Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite
und dem Anfange des Eigenthums.
§. 191.

Dem gemeinschaftlichen Rechte wird dasVom ei-
genen
Recht u.
der ver-
neinen-
den Ge-
mein-
schaft.

eigene Recht (jus proprium) entgegen ge-
setzet, welches einer allein, oder mehrere zu-
sammengenommen, mit Ausschliessung der
übrigen haben (§. 101.). Da von Natur
alle Sachen gemeinschaftlich sind (§. 186.); so hat
von Natur niemand ein eigenes Recht
zu einer Sache. Sachen,
dazu jemand
ein eigenes Recht hat, nennt man eigene
Sachen
(res singulares, vel singulorum),
worauf aber niemand ein besonderes Recht
hat, heissen keinem zugehörige Sachen
(res nullius). Es erhellet also, daß es
von Natur keine eigene Sachen giebt.

Nämlich in der Natur des Menschen ist kein
Grund befindlich, warum diese Sache einem
vielmehr, als dem andern zugehören solte.
Man nennt aber dieses eine verneinende
Gemeinschaft
(communionem negativam),
in welcher die gemeinschaftlichen Sachen kei-
nem zugehören; und dergleichen ist die
Gemeinschaft der ersten Zeit
(§. 186.).

§. 192.

Weil niemand dem andern, was er zumVom ei-
genen
Gebrauch
einer
Sache.

nothwendigen Gebrauch zu sich genommen hat,
oder auch zum künftigen aufbehält, wegneh-
men darf (§. 185.); derjenige aber, der sie
an sich nimt, oder den Gebrauch derselben sich
verschaft, sich seines Rechts bedienet (§. 183.);
so wird dadurch der Gebrauch einer
Sache, welcher vorher allen frey stand,

ein
H 5
und dem Anfange des Eigenthums.
§. 191.

Dem gemeinſchaftlichen Rechte wird dasVom ei-
genen
Recht u.
der ver-
neinen-
den Ge-
mein-
ſchaft.

eigene Recht (jus proprium) entgegen ge-
ſetzet, welches einer allein, oder mehrere zu-
ſammengenommen, mit Ausſchlieſſung der
uͤbrigen haben (§. 101.). Da von Natur
alle Sachen gemeinſchaftlich ſind (§. 186.); ſo hat
von Natur niemand ein eigenes Recht
zu einer Sache. Sachen,
dazu jemand
ein eigenes Recht hat, nennt man eigene
Sachen
(res ſingulares, vel ſingulorum),
worauf aber niemand ein beſonderes Recht
hat, heiſſen keinem zugehoͤrige Sachen
(res nullius). Es erhellet alſo, daß es
von Natur keine eigene Sachen giebt.

Naͤmlich in der Natur des Menſchen iſt kein
Grund befindlich, warum dieſe Sache einem
vielmehr, als dem andern zugehoͤren ſolte.
Man nennt aber dieſes eine verneinende
Gemeinſchaft
(communionem negativam),
in welcher die gemeinſchaftlichen Sachen kei-
nem zugehoͤren; und dergleichen iſt die
Gemeinſchaft der erſten Zeit
(§. 186.).

§. 192.

Weil niemand dem andern, was er zumVom ei-
genen
Gebꝛauch
einer
Sache.

nothwendigen Gebrauch zu ſich genommen hat,
oder auch zum kuͤnftigen aufbehaͤlt, wegneh-
men darf (§. 185.); derjenige aber, der ſie
an ſich nimt, oder den Gebrauch derſelben ſich
verſchaft, ſich ſeines Rechts bedienet (§. 183.);
ſo wird dadurch der Gebrauch einer
Sache, welcher vorher allen frey ſtand,

