Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. 7. H. Von dem Versprechen
und daß der, dem etwas versprochen
wird, durch das Annehmen sich der
Treue und des Glaubens des Verspre-
chenden versichert
(§. 378. 379.). End-
lich ist gleichfalls nicht weniger offenbar, daß
derjenige welcher blos sagt, daß er et-
was zu leisten Willens sey, den andern
bey seiner Treue und Glauben noch
nicht versichert;
folglich auch nicht wie-
der Treue und Glauben handelt, wenn
er das nicht leistet, was er gesagt, daß
er es leisten wolle.

§. 390.
Von der
Untreue.

Untreu (perfidum) nennt man denjeni-
gen, welcher das Gegentheil von dem thut,
wozu er sich bey seiner Treue und Glauben
verbindlich gemacht hat. Wenn also der
Versprechende das Gegentheil desjeni-
gen thut, was er zu thun versprochen
hat,
z. E. wenn er das thut, was er gesagt,
daß er es unterlassen wolte, so ist er untreu.
Aber wer etwas blos zugesagt hat, ist
in eben demselben Falle nicht untreu.

§. 391.
Vom
Verspre-
chen un-
ter einer
schändli-
chen Be-
dingung.

Weil von der natürlichen Verbindlichkeit
niemand befreyet werden kan (§. 42.); so ist
nicht erlaubt etwas unter einer uner-
laubten
(turpi) Bedingung zu verspre-
chen
(§. 315.). Da demnach ein solches
Versprechen nicht gültig ist, auch daraus der-
jenige, dem etwas versprochen worden, kein
Recht erhält; so darf man auch, was un-

ter

II. Th. 7. H. Von dem Verſprechen
und daß der, dem etwas verſprochen
wird, durch das Annehmen ſich der
Treue und des Glaubens des Verſpre-
chenden verſichert
(§. 378. 379.). End-
lich iſt gleichfalls nicht weniger offenbar, daß
derjenige welcher blos ſagt, daß er et-
was zu leiſten Willens ſey, den andern
bey ſeiner Treue und Glauben noch
nicht verſichert;
folglich auch nicht wie-
der Treue und Glauben handelt, wenn
er das nicht leiſtet, was er geſagt, daß
er es leiſten wolle.

§. 390.
Von der
Untreue.

Untreu (perfidum) nennt man denjeni-
gen, welcher das Gegentheil von dem thut,
wozu er ſich bey ſeiner Treue und Glauben
verbindlich gemacht hat. Wenn alſo der
Verſprechende das Gegentheil desjeni-
gen thut, was er zu thun verſprochen
hat,
z. E. wenn er das thut, was er geſagt,
daß er es unterlaſſen wolte, ſo iſt er untreu.
Aber wer etwas blos zugeſagt hat, iſt
in eben demſelben Falle nicht untreu.

§. 391.
Vom
Verſpre-
chen un-
ter einer
ſchaͤndli-
chen Be-
dingung.

Weil von der natuͤrlichen Verbindlichkeit
niemand befreyet werden kan (§. 42.); ſo iſt
nicht erlaubt etwas unter einer uner-
laubten
(turpi) Bedingung zu verſpre-
chen
(§. 315.). Da demnach ein ſolches
Verſprechen nicht guͤltig iſt, auch daraus der-
jenige, dem etwas verſprochen worden, kein
Recht erhaͤlt; ſo darf man auch, was un-

