Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

und den Verträgen überhaupt.
solche Person in unserm Nahmen nichts ver-
sprechen kann, wenn sie stirbt; so ist das
Versprechen nichts, wenn sie stirbt.

Und weil wir nur so lange durch einen andern
etwas thun können, als wir es selbst zu thun
im Stande sind; so ist ein Versprechen,
welches nach unserm Tode von einer
Mittels-Person geschehen, nicht gül-
tig;
als welches mit keinem Rechte gesche-
hen ist.

§. 431.

Weil das Versprechen nach dem Tode desVom
Tode des
Verspre-
chers, ehe
das Ver-
sprechen
binter-
bracht
worden.

Versprechers nicht angenommen werden kann,
woferne er nicht ausdrücklich gewolt, daß es
auch nach seinem Tode angenommen werden
könne (§. 425. 318.); so kann das Ver-
sprechen, wenn der Versprecher eher
stirbt, als der Brief abgegeben, oder
das Versprechen durch die Mittels-
Person hinterbracht wird, nicht ange-
nommen,
folglich nicht gültig werden
(§. 381.).

§. 432.

Weil es einerley ist, ob wir etwas selbst,Von der
Anneh-
mung, die
vor dem
Verspre-
chen in
Briefen
oder
durch ei-
ne Mit-
tels-Per-

oder durch einen andern thun; so kann das
Annehmen durch eine Mittels-Person
geschehen.
Und da es auch einerley ist, wie
wir es dem andern zu verstehen geben, daß
wir das Versprechen annehmen; so kann so
wohl durch einen Brief, als durch ei-
ne Mittels-Person die Annehmung be-
kannt gemacht werden.
Weil auch die

Anneh-
R 5

und den Vertraͤgen uͤberhaupt.
ſolche Perſon in unſerm Nahmen nichts ver-
ſprechen kann, wenn ſie ſtirbt; ſo iſt das
Verſprechen nichts, wenn ſie ſtirbt.

Und weil wir nur ſo lange durch einen andern
etwas thun koͤnnen, als wir es ſelbſt zu thun
im Stande ſind; ſo iſt ein Verſprechen,
welches nach unſerm Tode von einer
Mittels-Perſon geſchehen, nicht guͤl-
tig;
als welches mit keinem Rechte geſche-
hen iſt.

§. 431.

Weil das Verſprechen nach dem Tode desVom
Tode des
Verſpre-
chers, ehe
das Ver-
ſprechen
binter-
bracht
worden.

Verſprechers nicht angenommen werden kann,
woferne er nicht ausdruͤcklich gewolt, daß es
auch nach ſeinem Tode angenommen werden
koͤnne (§. 425. 318.); ſo kann das Ver-
ſprechen, wenn der Verſprecher eher
ſtirbt, als der Brief abgegeben, oder
das Verſprechen durch die Mittels-
Perſon hinterbracht wird, nicht ange-
nommen,
folglich nicht guͤltig werden
(§. 381.).

§. 432.

Weil es einerley iſt, ob wir etwas ſelbſt,Von der
Anneh-
mung, die
vor dem
Verſpre-
chen in
Briefen
oder
durch ei-
ne Mit-
tels-Per-

oder durch einen andern thun; ſo kann das
Annehmen durch eine Mittels-Perſon
geſchehen.
Und da es auch einerley iſt, wie
wir es dem andern zu verſtehen geben, daß
wir das Verſprechen annehmen; ſo kann ſo
wohl durch einen Brief, als durch ei-
ne Mittels-Perſon die Annehmung be-
kannt gemacht werden.
Weil auch die