ein
H 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0157" n="121"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">und dem Anfange des Eigenthums.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 191.</head><lb/>
              <p>Dem gemein&#x017F;chaftlichen Rechte wird <hi rendition="#fr">das</hi><note place="right">Vom ei-<lb/>
genen<lb/>
Recht u.<lb/>
der ver-<lb/>
neinen-<lb/>
den Ge-<lb/>
mein-<lb/>
&#x017F;chaft.</note><lb/><hi rendition="#fr">eigene Recht</hi> <hi rendition="#aq">(jus proprium)</hi> entgegen ge-<lb/>
&#x017F;etzet, welches einer allein, oder mehrere zu-<lb/>
&#x017F;ammengenommen, mit Aus&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ung der<lb/>
u&#x0364;brigen haben (§. 101.). Da <hi rendition="#fr">von Natur</hi><lb/>
alle Sachen gemein&#x017F;chaftlich &#x017F;ind (§. 186.); &#x017F;o <hi rendition="#fr">hat<lb/>
von Natur niemand ein eigenes Recht<lb/>
zu einer Sache. Sachen,</hi> dazu jemand<lb/>
ein eigenes Recht hat, nennt man <hi rendition="#fr">eigene<lb/>
Sachen</hi> <hi rendition="#aq">(res &#x017F;ingulares, vel &#x017F;ingulorum),</hi><lb/>
worauf aber niemand ein be&#x017F;onderes Recht<lb/>
hat, hei&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">keinem zugeho&#x0364;rige Sachen</hi><lb/><hi rendition="#aq">(res nullius)</hi>. Es erhellet al&#x017F;o, <hi rendition="#fr">daß es<lb/>
von Natur keine eigene Sachen giebt.</hi><lb/>
Na&#x0364;mlich in der Natur des Men&#x017F;chen i&#x017F;t kein<lb/>
Grund befindlich, warum die&#x017F;e Sache einem<lb/>
vielmehr, als dem andern zugeho&#x0364;ren &#x017F;olte.<lb/>
Man nennt aber die&#x017F;es eine <hi rendition="#fr">verneinende<lb/>
Gemein&#x017F;chaft</hi> <hi rendition="#aq">(communionem negativam),</hi><lb/>
in welcher die gemein&#x017F;chaftlichen Sachen kei-<lb/>
nem zugeho&#x0364;ren; und <hi rendition="#fr">dergleichen i&#x017F;t die<lb/>
Gemein&#x017F;chaft der er&#x017F;ten Zeit</hi> (§. 186.).</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 192.</head><lb/>
              <p>Weil niemand dem andern, was er zum<note place="right">Vom ei-<lb/>
genen<lb/>
Geb&#xA75B;auch<lb/>
einer<lb/>
Sache.</note><lb/>
nothwendigen Gebrauch zu &#x017F;ich genommen hat,<lb/>
oder auch zum ku&#x0364;nftigen aufbeha&#x0364;lt, wegneh-<lb/>
men darf (§. 185.); derjenige aber, der &#x017F;ie<lb/>
an &#x017F;ich nimt, oder den Gebrauch der&#x017F;elben &#x017F;ich<lb/>
ver&#x017F;chaft, &#x017F;ich &#x017F;eines Rechts bedienet (§. 183.);<lb/>
&#x017F;o <hi rendition="#fr">wird dadurch der Gebrauch einer<lb/>
Sache, welcher vorher allen frey &#x017F;tand,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ein</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0157] und dem Anfange des Eigenthums. §. 191. Dem gemeinſchaftlichen Rechte wird das eigene Recht (jus proprium) entgegen ge- ſetzet, welches einer allein, oder mehrere zu- ſammengenommen, mit Ausſchlieſſung der uͤbrigen haben (§. 101.). Da von Natur alle Sachen gemeinſchaftlich ſind (§. 186.); ſo hat von Natur niemand ein eigenes Recht zu einer Sache. Sachen, dazu jemand ein eigenes Recht hat, nennt man eigene Sachen (res ſingulares, vel ſingulorum), worauf aber niemand ein beſonderes Recht hat, heiſſen keinem zugehoͤrige Sachen (res nullius). Es erhellet alſo, daß es von Natur keine eigene Sachen giebt. Naͤmlich in der Natur des Menſchen iſt kein Grund befindlich, warum dieſe Sache einem vielmehr, als dem andern zugehoͤren ſolte. Man nennt aber dieſes eine verneinende Gemeinſchaft (communionem negativam), in welcher die gemeinſchaftlichen Sachen kei- nem zugehoͤren; und dergleichen iſt die Gemeinſchaft der erſten Zeit (§. 186.). Vom ei- genen Recht u. der ver- neinen- den Ge- mein- ſchaft. §. 192. Weil niemand dem andern, was er zum nothwendigen Gebrauch zu ſich genommen hat, oder auch zum kuͤnftigen aufbehaͤlt, wegneh- men darf (§. 185.); derjenige aber, der ſie an ſich nimt, oder den Gebrauch derſelben ſich verſchaft, ſich ſeines Rechts bedienet (§. 183.); ſo wird dadurch der Gebrauch einer Sache, welcher vorher allen frey ſtand, ein Vom ei- genen Gebꝛauch einer Sache. H 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/157
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/157>, abgerufen am 18.04.2024.