ter
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0272" n="236"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#b">Th. 7. H. Von dem Ver&#x017F;prechen</hi></fw><lb/>
und <hi rendition="#fr">daß der, dem etwas ver&#x017F;prochen<lb/>
wird, durch das Annehmen &#x017F;ich der<lb/>
Treue und des Glaubens des Ver&#x017F;pre-<lb/>
chenden ver&#x017F;ichert</hi> (§. 378. 379.). End-<lb/>
lich i&#x017F;t gleichfalls nicht weniger offenbar, <hi rendition="#fr">daß<lb/>
derjenige welcher blos &#x017F;agt, daß er et-<lb/>
was zu lei&#x017F;ten Willens &#x017F;ey, den andern<lb/>
bey &#x017F;einer Treue und Glauben noch<lb/>
nicht ver&#x017F;ichert;</hi> folglich <hi rendition="#fr">auch nicht wie-<lb/>
der Treue und Glauben handelt, wenn<lb/>
er das nicht lei&#x017F;tet, was er ge&#x017F;agt, daß<lb/>
er es lei&#x017F;ten wolle.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 390.</head><lb/>
              <note place="left">Von der<lb/>
Untreue.</note>
              <p><hi rendition="#fr">Untreu</hi><hi rendition="#aq">(perfidum)</hi> nennt man denjeni-<lb/>
gen, welcher das Gegentheil von dem thut,<lb/>
wozu er &#x017F;ich bey &#x017F;einer Treue und Glauben<lb/>
verbindlich gemacht hat. <hi rendition="#fr">Wenn</hi> al&#x017F;o <hi rendition="#fr">der<lb/>
Ver&#x017F;prechende das Gegentheil desjeni-<lb/>
gen thut, was er zu thun ver&#x017F;prochen<lb/>
hat,</hi> z. E. wenn er das thut, was er ge&#x017F;agt,<lb/>
daß er es unterla&#x017F;&#x017F;en wolte, &#x017F;o <hi rendition="#fr">i&#x017F;t er untreu.</hi><lb/>
Aber <hi rendition="#fr">wer etwas blos zuge&#x017F;agt hat, i&#x017F;t<lb/>
in eben dem&#x017F;elben Falle nicht untreu.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 391.</head><lb/>
              <note place="left">Vom<lb/>
Ver&#x017F;pre-<lb/>
chen un-<lb/>
ter einer<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ndli-<lb/>
chen Be-<lb/>
dingung.</note>
              <p>Weil von der natu&#x0364;rlichen Verbindlichkeit<lb/>
niemand befreyet werden kan (§. 42.); &#x017F;o <hi rendition="#fr">i&#x017F;t<lb/>
nicht erlaubt etwas unter einer uner-<lb/>
laubten</hi> <hi rendition="#aq">(turpi)</hi> <hi rendition="#fr">Bedingung zu ver&#x017F;pre-<lb/>
chen</hi> (§. 315.). Da demnach ein &#x017F;olches<lb/>
Ver&#x017F;prechen nicht gu&#x0364;ltig i&#x017F;t, auch daraus der-<lb/>
jenige, dem etwas ver&#x017F;prochen worden, kein<lb/>
Recht erha&#x0364;lt; &#x017F;o <hi rendition="#fr">darf man auch, was un-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ter</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0272] II. Th. 7. H. Von dem Verſprechen und daß der, dem etwas verſprochen wird, durch das Annehmen ſich der Treue und des Glaubens des Verſpre- chenden verſichert (§. 378. 379.). End- lich iſt gleichfalls nicht weniger offenbar, daß derjenige welcher blos ſagt, daß er et- was zu leiſten Willens ſey, den andern bey ſeiner Treue und Glauben noch nicht verſichert; folglich auch nicht wie- der Treue und Glauben handelt, wenn er das nicht leiſtet, was er geſagt, daß er es leiſten wolle. §. 390. Untreu (perfidum) nennt man denjeni- gen, welcher das Gegentheil von dem thut, wozu er ſich bey ſeiner Treue und Glauben verbindlich gemacht hat. Wenn alſo der Verſprechende das Gegentheil desjeni- gen thut, was er zu thun verſprochen hat, z. E. wenn er das thut, was er geſagt, daß er es unterlaſſen wolte, ſo iſt er untreu. Aber wer etwas blos zugeſagt hat, iſt in eben demſelben Falle nicht untreu. §. 391. Weil von der natuͤrlichen Verbindlichkeit niemand befreyet werden kan (§. 42.); ſo iſt nicht erlaubt etwas unter einer uner- laubten (turpi) Bedingung zu verſpre- chen (§. 315.). Da demnach ein ſolches Verſprechen nicht guͤltig iſt, auch daraus der- jenige, dem etwas verſprochen worden, kein Recht erhaͤlt; ſo darf man auch, was un- ter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/272
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/272>, abgerufen am 25.04.2024.