Anneh-
R 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0301" n="265"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und den Vertra&#x0364;gen u&#x0364;berhaupt.</hi></fw><lb/>
&#x017F;olche Per&#x017F;on in un&#x017F;erm Nahmen nichts ver-<lb/>
&#x017F;prechen kann, wenn &#x017F;ie &#x017F;tirbt; &#x017F;o <hi rendition="#fr">i&#x017F;t das<lb/>
Ver&#x017F;prechen nichts, wenn &#x017F;ie &#x017F;tirbt.</hi><lb/>
Und weil wir nur &#x017F;o lange durch einen andern<lb/>
etwas thun ko&#x0364;nnen, als wir es &#x017F;elb&#x017F;t zu thun<lb/>
im Stande &#x017F;ind; &#x017F;o <hi rendition="#fr">i&#x017F;t ein Ver&#x017F;prechen,<lb/>
welches nach un&#x017F;erm Tode von einer<lb/>
Mittels-Per&#x017F;on ge&#x017F;chehen, nicht gu&#x0364;l-<lb/>
tig;</hi> als welches mit keinem Rechte ge&#x017F;che-<lb/>
hen i&#x017F;t.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 431.</head><lb/>
              <p>Weil das Ver&#x017F;prechen nach dem Tode des<note place="right">Vom<lb/>
Tode des<lb/>
Ver&#x017F;pre-<lb/>
chers, ehe<lb/>
das Ver-<lb/>
&#x017F;prechen<lb/>
binter-<lb/>
bracht<lb/>
worden.</note><lb/>
Ver&#x017F;prechers nicht angenommen werden kann,<lb/>
woferne er nicht ausdru&#x0364;cklich gewolt, daß es<lb/>
auch nach &#x017F;einem Tode angenommen werden<lb/>
ko&#x0364;nne (§. 425. 318.); &#x017F;o <hi rendition="#fr">kann das Ver-<lb/>
&#x017F;prechen, wenn der Ver&#x017F;precher eher<lb/>
&#x017F;tirbt, als der Brief abgegeben, oder<lb/>
das Ver&#x017F;prechen durch die Mittels-<lb/>
Per&#x017F;on hinterbracht wird, nicht ange-<lb/>
nommen,</hi> folglich <hi rendition="#fr">nicht gu&#x0364;ltig werden</hi><lb/>
(§. 381.).</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 432.</head><lb/>
              <p>Weil es einerley i&#x017F;t, ob wir etwas &#x017F;elb&#x017F;t,<note place="right">Von der<lb/>
Anneh-<lb/>
mung, die<lb/>
vor dem<lb/>
Ver&#x017F;pre-<lb/>
chen in<lb/>
Briefen<lb/>
oder<lb/>
durch ei-<lb/>
ne Mit-<lb/>
tels-Per-</note><lb/>
oder durch einen andern thun; &#x017F;o <hi rendition="#fr">kann das<lb/>
Annehmen durch eine Mittels-Per&#x017F;on<lb/>
ge&#x017F;chehen.</hi> Und da es auch einerley i&#x017F;t, wie<lb/>
wir es dem andern zu ver&#x017F;tehen geben, daß<lb/>
wir das Ver&#x017F;prechen annehmen; &#x017F;o <hi rendition="#fr">kann &#x017F;o<lb/>
wohl durch einen Brief, als durch ei-<lb/>
ne Mittels-Per&#x017F;on die Annehmung be-<lb/>
kannt gemacht werden.</hi> Weil auch die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Anneh-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0301] und den Vertraͤgen uͤberhaupt. ſolche Perſon in unſerm Nahmen nichts ver- ſprechen kann, wenn ſie ſtirbt; ſo iſt das Verſprechen nichts, wenn ſie ſtirbt. Und weil wir nur ſo lange durch einen andern etwas thun koͤnnen, als wir es ſelbſt zu thun im Stande ſind; ſo iſt ein Verſprechen, welches nach unſerm Tode von einer Mittels-Perſon geſchehen, nicht guͤl- tig; als welches mit keinem Rechte geſche- hen iſt. §. 431. Weil das Verſprechen nach dem Tode des Verſprechers nicht angenommen werden kann, woferne er nicht ausdruͤcklich gewolt, daß es auch nach ſeinem Tode angenommen werden koͤnne (§. 425. 318.); ſo kann das Ver- ſprechen, wenn der Verſprecher eher ſtirbt, als der Brief abgegeben, oder das Verſprechen durch die Mittels- Perſon hinterbracht wird, nicht ange- nommen, folglich nicht guͤltig werden (§. 381.). Vom Tode des Verſpre- chers, ehe das Ver- ſprechen binter- bracht worden. §. 432. Weil es einerley iſt, ob wir etwas ſelbſt, oder durch einen andern thun; ſo kann das Annehmen durch eine Mittels-Perſon geſchehen. Und da es auch einerley iſt, wie wir es dem andern zu verſtehen geben, daß wir das Verſprechen annehmen; ſo kann ſo wohl durch einen Brief, als durch ei- ne Mittels-Perſon die Annehmung be- kannt gemacht werden. Weil auch die Anneh- Von der Anneh- mung, die vor dem Verſpre- chen in Briefen oder durch ei- ne Mit- tels-Per- R 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/301
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/301>, abgerufen am 23.04.2024.