Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
zu der Algebra.

Setzet BG = AB/ so ist

m CB = n BD

folgends m:n = BD: BC

Wenn ihr nun BG und AB für den Si-
num Totum
annehmet/ so ist BD der Sinus
des Winckels B A D oder ABK/ hingegen
BC der Sinus des Winckels BGC oder GBF
(§. 92. Geom. §. 3. Trigon.).
Und dem-
nach hat der Sinus des Jnclinations-Win-
ckels ABK zu dem Sinui des gebrochenen
Winckels FBG beständig einerley Verhält-
nis.

Die 8. Aufgabe.

32. Den Punct f zufinden/ wo dieTab. VII.
Fig.
61.

Strahlen des Lichtes nach geschehe-
ner Refraction in dem Glase
KL mit
der
Axe AF vereiniget werden.

Auflösung.

Setzet der Strahl AD sey dem Strahle
AB unendlich nahe/ so ist der Winckel A un-
endlich kleine und die Linie DI/ so mit der Axe
einen rechten Winckel in I macht/ stehet auch
auf AD perpendicular. Eben so macht GH
so wol in G als H einen rechten Winckel. Es
sey nun AD = AB=y/ Bc = a/ EC = b/
BE = s/ DF=IF = BF = x/ HF = EF =
GF = v/ Hf = Ef = Gf = z/ cP = r/ CM
= t
/ die Verhältnis der Resraction aus der
Luft ins Glaß 3: 2/ so ist AC =y+a FC
= u+b/ Fc = x-a,
Weil nun 3: 2 =

cP
(4) A a
zu der Algebra.

Setzet BG = AB/ ſo iſt

m CB = n BD

folgends m:n = BD: BC

Wenn ihr nun BG und AB fuͤr den Si-
num Totum
annehmet/ ſo iſt BD der Sinus
des Winckels B A D oder ABK/ hingegen
BC der Sinus des Winckels BGC oder GBF
(§. 92. Geom. §. 3. Trigon.).
Und dem-
nach hat der Sinus des Jnclinations-Win-
ckels ABK zu dem Sinui des gebrochenen
Winckels FBG beſtaͤndig einerley Verhaͤlt-
nis.

Die 8. Aufgabe.

32. Den Punct f zufinden/ wo dieTab. VII.
Fig.
61.

Strahlen des Lichtes nach geſchehe-
ner Refraction in dem Glaſe
KL mit
der
Axe AF vereiniget werden.

Aufloͤſung.

Setzet der Strahl AD ſey dem Strahle
AB unendlich nahe/ ſo iſt der Winckel A un-
endlich kleine und die Linie DI/ ſo mit der Axe
einen rechten Winckel in I macht/ ſtehet auch
auf AD perpendicular. Eben ſo macht GH
ſo wol in G als H einen rechten Winckel. Es
ſey nun AD = AB=y/ Bc = a/ EC = b/
BE = ſ/ DF=IF = BF = x/ HF = EF =
GF = v/ Hf = Ef = Gf = z/ cP = r/ CM
= t
/ die Verhaͤltnis der Reſraction aus der
Luft ins Glaß 3: 2/ ſo iſt AC =y†a FC
= u†b/ Fc = x-a,
Weil nun 3: 2 =

