Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
Wurtzel ziehen könnet. Den (a + b + c + d
+ e
&c.)2 = a2 + 2 ab + b2 + 2 (a + b) c + c2
+ 2 (a + b + c) d + d2 + 2 (a + b + c + d) e + e
2
u. s. w. unendlich fort.

Die 6. Erklährung.

78. Eine unreine Qvadratische
Gleichung
(AEquatio quadratica affe-
cta
) wird genennet/ in welcher x2 + a
x
= +/- b
2.

Die 19. Aufgabe.

79. Eine unreine Qvadratische Glei-
chung aufzulösen.

Auflösung.

Weil x2. a x = . b2/ so nehmet x für
den einen Theil einer Binomischen Wurtzel
an/ so wird a/ die bekandte Grösse des ande-
ren Gliedes/ der andere Theil der Wurtzel
zweymal genommen und allso 1/2 a der ande-
re Theil der Wurtzel seyn: folgends fehlet
zu einem vollkommenen Qvadrate das Qva-
drat von 1/2 a/ nemlich 1/4 aa. Wenn ihr
nun solches beyderseits addiret; so lässet sich
die Qvadrat-Wurtzel ausziehen und die ge-
gebene Gleichung völlig reduciren.

x2.

Anfangs-Gruͤnde
Wurtzel ziehen koͤnnet. Den (a + b + c + d
+ e
&c.)2 = a2 + 2 ab + b2 + 2 (a + b) c + c2
+ 2 (a + b + c) d + d2 + 2 (a + b + c + d) e + e
2
u. ſ. w. unendlich fort.

Die 6. Erklaͤhrung.

78. Eine unreine Qvadratiſche
Gleichung
(Æquatio quadratica affe-
cta
) wird genennet/ in welcher x2 + a
x
= ± b
2.

Die 19. Aufgabe.

79. Eine unreine Qvadratiſche Glei-
chung aufzuloͤſen.

Aufloͤſung.

Weil x2. a x = . b2/ ſo nehmet x fuͤr
den einen Theil einer Binomiſchen Wurtzel
an/ ſo wird a/ die bekandte Groͤſſe des ande-
ren Gliedes/ der andere Theil der Wurtzel
zweymal genommen und allſo ½ a der ande-
re Theil der Wurtzel ſeyn: folgends fehlet
zu einem vollkommenen Qvadrate das Qva-
drat von ½ a/ nemlich ¼ aa. Wenn ihr
nun ſolches beyderſeits addiret; ſo laͤſſet ſich
die Qvadrat-Wurtzel ausziehen und die ge-
gebene Gleichung voͤllig reduciren.

x2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0044" n="42"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
Wurtzel ziehen ko&#x0364;nnet. Den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(a + b + c + d<lb/>
+ e</hi> &amp;c.)<hi rendition="#sup">2</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sup">2</hi> + 2 <hi rendition="#i">ab + b</hi><hi rendition="#sup">2</hi> + 2 (<hi rendition="#i">a + b</hi>) <hi rendition="#i">c + c</hi><hi rendition="#sup">2</hi><lb/>
+ 2 (<hi rendition="#i">a + b + c</hi>) <hi rendition="#i">d + d</hi><hi rendition="#sup">2</hi> + 2 (<hi rendition="#i">a + b + c + d</hi>) <hi rendition="#i">e + e</hi></hi><hi rendition="#sup">2</hi><lb/>
u. &#x017F;. w. unendlich fort.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 6. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
            <p>78. <hi rendition="#fr">Eine unreine Qvadrati&#x017F;che<lb/>
Gleichung</hi> (<hi rendition="#aq">Æquatio quadratica affe-<lb/>
cta</hi>) <hi rendition="#fr">wird genennet/ in welcher</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">x<hi rendition="#sup">2</hi> + a<lb/>
x</hi> = ± <hi rendition="#i">b</hi></hi><hi rendition="#sup">2</hi>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 19. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
            <p>79. <hi rendition="#fr">Eine unreine Qvadrati&#x017F;che Glei-<lb/>
chung aufzulo&#x0364;&#x017F;en.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
              <p>Weil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sup">2</hi>. <hi rendition="#i">a x = . b</hi></hi><hi rendition="#sup">2</hi>/ &#x017F;o nehmet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">x</hi></hi> fu&#x0364;r<lb/>
den einen Theil einer Binomi&#x017F;chen Wurtzel<lb/>
an/ &#x017F;o wird <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a/</hi></hi> die bekandte Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des ande-<lb/>
ren Gliedes/ der andere Theil der Wurtzel<lb/>
zweymal genommen und all&#x017F;o ½ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> der ande-<lb/>
re Theil der Wurtzel &#x017F;eyn: folgends fehlet<lb/>
zu einem vollkommenen Qvadrate das Qva-<lb/>
drat von ½ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a/</hi></hi> nemlich ¼ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">aa</hi></hi>. Wenn ihr<lb/>
nun &#x017F;olches beyder&#x017F;eits addiret; &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich<lb/>
die Qvadrat-Wurtzel ausziehen und die ge-<lb/>
gebene Gleichung vo&#x0364;llig reduciren.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">x</hi></hi><hi rendition="#sup">2</hi>.</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0044] Anfangs-Gruͤnde Wurtzel ziehen koͤnnet. Den (a + b + c + d + e &c.)2 = a2 + 2 ab + b2 + 2 (a + b) c + c2 + 2 (a + b + c) d + d2 + 2 (a + b + c + d) e + e2 u. ſ. w. unendlich fort. Die 6. Erklaͤhrung. 78. Eine unreine Qvadratiſche Gleichung (Æquatio quadratica affe- cta) wird genennet/ in welcher x2 + a x = ± b2. Die 19. Aufgabe. 79. Eine unreine Qvadratiſche Glei- chung aufzuloͤſen. Aufloͤſung. Weil x2. a x = . b2/ ſo nehmet x fuͤr den einen Theil einer Binomiſchen Wurtzel an/ ſo wird a/ die bekandte Groͤſſe des ande- ren Gliedes/ der andere Theil der Wurtzel zweymal genommen und allſo ½ a der ande- re Theil der Wurtzel ſeyn: folgends fehlet zu einem vollkommenen Qvadrate das Qva- drat von ½ a/ nemlich ¼ aa. Wenn ihr nun ſolches beyderſeits addiret; ſo laͤſſet ſich die Qvadrat-Wurtzel ausziehen und die ge- gebene Gleichung voͤllig reduciren. x2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/44
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/44>, abgerufen am 19.04.2024.