtzeln des Raumes exprimiren.
IV. Wenn ihr demnach in einer Parabel die
Abſciſſen fuͤr R annehmet/ ſo ſind die Se-
miordinaten VR.
V. Wiederumb weil R : r = C2 : c2 ſo iſt
VR : Vr = C : c. Jhr koͤnnet alſo die
Geſchwindigkeit durch die Wurtzeln des
Raumes ausdrucken.
VI. Dannenhero wenn die Abſciſſen in ei-
ner Parabel R ſind/ ſo ſind die Semiordi-
naten VR und alſo = C.
Zuſatz.

10. Wenn in dem Triangel AB = BC =
Tab. VII.
Fig.
57.
CD = DE = T/ BF = CG = DH = EI
= C;
ſo ſind die Triangel = ½ TC = R.
Wenn ihr nun ſetzet/ daß alle Ordinaten BF/
CG/ DH/ EI
einander gleich ſind/ ſo wird der
Triangel ein Rectangulum, deſſen Jnhalt
= TC. Da nun dieſes den Raum vorſtel-
let/ welchen der Coͤrper in der Zeit T mit der
Geſchwindigkeit C durchlauffen wuͤrde/ die
er zu Ende der Zeit hat/ wenn er ſie gleich an-
fangs haͤtte und ſtets dieſelbe unveraͤndert
behielte; ſo iſt klahr/ daß dieſer Raum ſich

zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0358" n="356"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anhang</hi></fw><lb/>
wird die Bewegung der &#x017F;chweeren Co&#x0364;r-<lb/>
per nach den ungeraden Zahlen ge&#x017F;chwin-<lb/>
der gemacht.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">III.</hi> Da nun <hi rendition="#aq">R:r=T<hi rendition="#sup">2</hi> : t<hi rendition="#sup">2</hi>/</hi> &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">VR : Vr<lb/>
= T : t.</hi> Jhr ko&#x0364;nnet al&#x017F;o die Zeiten durch<lb/>
die Wurtzeln des Raumes <hi rendition="#aq">exprimir</hi>en.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">IV.</hi> Wenn ihr demnach in einer Parabel die<lb/>
Ab&#x017F;ci&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">R</hi> annehmet/ &#x017F;o &#x017F;ind die Se-<lb/>
miordinaten <hi rendition="#aq">VR.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">V.</hi> Wiederumb weil <hi rendition="#aq">R : r = C<hi rendition="#sup">2</hi> : c<hi rendition="#sup">2</hi></hi> &#x017F;o i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq">VR : Vr = C : c.</hi> Jhr ko&#x0364;nnet al&#x017F;o die<lb/>
Ge&#x017F;chwindigkeit durch die Wurtzeln des<lb/>
Raumes ausdrucken.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">VI.</hi> Dannenhero wenn die Ab&#x017F;ci&#x017F;&#x017F;en in ei-<lb/>
ner Parabel <hi rendition="#aq">R</hi> &#x017F;ind/ &#x017F;o &#x017F;ind die Semiordi-<lb/>
naten <hi rendition="#aq">VR</hi> und al&#x017F;o = <hi rendition="#aq">C.</hi></item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
            <p>10. Wenn in dem Triangel <hi rendition="#aq">AB = BC =</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. VII.<lb/>
Fig.</hi> 57.</note><hi rendition="#aq">CD = DE = T/ BF = CG = DH = EI<lb/>
= C;</hi> &#x017F;o &#x017F;ind die Triangel = ½ <hi rendition="#aq">TC = R.</hi><lb/>
Wenn ihr nun &#x017F;etzet/ daß alle Ordinaten <hi rendition="#aq">BF/<lb/>
CG/ DH/ EI</hi> einander gleich &#x017F;ind/ &#x017F;o wird der<lb/>
Triangel ein <hi rendition="#aq">Rectangulum,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Jnhalt<lb/>
= <hi rendition="#aq">TC.</hi> Da nun die&#x017F;es den Raum vor&#x017F;tel-<lb/>
let/ welchen der Co&#x0364;rper in der Zeit <hi rendition="#aq">T</hi> mit der<lb/>
Ge&#x017F;chwindigkeit <hi rendition="#aq">C</hi> durchlauffen wu&#x0364;rde/ die<lb/>
er zu Ende der Zeit hat/ wenn er &#x017F;ie gleich an-<lb/>
fangs ha&#x0364;tte und &#x017F;tets die&#x017F;elbe unvera&#x0364;ndert<lb/>
behielte; &#x017F;o i&#x017F;t klahr/ daß die&#x017F;er Raum &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0358] Anhang wird die Bewegung der ſchweeren Coͤr- per nach den ungeraden Zahlen geſchwin- der gemacht. III. Da nun R:r=T2 : t2/ ſo iſt VR : Vr = T : t. Jhr koͤnnet alſo die Zeiten durch die Wurtzeln des Raumes exprimiren. IV. Wenn ihr demnach in einer Parabel die Abſciſſen fuͤr R annehmet/ ſo ſind die Se- miordinaten VR. V. Wiederumb weil R : r = C2 : c2 ſo iſt VR : Vr = C : c. Jhr koͤnnet alſo die Geſchwindigkeit durch die Wurtzeln des Raumes ausdrucken. VI. Dannenhero wenn die Abſciſſen in ei- ner Parabel R ſind/ ſo ſind die Semiordi- naten VR und alſo = C. Zuſatz. 10. Wenn in dem Triangel AB = BC = CD = DE = T/ BF = CG = DH = EI = C; ſo ſind die Triangel = ½ TC = R. Wenn ihr nun ſetzet/ daß alle Ordinaten BF/ CG/ DH/ EI einander gleich ſind/ ſo wird der Triangel ein Rectangulum, deſſen Jnhalt = TC. Da nun dieſes den Raum vorſtel- let/ welchen der Coͤrper in der Zeit T mit der Geſchwindigkeit C durchlauffen wuͤrde/ die er zu Ende der Zeit hat/ wenn er ſie gleich an- fangs haͤtte und ſtets dieſelbe unveraͤndert behielte; ſo iſt klahr/ daß dieſer Raum ſich zu Tab. VII. Fig. 57.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/358
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/358>, abgerufen am 25.04.2024.