cP
(4) A a
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0371" n="369"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">zu der Algebra.</hi> </fw><lb/>
            <p>Setzet <hi rendition="#aq">BG = AB/</hi> &#x017F;o i&#x017F;t</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">m</hi> CB = <hi rendition="#i">n</hi> BD</hi> </hi> </p><lb/>
            <p>folgends <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">m:n</hi> = BD: BC</hi></p><lb/>
            <p>Wenn ihr nun <hi rendition="#aq">BG</hi> und <hi rendition="#aq">AB</hi> fu&#x0364;r den <hi rendition="#aq">Si-<lb/>
num Totum</hi> annehmet/ &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">BD</hi> der <hi rendition="#aq">Sinus</hi><lb/>
des Winckels <hi rendition="#aq">B A D</hi> oder <hi rendition="#aq">ABK/</hi> hingegen<lb/><hi rendition="#aq">BC</hi> der <hi rendition="#aq">Sinus</hi> des Winckels <hi rendition="#aq">BGC</hi> oder <hi rendition="#aq">GBF<lb/>
(§. 92. Geom. §. 3. Trigon.).</hi> Und dem-<lb/>
nach hat der <hi rendition="#aq">Sinus</hi> des Jnclinations-Win-<lb/>
ckels <hi rendition="#aq">ABK</hi> zu dem <hi rendition="#aq">Sinui</hi> des gebrochenen<lb/>
Winckels <hi rendition="#aq">FBG</hi> be&#x017F;ta&#x0364;ndig einerley Verha&#x0364;lt-<lb/>
nis.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die 8. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
          <p>32. <hi rendition="#fr">Den Punct</hi> <hi rendition="#aq">f</hi> <hi rendition="#fr">zufinden/ wo die</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. VII.<lb/>
Fig.</hi> 61.</note><lb/>
S<hi rendition="#fr">trahlen des Lichtes nach ge&#x017F;chehe-<lb/>
ner Refraction in dem Gla&#x017F;e</hi> <hi rendition="#aq">KL</hi> <hi rendition="#fr">mit<lb/>
der</hi> A<hi rendition="#fr">xe</hi> <hi rendition="#aq">AF</hi> <hi rendition="#fr">vereiniget werden.</hi></p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
            <p>Setzet der Strahl <hi rendition="#aq">AD</hi> &#x017F;ey dem Strahle<lb/><hi rendition="#aq">AB</hi> unendlich nahe/ &#x017F;o i&#x017F;t der Winckel <hi rendition="#aq">A</hi> un-<lb/>
endlich kleine und die Linie <hi rendition="#aq">DI/</hi> &#x017F;o mit der Axe<lb/>
einen rechten Winckel in <hi rendition="#aq">I</hi> macht/ &#x017F;tehet auch<lb/>
auf <hi rendition="#aq">AD</hi> perpendicular. Eben &#x017F;o macht <hi rendition="#aq">GH</hi><lb/>
&#x017F;o wol in <hi rendition="#aq">G</hi> als <hi rendition="#aq">H</hi> einen rechten Winckel. Es<lb/>
&#x017F;ey nun <hi rendition="#aq">AD = AB=<hi rendition="#i">y</hi>/ Bc = <hi rendition="#i">a</hi>/ EC = <hi rendition="#i">b</hi>/<lb/>
BE = <hi rendition="#i">&#x017F;</hi>/ DF=IF = BF = <hi rendition="#i">x</hi>/ HF = EF =<lb/>
GF = <hi rendition="#i">v</hi>/ Hf = Ef = Gf = <hi rendition="#i">z</hi>/ cP = <hi rendition="#i">r</hi>/ CM<lb/>
= <hi rendition="#i">t</hi></hi>/ die Verha&#x0364;ltnis der Re&#x017F;raction aus der<lb/>
Luft ins Glaß 3: 2/ &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">AC =<hi rendition="#i">y&#x2020;a</hi> FC<lb/>
= <hi rendition="#i">u&#x2020;b</hi>/ Fc = <hi rendition="#i">x-a</hi>,</hi> Weil nun 3: 2 =<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">(4) A a</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">cP</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[369/0371] zu der Algebra. Setzet BG = AB/ ſo iſt m CB = n BD folgends m:n = BD: BC Wenn ihr nun BG und AB fuͤr den Si- num Totum annehmet/ ſo iſt BD der Sinus des Winckels B A D oder ABK/ hingegen BC der Sinus des Winckels BGC oder GBF (§. 92. Geom. §. 3. Trigon.). Und dem- nach hat der Sinus des Jnclinations-Win- ckels ABK zu dem Sinui des gebrochenen Winckels FBG beſtaͤndig einerley Verhaͤlt- nis. Die 8. Aufgabe. 32. Den Punct f zufinden/ wo die Strahlen des Lichtes nach geſchehe- ner Refraction in dem Glaſe KL mit der Axe AF vereiniget werden. Tab. VII. Fig. 61. Aufloͤſung. Setzet der Strahl AD ſey dem Strahle AB unendlich nahe/ ſo iſt der Winckel A un- endlich kleine und die Linie DI/ ſo mit der Axe einen rechten Winckel in I macht/ ſtehet auch auf AD perpendicular. Eben ſo macht GH ſo wol in G als H einen rechten Winckel. Es ſey nun AD = AB=y/ Bc = a/ EC = b/ BE = ſ/ DF=IF = BF = x/ HF = EF = GF = v/ Hf = Ef = Gf = z/ cP = r/ CM = t/ die Verhaͤltnis der Reſraction aus der Luft ins Glaß 3: 2/ ſo iſt AC =y†a FC = u†b/ Fc = x-a, Weil nun 3: 2 = cP (4) A a

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/371
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/371>, abgerufen am 25.04.2024.